Mamas Quarkstollen
Mamas Quarkstollen
Veröffentlicht am 24. Dezember 2009 |
Lesezeit: 1 Minuten
Seit ich denken kann gibt es in der Weihnachtszeit neben diversen Plätzchen Quarkstollen. Daher kommt wohl auch, dass ich mit den Artverwandten aus Hefe und Marzipan wenig anfangen kann. Eine gute Tasse Tee, Kerzenlicht und ein Stück Stollen – so lässt sich auch die graue Jahreszeit etwas freundlicher gestalten.
Rezept
Zutaten für den Quarkstollen:
Teig, erste Stufe:
- 750g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 1/2 Päckchen Backpulver
- 300g Zucker
- 1 1/2 Päckchen Vanillezucker
- 1 1/2 EL Rum
- etwas Zitronenschale
- 2 Messerspitzen gemahlener Kardamom
- 2 Messerspitzen gemahlene Muskatblüte
- 1 1/2 Messerspitzen gemahlener Ingwer
- 180g Margarine
- 75g kalte Butter
- 375g Magerquark
- 3 Eier
Teig, zweite Stufe:
- 75g gemahlene Haselnüsse
- 75g gemahlene Mandeln
- 75g Sultaninen
- 50g Korinthen
- 50g gewürfeltes Orangeat
- 50g gewürfeltes Zitronat
Zum Bestreichen:
- 50g Butter
- Puderzucker
Zubereitung:
(1) Den Backofen auf 250°C Umluft vorheizen.
(2) Alle Zutaten für die erste Stufe des Teiges in eine Schüssel geben und unter kneten zu einem Mürbteig verarbeiten. Dies kann auch mit einer Küchenmaschine geschehen, diese sollte aber stark genug sein.
(3) Die Zutaten für die zweite Teigstufe unter den Teig unterkneten. Wenn alles gut verknetet ist, den Quarkstollen in eine Alufolie einwickeln. Die Alufolie unbedingt vorher mit Butter ausstreichen.
(4) Den Quarkstollen 15-20 Minuten bei 250°C backen, dann bei 160-180°C 50-60 Minuten backen. Die Erfahrung zeigt, dass meist mit einer längeren Backzeit zu rechnen ist. Mit einem hölzernen Schaschlikspieß kann überprüft werden, ob der Quarkstollen fertig ist. Dies ist der Fall, wenn keine Teigrückstände mehr beim herausziehen am Schaschlikspieß hängen bleiben.Nach 30 Minuten Backzeit sollte die Hülle aus Alufolie entfernt werden.
(5) Nach dem Backen 50g Butter zerlassen und den Quarkstollen damit sofort bestreichen. Mit reichlich Puderzucker bestäuben.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Seit ich denken kann gibt es in der Weihnachtszeit neben diversen Plätzchen Quarkstollen. Daher kommt wohl auch, dass ich mit den Artverwandten aus Hefe und Marzipan wenig anfangen kann. Eine gute Tasse Tee, Kerzenlicht und ein Stück Stollen – so lässt sich auch die graue Jahreszeit etwas freundlicher gestalten.
Rezept
Zutaten für den Quarkstollen:
Teig, erste Stufe:
- 750g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 1/2 Päckchen Backpulver
- 300g Zucker
- 1 1/2 Päckchen Vanillezucker
- 1 1/2 EL Rum
- etwas Zitronenschale
- 2 Messerspitzen gemahlener Kardamom
- 2 Messerspitzen gemahlene Muskatblüte
- 1 1/2 Messerspitzen gemahlener Ingwer
- 180g Margarine
- 75g kalte Butter
- 375g Magerquark
- 3 Eier
Teig, zweite Stufe:
- 75g gemahlene Haselnüsse
- 75g gemahlene Mandeln
- 75g Sultaninen
- 50g Korinthen
- 50g gewürfeltes Orangeat
- 50g gewürfeltes Zitronat
Zum Bestreichen:
- 50g Butter
- Puderzucker
Zubereitung:
(1) Den Backofen auf 250°C Umluft vorheizen.
(2) Alle Zutaten für die erste Stufe des Teiges in eine Schüssel geben und unter kneten zu einem Mürbteig verarbeiten. Dies kann auch mit einer Küchenmaschine geschehen, diese sollte aber stark genug sein.
(3) Die Zutaten für die zweite Teigstufe unter den Teig unterkneten. Wenn alles gut verknetet ist, den Quarkstollen in eine Alufolie einwickeln. Die Alufolie unbedingt vorher mit Butter ausstreichen.
(4) Den Quarkstollen 15-20 Minuten bei 250°C backen, dann bei 160-180°C 50-60 Minuten backen. Die Erfahrung zeigt, dass meist mit einer längeren Backzeit zu rechnen ist. Mit einem hölzernen Schaschlikspieß kann überprüft werden, ob der Quarkstollen fertig ist. Dies ist der Fall, wenn keine Teigrückstände mehr beim herausziehen am Schaschlikspieß hängen bleiben.Nach 30 Minuten Backzeit sollte die Hülle aus Alufolie entfernt werden.
(5) Nach dem Backen 50g Butter zerlassen und den Quarkstollen damit sofort bestreichen. Mit reichlich Puderzucker bestäuben.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Hallo Uwe,
vielen Dank für das schöne Rezept. Welche Lagerungszeit empfiehlst Du für den Stollen, bevor er angebrochen wird?
Viele Grüße
Uta
Eine Woche sollte es dann schon sein, denke ich – Versuchsreihen habe ich nicht gemacht.