Vilnius2024-08-25T09:34:03+02:00

Vilnius

Ein kulinarischer Streifzug durch die Hauptstadt Litauens

Vilnius

Gut essen gehen in Vilnius

Gemütlich schlendere ich durch die vielen verwinkelten Gässchen der Litauischen Hauptstadt und lasse mich in ihren Bann ziehen. Mir imponiert die Freundlichkeit und Offenherzigkeit der Menschen, der Stolz, die Geschichte und das reiche kulturelle Erbe, das sich die Litauer über Jahrhunderte mit viel Schmerz bewahrt haben – allen imperialistischen Unterdrückungsversuchen aus Ost und West zum Trotz.

Zur 700-jährigen Geschichte der Stadt gesellt sich ein neues Kapitel, denn im Frühsommer 2024 wurden in Litauen zum ersten Mal Michelin-Sterne verliehen. Das ist konsequent, denn die kulinarische Szene hat sich in den letzten Jahren auffällig stark in Qualität und Breite entwickelt. In der Altstadt von Vilnius reihen sich viele Restaurants aus dem gehobenen Segment quasi Tür an Tür, es ist eine wahre Freude, dieser Vielfalt auf engem Raum zu begegnen. Wer Kulturen gerne über die Küchen der Städte exploriert, kommt in Vilnius – und auch in der zweitgrößten Stadt Litauens, Kaunas – definitiv auf seine Kosten.

Das neu gegründete Vilnius zog mit seiner liberalen Haltung einst Menschen aus ganz Europa an und hat sich die Vielfalt und Toleranz über die Jahrhunderte bewahrt. Das spiegelt sich im architektonischen Erbe ebenso wider wie in der Bevölkerungszusammensetzung und in den Küchen der Hauptstadt – Einflüsse aus ganz Europa, dem Kaukasus und Teilen Asiens sind gegenwärtig.

Die Sternerestaurants des Guide Michelin für Vilnius

Seit 2024 ist der Guide Michelin in Litauen vertreten. In dem Zuge wurden vier Restaurants mit einem Stern ausgezeichnet und viele Restaurants in die Liste der empfohlenen aufgenommen.

Das Restaurant Nineteen18 ist in einem 400 Jahre alten Haus mitten in der Innenstadt gelegen. Die hohen Decken und die massiven Holzmöbel geben dem Lokal etwas Sakrales, die offene Küche lädt zum Zusehen ein. Die Küche interpretiert klassische litauische Gerichte modern und verwendet viele saisonale Zutaten, die auf der eigenen Farm angebaut werden. Das Team beherrscht sein Handwerk, in der Menüfolge finden sich einige herausragende und viele sehr gute Gänge. Besonders geschmeckt hat mit der Litauer Taco mit Aal, Kümmelmayonnaise, Stachelbeeren und Rote Bete.

Litauer Taco im Restaurant Nineteen18 mit Aal, Rote Bete, Kümmelmayonnaise und Stachelbeeren

Im Pas mus (“Unser Haus”) kocht Chefköchin Vita Bartininkaitė. Das Restaurant ist unscheinbar, nur die Michelin-Plakette und ein paar Fermente im Schaufenster deuten auf ein Lokal hin. Innen ist die Einrichtung stilvoll-rustikal, Kerzenwachs tropft von den Wänden, Du sitzt an Holztischen. Das Menü ist eine saisonale Überraschung – Vita bedient sich regelmäßig im Garten ihrer Mutter.

Weitere Sternerestaurants in Vilnius:

  • Restaurant Džiaugsmas, Ckefkoch Martynas Praškevičius
  • Restaurant Demo, Chefkoch Tadas Eidukevičius

Gehobene Restaurants

Neben den vier Sternerestaurants gibt es vor allem in Vilnius – aber auch in Kaunas – eine sehr hohe Dichte an wirklich guten, gehobenen Restaurants, die vom Guide Michelin empfohlen werden. In der Innenstadt von Vilnius reihen sich diese Tür an Tür und sind in der Altstadt zu Fuß gut zu erreichen.

Im “Gaspar’s” bekommst Du Litauisch-indische Fusion-Küche, fein abgeschmeckt, wundervoll präsentiert und mit sehr angenehmen Service. Das Lokal erhielt unlängst zum zweiten Mal die Auszeichnung “bestes Restaurant Litauens”, dicht gefolgt vom Nineteen18.

Das “Ertlio namas” hat ein ganz besonderes Konzept: es interpretiert historische Gerichte aus der Geschichte Litauens modern – das Repertoire reicht dabei vom Mittelalter bis in neue Geschichte.

Wer in Vilnius Lust auf italienische Küche bekommt, muss nicht verzichten. Im “Le Travi” im Künstlerviertel von Vilnius machen sie ihre Pasta selbst und pflegen eine frische, authentische italienische Küche. Als ich dort war, hatte das Restaurant leider noch geschlossen, ich konnte dem Team aber beim Pastamachen zusehen.

“Momo’s Grill” ist etwas für Liebhaber von Gegrilltem. Im Restaurant gibt es handwerklich gut gemachtes Essen aus dem Smoker, vom Grill oder der Plancha. Richtig gut wird es, wenn Fleisch im Spiel ist, die hausgemachten Bratwürste sind sehr fein, die Tacos ebenso. Die vegetarischen Vorspeisen sind ebenso einen Blick wert, wie zum Beispiel der hauchdünn geschnittene Zucchini mit Burrata und Pflaumen oder der Tatar von der Makrele mit Fenchel und Preiselbeeren.

Das Restaurant DIA in Kaunas, der zweitgrößten Stadt Litauens, bietet auf Vorbestellung ein Tasting Menü oder Essen à la carte. Die Vorspeisen auf der Karte sind meiner Vermutung nach Bestandteil des Tasting-Menüs und daher kreativer, raffinierter und interessanter, weshalb ich Dir rate, Dich durch die Vorspeisen zu probieren. Der Besuch im DIA hat viel Spaß gemacht, Service und Ambiente waren hervorragend – und die angesprochenen Vorspeisen ebenfalls.

Restaurant DIA in Kaunas: Lachsforellen-Tatar mit Meerfenchel, Wakame-Algen und einer Sauce aus Queller.

Ebenfalls in Kaunas beheimatet ist das Restaurant Uoskas, was so viel wie “Astloch” bedeutet. Das Interieur ist sehr dunkel gehalten, die offene Küche lädt dazu ein, den Köchen beim Anrichten der Speisen zuzusehen. Die Karte wartet mit viel Fermentiertem und Koji-gereiftem auf, die Speisen sind kreativ-besonders und halten geschmackliche Überraschungen bereit. Auch hier finde ich – wie schon im DIA – die Vorspeisen spannender als die Hauptgerichte, wenngleich die Diskrepanz im Uoskas nicht so groß ist. Das Uoskas ist in jedem Fall einen Besuch wert.

Food Courts und Cafés

Über die Stadt verteilt sind einige Food Courts, in denen Du verschiedene Gerichte und Küchen probieren kannst. Dabei hat das Angebot weniger mit der aus Deutschland bekannten Food-Truck-Qualität zu tun, es handelt sich überwiegend um qualitativ sehr hochwertig zubereitete Gerichte. Das Spektrum geht dabei von klassisch Litauischer bis internationaler Küche.

Die Food Hall “Paupio turgus” liegt in einem modernen, neu gebauten Viertel der Stadt, unweit des Künstlerviertels. Neben Yogastudios und hippen Wohngebäuden finden sich in der Food Hall verschiedene Angebote, von traditionell litauischer Küche bis hin zu georgischen, asiatischen und mediterranen Angeboten. Die obligatorischen Burger dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Das “Senatorių Pasažas” ist ein 400 Jahre alter Gebäudekomplex, in dem nun verschiedene Restaurants und ein Bioladen untergebracht sind. In dem Komplex – zu dem auch das Sternerestaurant “Nineteen18” gehört – gibt es Gegrilltes, Pizza und Wein. Der Innenhof liegt im Schatten und ist daher für einen Besuch im Sommer geeignet. Abends versprüht die Food Hall einen besonderen Charme, dann leuchten Lichterketten und Feuerschalen.

Das “14 horses” – ebenfalls vom Guide Michelin empfohlen – verfolgt ein Farm-to-table-Konzept.

Im Huracán habe ich in entspannter Atmosphäre guten Kaffee getrunken, mit feinem Blick auf das bunte Treiben in der Altstadt von Vilnius. Das Café besitzt eine eigene Rösterei und bietet zusätzlich einiges Gebäck – perfekt für eine kleine Pause vom Spaziergang durch die Stadt.

Die Küche von Vilnius in einem Kochbuch

Wer sich näher für die Küche der Litauischen Hauptstadt interessiert, hat Glück: im August 2024 erscheint Denise Wachters Buch “Vilnius – Rezepte, Geschichten und Menschen aus Litauen”. Das Buch ist ein toller Einstieg in die kulinarische Szene und führt sowohl Rezept-Klassiker wie die pinke Suppe “Šaltibarščiai” aus Kefir, Rote Bete, Dill, gekochten Eiern und Kartoffeln, als auch moderne Interpretationen traditioneller Gerichte.

“Vilnius” von Denise Wachter

Rezepte, Geschichten und Impressionen aus der litauischen Hauptstadt.

* Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links. Was bedeutet das?

Sehenswürdigkeiten

Die Innenstadt von Vilnius gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und kann gut zu Fuß erkundet werden. Sehenswert sind:

  • Altstadt (Vilniaus senamiestis): Ein UNESCO-Weltkulturerbe, bekannt für seine engen Gassen, historischen Gebäude und Kirchen. Die Altstadt ist eine der größten erhaltenen Altstädte in Osteuropa.
  • Gediminas-Turm (Gedimino pilies bokštas): Dieser Turm ist ein Überbleibsel der mittelalterlichen Burg von Vilnius und bietet eine hervorragende Aussicht auf die Stadt.
  • Kathedrale von Vilnius (Vilniaus katedra): Eine beeindruckende neoklassizistische Kathedrale im Herzen der Stadt, bekannt für ihre kunstvollen Altäre und die Glockentürme.
  • St. Annen-Kirche (Šv. Onos bažnyčia): Eine gotische Meisterwerk-Kirche aus rotem Backstein, die für ihre architektonische Eleganz berühmt ist.
  • Universität Vilnius (Vilniaus universitetas): Eine der ältesten Universitäten in Osteuropa, gegründet im 16. Jahrhundert, mit einer beeindruckenden Bibliothek und einer barocken Architektur.
  • Tor der Morgenröte (Aušros Vartai): Ein historisches Stadttor mit einer Kapelle, das ein heiliges Bildnis der Jungfrau Maria beherbergt, das Ziel vieler Pilger ist.
  • Pilies Straße (Pilies gatvė): Eine der ältesten Straßen in Vilnius, bekannt für ihre Cafés, Kunsthandwerksläden und historische Architektur.
  • Republik Užupis: Ein kreatives und künstlerisches Viertel, das sich 1997 zur “Republik” erklärt hat, mit eigener Verfassung und Symbolik. Es ist bekannt für seine Künstlergemeinschaften, Galerien und den Fluss Vilnia.
  • Nationales Kunstmuseum Litauens (Lietuvos nacionalinis dailės muziejus): Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung litauischer Kunst von der Antike bis zur Gegenwart.
  • Großfürstliches Schloss (Valdovų rūmai): Wiederaufgebautes Schloss, das ursprünglich unterhalb der mittelalterlichen Burg gelegen Residenz der Großfürsten von Litauen war. Beheimatet ein beeindruckendes und sehenswertes Museum zur Geschichte Litauens.

Oft gestellte Fragen (FAQs)

Wie kann ich bezahlen?2024-08-23T14:24:16+02:00

Die Bezahlung findet in Litauen und speziell in der Hauptstadt Vilnius überwiegend bargeldlos statt. Du solltest also unbedingt eine Kredit- und/oder EC-Karte dabeihaben. Paypal wird auch an vielen Orten als Bezahlmöglichkeit angeboten. Bargeld wird selten, manchmal auch gar nicht akzeptiert (Fun fact: die Kollekte in diversen Kirchen funktioniert nur via Paypal).

Landeswährung ist der Euro.

Wie kann ich mich verständigen?2024-08-23T14:21:59+02:00

Wenn Du des Litauischen nicht mächtig bist, kommst Du mit Englisch sehr gut zurecht. Das Servicepersonal im Hotel und den Restaurants sprach ausnahmslos gutes Englisch. Bei Taxifahrer:innen kann es etwas dünn werden, aber auch dann funktioniert die Verständigung mit Hand und Fuß und Übersetzer-Apps sehr gut.

Wo kann ich in Vilnius übernachten?2024-08-23T14:15:54+02:00

Während meines Aufenthaltes wohnte ich im Hotel “Artagonist” mitten in der Altstadt. Alle Sehenswürdigkeiten und die meisten Restaurants sind fußläufig zu erreichen. Das Hotel ist sauber, das Personal freundlich und das Frühstück in Ordnung.

Webseite des Hotels

WILLST DU WIE 22.000 ANDERE LESER
MEINEN NEWSLETTER ABONNIEREN?

[cp_modal display="inline" id="cp_id_3196f"][/cp_modal]

Hallo!

Ich bin Uwe und habe immer Hunger. Und wenn ich nicht gerade esse, denke ich meist über Essen nach.

HIGHFOODALITY ist ein Foodblog für gehobene Küche und kulinarische Geschichten. Seit 2009.

Nach oben