Eisbegonie mit Gurke und Mairübchen
Eisbegonie mit Gurke und Mairübchen
Veröffentlicht am 26. Juli 2022 |
Lesezeit: 2 Minuten
“Ich ess’ Blumen” sangen die Ärzte bereits 1988. Im Fokus des gemeinen Kulinarikers: Eisbegonien.
Vor einigen Wochen habe ich bei der Gärtnerei um’s Eck viele Eisbegonien gekauft, um das Dessert “Schokoladeneis, Sauerampfer und Eisbegonie” im Rahmen meines Supperclubs für die Kolleg:innen für knapp 20 Personen zubereiten zu können. Die Eisbegonien pflanze ich nach dem Kahlschlag in den Garten, nur um nun mit einer wahren Flut an köstlichen Blüten gesegnet zu sein.
Eisbegonien-Blüten schmecken – ähnlich wie Sauerklee – angenehm säuerlich und haben zudem einen recht festen Biss. Sie eignen sich damit famos für die Verwendung in Gerichten und bringen sowohl einen geschmacklichen als auch einen texturellen Mehrwert.
Was also tun mit der Eisbegonienflut? Denn wenn die Blüten nun schon einmal verfügbar sind, kann ich sie auch verwenden. Und mich natürlich am Anblick erfreuen, eh klar.
Die Antwort liefern Andree Köthe und Yves Ollech in ihrem Kochbuch “Gemüse 2”, dort ist der Eisbegonie ein eigenes Kapitel gewidmet. Das kommt nicht weiter überraschend, denn das Schokoladendessert stammt auch von den beiden Köchen des Nürnberger Restaurants Essigbrätlein.
Diesmal stehen die Blüten weit mehr im Fokus, denn die verwendeten Zutaten lassen den Eisbegonien geschmacklich weit mehr Raum, als dies beim Schokoladeneis der Fall war.
Mairübchen werden mariniert und als Tasche für eine Füllung aus Gurkenkernen benutzt. Diese garen sanft sous-vide zu einer gallertartigen Masse und sorgen für ein überraschendes Mundgefühl. Geschmackliche Klammer ist der Sauerampfer-Gurkensaft, der leicht gesüßt Mairübchen, Gurke und Eisbegonien miteinander verbindet.
Das Gericht ist nicht unbedingt stark sättigend, aber gerade an heißen Tagen eine kleine willkommene Köstlichkeit.
Rezept
Gurken-Sauerampfersaft
8 Sauerampferblätter
1 Salatgurke
Etwas Salz
Etwas Zucker
Die Salatgurke waschen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen und für den nächsten Rezeptschritt aufbewahren.
Gurke und Sauerampfer entsaften und mit Salz und Zucker abschmecken und im Kühlschrank kaltstellen.
Gurkenkerne
Kerngehäuse der Salatgurke aus Schritt Gurken-Sauerampfersaft
2 Limetten
2 EL Zucker
Etwas Salz
Die Schalen der Limetten abreiben und den Saft auspressen. Den Limettensaft mit dem Zucker und einer Prise Salz vermischen und zu den Gurkenkernen geben. Vakuumieren und für 20 Minuten sous-vide garen, danach direkt in Eiswasser kühlen.
Mairübchen
1 Mairübchen (Alternative: Rettich)
Etwas Zucker
Etwas Salz
Gurkenkerne
Das Mairübchen schälen und mit einer Aufschnittmaschine hauchdünn (< 2mm) aufschneiden. Die Mairübchen-Scheiben mit Salz und Zucker abschmecken und etwas marinieren lassen, bis sie weich geworden sind.
Die Mairübchen vorsichtig mit den Gurkenkernen füllen und kleine Taschen formen. Limettenschalen in die Taschen geben.
Anrichten
Mairübchen-Taschen
Gurken-Sauerampfersaft
12 Eisbegonien-Blüten
8 Eisbegonien-Bläter
Etwas Gurken-Sauerampfersaft in Schüsseln gießen. Mairübchen-Taschen auf die Schüsseln verteilen, Eisbegonien-Blüten und -Blätter anrichten.
Quelle
Köthe, Andree; Ollech, Yves (2015): Gemüse 2, Ralf Frenzel (Hrsg.), Wiesbaden: Tre Torri Verlag GmbH
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
“Ich ess’ Blumen” sangen die Ärzte bereits 1988. Im Fokus des gemeinen Kulinarikers: Eisbegonien.
Vor einigen Wochen habe ich bei der Gärtnerei um’s Eck viele Eisbegonien gekauft, um das Dessert “Schokoladeneis, Sauerampfer und Eisbegonie” im Rahmen meines Supperclubs für die Kolleg:innen für knapp 20 Personen zubereiten zu können. Die Eisbegonien pflanze ich nach dem Kahlschlag in den Garten, nur um nun mit einer wahren Flut an köstlichen Blüten gesegnet zu sein.
Eisbegonien-Blüten schmecken – ähnlich wie Sauerklee – angenehm säuerlich und haben zudem einen recht festen Biss. Sie eignen sich damit famos für die Verwendung in Gerichten und bringen sowohl einen geschmacklichen als auch einen texturellen Mehrwert.
Was also tun mit der Eisbegonienflut? Denn wenn die Blüten nun schon einmal verfügbar sind, kann ich sie auch verwenden. Und mich natürlich am Anblick erfreuen, eh klar.
Die Antwort liefern Andree Köthe und Yves Ollech in ihrem Kochbuch “Gemüse 2”, dort ist der Eisbegonie ein eigenes Kapitel gewidmet. Das kommt nicht weiter überraschend, denn das Schokoladendessert stammt auch von den beiden Köchen des Nürnberger Restaurants Essigbrätlein.
Diesmal stehen die Blüten weit mehr im Fokus, denn die verwendeten Zutaten lassen den Eisbegonien geschmacklich weit mehr Raum, als dies beim Schokoladeneis der Fall war.
Mairübchen werden mariniert und als Tasche für eine Füllung aus Gurkenkernen benutzt. Diese garen sanft sous-vide zu einer gallertartigen Masse und sorgen für ein überraschendes Mundgefühl. Geschmackliche Klammer ist der Sauerampfer-Gurkensaft, der leicht gesüßt Mairübchen, Gurke und Eisbegonien miteinander verbindet.
Das Gericht ist nicht unbedingt stark sättigend, aber gerade an heißen Tagen eine kleine willkommene Köstlichkeit.
Rezept
Gurken-Sauerampfersaft
8 Sauerampferblätter
1 Salatgurke
Etwas Salz
Etwas Zucker
Die Salatgurke waschen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen und für den nächsten Rezeptschritt aufbewahren.
Gurke und Sauerampfer entsaften und mit Salz und Zucker abschmecken und im Kühlschrank kaltstellen.
Gurkenkerne
Kerngehäuse der Salatgurke aus Schritt Gurken-Sauerampfersaft
2 Limetten
2 EL Zucker
Etwas Salz
Die Schalen der Limetten abreiben und den Saft auspressen. Den Limettensaft mit dem Zucker und einer Prise Salz vermischen und zu den Gurkenkernen geben. Vakuumieren und für 20 Minuten sous-vide garen, danach direkt in Eiswasser kühlen.
Mairübchen
1 Mairübchen (Alternative: Rettich)
Etwas Zucker
Etwas Salz
Gurkenkerne
Das Mairübchen schälen und mit einer Aufschnittmaschine hauchdünn (< 2mm) aufschneiden. Die Mairübchen-Scheiben mit Salz und Zucker abschmecken und etwas marinieren lassen, bis sie weich geworden sind.
Die Mairübchen vorsichtig mit den Gurkenkernen füllen und kleine Taschen formen. Limettenschalen in die Taschen geben.
Anrichten
Mairübchen-Taschen
Gurken-Sauerampfersaft
12 Eisbegonien-Blüten
8 Eisbegonien-Bläter
Etwas Gurken-Sauerampfersaft in Schüsseln gießen. Mairübchen-Taschen auf die Schüsseln verteilen, Eisbegonien-Blüten und -Blätter anrichten.
Quelle
Köthe, Andree; Ollech, Yves (2015): Gemüse 2, Ralf Frenzel (Hrsg.), Wiesbaden: Tre Torri Verlag GmbH
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]