Alle Rezepte im Überblick
Alle Rezepte im Überblick
Für jeden Anlass das richtige Rezept.
Alle Rezepte
Seit der Veröffentlichung von HighFoodality im Jahre 2009 sind über 1.500 Rezepte erschienen.
Du kannst die Rezeptdatenbank mithilfe der Suchfunktion durchsuchen, über die Kategorien nach bestimmten Rezepttypen filtern oder das Register für das Nachschlagen einzelner Komponenten benutzen.
Feines, leicht geräuchertes Lachsfilet mit Ossetra-Kaviar, fermentierten Stachelbeeren und Ponzu.
Geräucherter Lachs, dünn aufgeschnitten, auf Amazake-Wirsing, zuoberst garniert mit einer Nocke Ossetra-Kaviar. Auf Weihnachten!
Die Erbsen werden in einem Sieb über offener Flamme gegrillt und mit Salz, Zitronensaft und Minze abgeschmeckt.
Selbst gemachte Gnocchetti Sardi mit einer Sauce aus Zucchiniblüten, Erbsen und Pecorino.
Die Šaltibarščiai ist eine kalte Rote-Bete-Suppe aus Litauen, die dort gerne mit Eiern und Pellkartoffeln an heißen Tagen gegessen wird.
Bottarga ist der getrocknete Rogen der Meeräsche und stammt ursprünglich aus Sardinien. Bottarga wird wie Parmesan über Pasta gerieben.
Fregula Sarda ist eine Pastaspezialität aus Sardinien. Die Kügelchen aus Hartweizengrieß können wie Pasta oder Risotto zubereitet werden.
Mee Siam ist ein süß-sauer-scharfes Gericht aus Malaysia und Singapur und eigentlich ein typisches Frühstücksgericht. Soulfood!
Tortellini mit einer herzhaften Füllung aus Kichererbsen, Mascarpone und vielen Kräutern, dazu ein veganer Jus aus getrockneten Tomaten und Pilzen. Ein Fest!
Dal Tadka gehört zu den beliebtesten Dals der indischen Küche und ist einfach zuzubereiten.
Frühlingspasta! Mit Spinat gefärbte Maltagliati, dazu ein Parmesanschaum voller Umami, Schnittlauchöl und Blüten. Mjamm.
Der Spargel gart 45 Minuten bei 85°C im Sous-Vide-Becken. Dazu gibt es eine Vinaigrette mit Eiern, Schalotten und Schnittlauch.
Dan Dan Nudeln sind ein Klassiker der chinesischen Küche: scharf, mit toller Textur und sehr mundschmeichelnd, voller Umami und Geschmack - das perfekte Soulfood.
Chili-Öl ist ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Küche. Chili-Flocken, Chili-Pulver, Sesam und ein Würzöl verleihen dem Öl ein famoses Aroma, das viele Gerichte in neue Sphären hebt.
Gegrillter Lauch, dazu eine frische Vinaigrette aus brauner Butter, einem Spritzer Zitronensaft und Kapern.
Sous-vide gegarter Chicorée, dazu eingelegte Schalotten und Senfsamen, Parmesan und frische Kresse.
Meine fränkische Version des Klassikers aus der römischen Küche - mit Artischocken, grünem Spargel, Erbsen, Bohnen und einem Schuss Silvaner.
Trocken gereiftes und sous-vide gegartes Schweinekotelett, dazu Kirschragout und Blumenkohlpüree.
Dieses Rezept ist ein Fest für alle Liebhaber von Bitteraromen: Es gibt gebratenen Chicorée und Radicchio mit reduzierter Molke, dazu Quittenchutney, Johannisbeeren und Nüsse.
Hauchdünn gehobelter Fenchel mit einer Birnenbalsam-Vinaigrette, dazu eine Misocrème und dünn geschnittene, reife Birne.
Rezept-Kategorien im Überblick
Meine Interpretation des Klassikers "Forelle blau", bei der der Fisch roh bleibt und nur die Haut geflämmt wird. Serviert mit Miso, Essigsud und Schnittlauchöl.
Ein gesunder, sattmachender Salat aus Emmer, Einkorn, Dinkel, Kohlrabi, Fenchel und Gurke.
Gnocchi sind Soulfood: wunderbar fluffiger Kartoffelteig, zur perfekten Konsistenz in Salzwasser gegart, dazu Tomatensauce.
Ofengeschmorte Kürbissuppe, mit brauner Butter verfeinert und mit Essigrosinen, Semmelbröseln und Joghurt serviert. Seelenfutter nach Tanja Grandits.
Samtig-weiche Brioche, langfaserig und ungemein buttrig. Hergestellt aus Sauerteig. Ein wunderbares Gebäck!
Die Herstellung der Pasta erfolgt mit einem Gnocchibrett. Der winterliche Sugo besteht aus nussigem Rosenkohl, Maronen und Quittenchutney.
Die Ceviche ist eines meiner liebsten Fischgerichte. Ich bereite den südamerikanischen Klassiker gerne regionalisiert zu, mit Saibling und Quitte. Heute zudem dabei: Kaviar!
Ein festliches Gericht: gedämpfter Skrei, dazu eine mit Kaviar verfeinerte Beurre Blanc mit Sherry, Sahne, Kapern und Petersilie.
Quittenbalsamico mit Sherry und Quittenbalsamico. Passt gut zu rohem Fisch oder in einer winterliche Pasta mit Kohl.
Tim Mälzer kocht im Rahmen von Kitchen Impossible das Gericht "Weiße Zwiebel" von Felix Schneider aus dem Restaurant etz. Das Originalrezept.
Die Knoblauchbutter wird im Mörser aus confiertem Knoblauch und Butter hergestellt. Sie passt gut zu Gegrilltem oder frischem Brot.
Der Zuckerhut gehört zu den Bittersalaten aus der Zichorien-Familie und kann klassisch als Salat oder auch gegart genossen werden.
Coq au Riesling ist die Elsässer Variante des französischen Klassikers Coq au Vin - mit viel Speck, Butter, Sahne und gutem, trockenen Riesling. Soulfood!
Der weiße Wintertrüffel aus Alba im Piemont gilt als die Königin unter den Trüffeln. Heute simpel mit Tagliatelle, gerösteter Hefe und Pilzrahm.
Handgeschnittenes Rinder-Tatar, mit Olivenöl und wenig Salz mariniert, dazu hauchdünne Parmesanspäne und weißer Wintertrüffel. Puristisch und intensiv.
Crèmiges Ricotta-Eis, nicht zu süß, dazu hauchdünn gehobelter weißer Wintertrüffel. Der etwas andere Eisgenuss.
Selbst gemachte Ravioli, gefüllt mir zart schmelzendem Appenzeller Käse, dazu ein kräftiger Zwiebelsud. Winter-Soulfood!
Umfangreiche und gelingsichere Anleitung für die Zubereitung der perfekten Weihnachtsgans - in zwei Varianten aus dem Backofen oder Dampfgarer. Mit Sauce, Rotkohl und Knödeln.
Gezupftes, butterweiches Schäuferla ("Pulles Schäuferla) auf knusprigem Sauerteig-Grissini mit Rauchmayonnaise und Petersilie.
Die Sauce Hollandaise gehört zu den Grundsaucen der französischen Küche. Sie ist eine Emulsion und wird nicht gekocht, sondern warm aufgeschlagen.
Rezepte: Oft gestellte Fragen
WILLST DU WIE 22.000 ANDERE LESER
MEINEN NEWSLETTER ABONNIEREN?