Alle Rezepte im Überblick
Alle Rezepte im Überblick
Für jeden Anlass das richtige Rezept.
Alle Rezepte
Seit der Veröffentlichung von HighFoodality im Jahre 2009 sind über 1.500 Rezepte erschienen.
Du kannst die Rezeptdatenbank mithilfe der Suchfunktion durchsuchen, über die Kategorien nach bestimmten Rezepttypen filtern oder das Register für das Nachschlagen einzelner Komponenten benutzen.
Meine Interpretation des Klassikers "Forelle blau", bei der der Fisch roh bleibt und nur die Haut geflämmt wird. Serviert mit Miso, Essigsud und Schnittlauchöl.
Ein gesunder, sattmachender Salat aus Emmer, Einkorn, Dinkel, Kohlrabi, Fenchel und Gurke.
Gnocchi sind Soulfood: wunderbar fluffiger Kartoffelteig, zur perfekten Konsistenz in Salzwasser gegart, dazu Tomatensauce.
Ofengeschmorte Kürbissuppe, mit brauner Butter verfeinert und mit Essigrosinen, Semmelbröseln und Joghurt serviert. Seelenfutter nach Tanja Grandits.
Samtig-weiche Brioche, langfaserig und ungemein buttrig. Hergestellt aus Sauerteig. Ein wunderbares Gebäck!
Die Herstellung der Pasta erfolgt mit einem Gnocchibrett. Der winterliche Sugo besteht aus nussigem Rosenkohl, Maronen und Quittenchutney.
Die Ceviche ist eines meiner liebsten Fischgerichte. Ich bereite den südamerikanischen Klassiker gerne regionalisiert zu, mit Saibling und Quitte. Heute zudem dabei: Kaviar!
Ein festliches Gericht: gedämpfter Skrei, dazu eine mit Kaviar verfeinerte Beurre Blanc mit Sherry, Sahne, Kapern und Petersilie.
Quittenbalsamico mit Sherry und Quittenbalsamico. Passt gut zu rohem Fisch oder in einer winterliche Pasta mit Kohl.
Tim Mälzer kocht im Rahmen von Kitchen Impossible das Gericht "Weiße Zwiebel" von Felix Schneider aus dem Restaurant etz. Das Originalrezept.
Die Knoblauchbutter wird im Mörser aus confiertem Knoblauch und Butter hergestellt. Sie passt gut zu Gegrilltem oder frischem Brot.
Der Zuckerhut gehört zu den Bittersalaten aus der Zichorien-Familie und kann klassisch als Salat oder auch gegart genossen werden.
Coq au Riesling ist die Elsässer Variante des französischen Klassikers Coq au Vin - mit viel Speck, Butter, Sahne und gutem, trockenen Riesling. Soulfood!
Der weiße Wintertrüffel aus Alba im Piemont gilt als die Königin unter den Trüffeln. Heute simpel mit Tagliatelle, gerösteter Hefe und Pilzrahm.
Handgeschnittenes Rinder-Tatar, mit Olivenöl und wenig Salz mariniert, dazu hauchdünne Parmesanspäne und weißer Wintertrüffel. Puristisch und intensiv.
Crèmiges Ricotta-Eis, nicht zu süß, dazu hauchdünn gehobelter weißer Wintertrüffel. Der etwas andere Eisgenuss.
Selbst gemachte Ravioli, gefüllt mir zart schmelzendem Appenzeller Käse, dazu ein kräftiger Zwiebelsud. Winter-Soulfood!
Umfangreiche und gelingsichere Anleitung für die Zubereitung der perfekten Weihnachtsgans - in zwei Varianten aus dem Backofen oder Dampfgarer. Mit Sauce, Rotkohl und Knödeln.
Gezupftes, butterweiches Schäuferla ("Pulles Schäuferla) auf knusprigem Sauerteig-Grissini mit Rauchmayonnaise und Petersilie.
Die Sauce Hollandaise gehört zu den Grundsaucen der französischen Küche. Sie ist eine Emulsion und wird nicht gekocht, sondern warm aufgeschlagen.
Rezept-Kategorien im Überblick
Produktküche mit nur zwei Zutaten: Grüne Tomaten (Green Giant) und Tagetes.
Knusprige Sauerteig-Grissini sind eine schöne Verwertung von übrigem Anstellgut und eine einfach herzustellende Knabberei.
Eine Pizza nach Napoletana-Art mit Knoblauchbutter aus confiertem Knoblauch, Butter, Parmesan und Meersalz - und Burrata. Beileibe nicht leicht, dafür äußerst schmackhaft.
Der Crottin de Chavignol ist ein französischer Ziegenkäse aus der Gegend der Loire. Gut gereift passt das Tomatenchutney formidabel dazu.
Die Tonnarelli Cacio e Pepe sind ein Pasta-Klassiker der römischen Küche. Hier erkläre ich die Herstellung der Pasta alla chitarra mit der Nudelgitarre.
Sanft gegrillte Tomaten auf zart schmelzender Burrata, dazu eine aromatische Brotrindenbutter und Tagetes.
Die Pizza Marinara ist ein Klassiker aus Neapel und hat nichts mit Meerefrüchten zu tun, sondern ist belegt mit Tomatensauce, Oregano und Knoblauch.
Der süß-saure Einlegesud eignet sich für das Einlegen von einer Vielzahl von Gemüse.
Orzotto aus Gerste mit einer sämigen Sauce aus Buttermilch, Butter und Appenzeller Käse, dazu Röstzwiebeln.
Ein sommerliches Rezept aus dem Restaurant Essigbrätlein: Eisbegonie mit sous-vide gegarten Gurkenkernen, Mairübchen und Sauerampfer-Gurkensaft.
Dieser Salat von gegrillten Tomaten ist ein einfaches Gericht vom Grill, schnell zubereitet und eine Offenbarung für Tomaten-Fans. Das Gericht kann pur oder in verschiedenen Kombinationen genossen werden.
Im Beefer gegrillte Aprikosen, dazu eine Vinaigrette mit Balsamessig, zarter Burrata und gerösteten Pinienkernen.
Saftige Mairübchen, dünn aufgeschnitten und mit einem Sud aus eigenem Saft, Zitrone und Holundersirup mariniert. Dazu: Holunderkapern und Mairübchenspinat.
Frühsommerliches Dessert frei nach dem Nürnberger Restaurant Essigbrätlein: Schokoladeneis, Sauerampfersaft, marinierte Gurken und Eisbegonien.
Die fränkischen Nigiri bestehen aus trocken gereiftem Saibling, Ike-Jime-geschlachtet, dazu mit Amazake abgeschmecktem Kohl, Meerrettich und Ingwer.
Vorspeise vom Grill: gegrillter Kopfsalat mit einer Vinaigrette aus Buttermilch und Schnittlauchöl, dazu Blüten, Bärlauch- und Schnittlauchkapern.
Selbst gemachte Butter auf Basis von mit Koji fermentierter Sahne. Die fertige Butter reift anschließend mehrere Wochen im Kühlschrank.
Meine Version des Rhabarber-Kuchens: karamellisiertes Sauerteig-Brioche, dazu sous-vide gegarter Rhabarber und eine Nocke Joghurt-Amazake-Eis.
Zwei Rezepte für Aprikosenmarmelade: einmal klassisch mit Zucker im Verhältnis 2:1, einmal ohne Zucker mit Weißwein.
Schmackhafter Frühlingssalat aus fermentiertem Raps und süß-sauer eingelegten Radieschen, dazu eine Vinaigrette auf Basis von Schnittlauchöl.
Rezepte: Oft gestellte Fragen
WILLST DU WIE 22.000 ANDERE LESER
MEINEN NEWSLETTER ABONNIEREN?