Langer Pfeffer
Langer Pfeffer
Veröffentlicht am 9. April 2011 |
Lesezeit: 2 Minuten
Der lange Pfeffer (Piper longum) war bereits den Griechen und Römern bekannt und lange vor dem schwarzen Pfeffer in Europas Küchen Gang und Gebe. Schon damals war der lange Pfeffer teurer als sein allgegenwärtiges Pendant. Vom römischen Imperium aus schaffte das Gewürz den Sprung auf nach Nordafrika, wo er seitdem in vielen traditionellen Gewürzmischungen verwendet wird.
Wissenswertes
- Langer Pfeffer ist auch bekannt als Stangenpfeffer oder Bengalischer Pfeffer und gehört zu den Pfeffergewächsen
- Benutzt werden die zapfenähnlichen Früchte des Langen Pfefferbaumes
- Langer Pfeffer ist in etwa so scharf wie schwarzer Pfeffer und besitzt einen süßlichen bis säuerlichen Geschmack
- Langer Pfeffer stammt aus den Regionen des indischen Subkontinentes und Südostasien. Er war in Europa schon vor dem schwarzen Pfeffer bei den Griechen bekannt
Verwendung
- Die Frucht wird in der Regel auf kürze Stücke zurecht geschnitten und dann in einem Mörser zerstoßen
- Das süß-säuerliche Aroma des langen Pfeffer harmoniert vorzüglich zu Käse, deftigen Weinsaucen und in vielen Gewürzmischungen
- Da der lange Pfeffer schärfer als der schwarze Pfeffer ist, sollte man bei der Dosierung vorsichtiger vorgehen
Bekannte Gewürzmischungen
- Ras el Hanout (Marokkanische Gewürzmischung)
- Berbere (Afrikanische Gewürzmischung)
- Signi (Afrikanisches geschmortes Rindfleisch)
Der lange Pfeffer (Piper longum) war bereits den Griechen und Römern bekannt und lange vor dem schwarzen Pfeffer in Europas Küchen Gang und Gebe. Schon damals war der lange Pfeffer teurer als sein allgegenwärtiges Pendant. Vom römischen Imperium aus schaffte das Gewürz den Sprung auf nach Nordafrika, wo er seitdem in vielen traditionellen Gewürzmischungen verwendet wird.
Wissenswertes
- Langer Pfeffer ist auch bekannt als Stangenpfeffer oder Bengalischer Pfeffer und gehört zu den Pfeffergewächsen
- Benutzt werden die zapfenähnlichen Früchte des Langen Pfefferbaumes
- Langer Pfeffer ist in etwa so scharf wie schwarzer Pfeffer und besitzt einen süßlichen bis säuerlichen Geschmack
- Langer Pfeffer stammt aus den Regionen des indischen Subkontinentes und Südostasien. Er war in Europa schon vor dem schwarzen Pfeffer bei den Griechen bekannt
Verwendung
- Die Frucht wird in der Regel auf kürze Stücke zurecht geschnitten und dann in einem Mörser zerstoßen
- Das süß-säuerliche Aroma des langen Pfeffer harmoniert vorzüglich zu Käse, deftigen Weinsaucen und in vielen Gewürzmischungen
- Da der lange Pfeffer schärfer als der schwarze Pfeffer ist, sollte man bei der Dosierung vorsichtiger vorgehen
Bekannte Gewürzmischungen
- Ras el Hanout (Marokkanische Gewürzmischung)
- Berbere (Afrikanische Gewürzmischung)
- Signi (Afrikanisches geschmortes Rindfleisch)
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Der lange Pfeffer (Piper longum) war bereits den Griechen und Römern bekannt und lange vor dem schwarzen Pfeffer in Europas Küchen Gang und Gebe. Schon damals war der lange Pfeffer teurer als sein allgegenwärtiges Pendant. Vom römischen Imperium aus schaffte das Gewürz den Sprung auf nach Nordafrika, wo er seitdem in vielen traditionellen Gewürzmischungen verwendet wird.
Wissenswertes
- Langer Pfeffer ist auch bekannt als Stangenpfeffer oder Bengalischer Pfeffer und gehört zu den Pfeffergewächsen
- Benutzt werden die zapfenähnlichen Früchte des Langen Pfefferbaumes
- Langer Pfeffer ist in etwa so scharf wie schwarzer Pfeffer und besitzt einen süßlichen bis säuerlichen Geschmack
- Langer Pfeffer stammt aus den Regionen des indischen Subkontinentes und Südostasien. Er war in Europa schon vor dem schwarzen Pfeffer bei den Griechen bekannt
Verwendung
- Die Frucht wird in der Regel auf kürze Stücke zurecht geschnitten und dann in einem Mörser zerstoßen
- Das süß-säuerliche Aroma des langen Pfeffer harmoniert vorzüglich zu Käse, deftigen Weinsaucen und in vielen Gewürzmischungen
- Da der lange Pfeffer schärfer als der schwarze Pfeffer ist, sollte man bei der Dosierung vorsichtiger vorgehen
Bekannte Gewürzmischungen
- Ras el Hanout (Marokkanische Gewürzmischung)
- Berbere (Afrikanische Gewürzmischung)
- Signi (Afrikanisches geschmortes Rindfleisch)
Der lange Pfeffer (Piper longum) war bereits den Griechen und Römern bekannt und lange vor dem schwarzen Pfeffer in Europas Küchen Gang und Gebe. Schon damals war der lange Pfeffer teurer als sein allgegenwärtiges Pendant. Vom römischen Imperium aus schaffte das Gewürz den Sprung auf nach Nordafrika, wo er seitdem in vielen traditionellen Gewürzmischungen verwendet wird.
Wissenswertes
- Langer Pfeffer ist auch bekannt als Stangenpfeffer oder Bengalischer Pfeffer und gehört zu den Pfeffergewächsen
- Benutzt werden die zapfenähnlichen Früchte des Langen Pfefferbaumes
- Langer Pfeffer ist in etwa so scharf wie schwarzer Pfeffer und besitzt einen süßlichen bis säuerlichen Geschmack
- Langer Pfeffer stammt aus den Regionen des indischen Subkontinentes und Südostasien. Er war in Europa schon vor dem schwarzen Pfeffer bei den Griechen bekannt
Verwendung
- Die Frucht wird in der Regel auf kürze Stücke zurecht geschnitten und dann in einem Mörser zerstoßen
- Das süß-säuerliche Aroma des langen Pfeffer harmoniert vorzüglich zu Käse, deftigen Weinsaucen und in vielen Gewürzmischungen
- Da der lange Pfeffer schärfer als der schwarze Pfeffer ist, sollte man bei der Dosierung vorsichtiger vorgehen
Bekannte Gewürzmischungen
- Ras el Hanout (Marokkanische Gewürzmischung)
- Berbere (Afrikanische Gewürzmischung)
- Signi (Afrikanisches geschmortes Rindfleisch)
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Höchst interessant, wußte nicht, dass die lange Variante im Ras el Hanout steckt.