Zitronen-Risotto mit Portwein-Zwiebeln
Zitronen-Risotto mit Portwein-Zwiebeln
Veröffentlicht am 5. März 2014 |
Lesezeit: 3 Minuten
Das Zitronen-Risotto mit Portwein-Zwiebeln ist zweifelsohne eines meiner Lieblingsessen des Winters. Risotto ist für mich pures Soulfood, die Zitronen bringen eine angenehme Frische, die Zwiebeln eine liebliche Süße.
Zugegeben: Der erste Versuch ging mächtig in die Hose. Ich kochte das Risotto mittags im Büro für meine Kollegen und übertrieb es schlichtweg mit der Zugabe der Zitronen. Das Ergebnis war ein sauer-bitteres Risotto, durch das sich die Kollegen tapfer kämpften – schließlich musste man ja irgend etwas essen. Und zu wenig süße Zwiebeln als ausgleichender Gegenpol waren auch noch da. Nunja, man lernt aus seinen Fehlern.
Die Zitronen schneide ich mit Schale in kleine Würfel. Dadurch gelangen die Bitterstoffe der Schale mit in das Risotto, und wenn zu viel Schale dabei ist, wird das unangenehm. Ich habe für den zweiten Versuch die Menge an Zitronenschale radikal reduziert – und siehe da: Das Ergebnis passt. Wer keine Zitronenzesten mag, der kann für das Risotto auch nur auf den Saft der Zitronen setzen und nach Gusto zugeben.
Für mich gehört in ein Risotto viel Wein, eine gute Fleisch- oder Gemüsebrühe, Parmesan und kräftig Pfeffer. Ich mag es, wenn das Risotto auf Krawall gewürzt, noch bissfest, aber dennoch schön „schlotzig“ (Gibt’s dafür eine adäquate Bezeichnung aus dem Hochdeutschen?) ist.
Was mir an diesem Rezept besonders schmeckt ist die Kombination aus sauer-bitterem Risotto und süßen Zwiebeln. Diese werde einfach in etwas Butter glasig gedünstet, mit Portwein abgelöscht und mit etwas Balsamico und Honig abgerundet.
Rezept
Dauer: Ca. 60 Minuten
Zutaten für das Zitronen-Risotto mit Portwein-Zwiebeln (Für 4 Personen):
- 500 g Risotto-Reis (z. B. Carnaroli)
- 1 Zitrone
- 1/2 Bund Petersilie
- 1 L Fleisch- oder Gemüsebrühe
- 750 ml Weißwein
- 2 Schalotten
- 3 Knoblauchzehen
- 100 g Parmesan
- 60 g Butter
- Etwas Butterschmalz
- Salz, Pfeffer
Für die Zwiebeln:
- 4–6 rote Zwiebeln
- 50 ml Portwein
- 3 EL Aceto Balsamico di Modena
- 1 EL Honig
- Salz
Zubereitung:
1 Die Schalotten und den Knoblauch fein hacken. Die Zitrone mit Schale in kleine Würfel schneiden, die Petersilie hacken. Die Fleischbrühe in einem Topf aufkochen, warm halten. Den Parmesan reiben.
2 Die roten Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden. Die roten Zwiebeln langsam in etwas Butterschmalz glasig dünsten, dann mit Portwein ablöschen, Essig und Honig zugeben und leise köcheln lassen, bis die Sauce eindickt. Abschmecken.
3 In einem großen Topf die Schalotten und den Knoblauch in etwas Butterschmalz glasig dünsten. Dann den Risotto-Reis zugeben und unter konstantem Rühren anschwitzen. Mit dem Weißwein ablöschen, bis der Reis bedeckt ist. Hitze reduzieren. Warten, bis der Reis den Wein aufgenommen hat und den Vorgang wiederholen, bis der Weißwein aufgebraucht ist. Danach die Fleischbrühe portionsweise angießen und auch diesen Vorgang wiederholen, bis der Reis gar ist – das dauert etwa 40 Minuten. Er sollte noch bissfest sein. Nach der Hälfte der Garzeit die Zitrone zugeben, am Ende der Garzeit Parmesan und Butter unterrühren und das Risotto mit Salz und viel Pfeffer abschmecken.
4 Risotto mit den roten Zwiebeln und der Petersilie servieren. Tipp: Dazu passt wunderbar eine Handvoll Kresse pro Teller.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Das Zitronen-Risotto mit Portwein-Zwiebeln ist zweifelsohne eines meiner Lieblingsessen des Winters. Risotto ist für mich pures Soulfood, die Zitronen bringen eine angenehme Frische, die Zwiebeln eine liebliche Süße.
Zugegeben: Der erste Versuch ging mächtig in die Hose. Ich kochte das Risotto mittags im Büro für meine Kollegen und übertrieb es schlichtweg mit der Zugabe der Zitronen. Das Ergebnis war ein sauer-bitteres Risotto, durch das sich die Kollegen tapfer kämpften – schließlich musste man ja irgend etwas essen. Und zu wenig süße Zwiebeln als ausgleichender Gegenpol waren auch noch da. Nunja, man lernt aus seinen Fehlern.
Die Zitronen schneide ich mit Schale in kleine Würfel. Dadurch gelangen die Bitterstoffe der Schale mit in das Risotto, und wenn zu viel Schale dabei ist, wird das unangenehm. Ich habe für den zweiten Versuch die Menge an Zitronenschale radikal reduziert – und siehe da: Das Ergebnis passt. Wer keine Zitronenzesten mag, der kann für das Risotto auch nur auf den Saft der Zitronen setzen und nach Gusto zugeben.
Für mich gehört in ein Risotto viel Wein, eine gute Fleisch- oder Gemüsebrühe, Parmesan und kräftig Pfeffer. Ich mag es, wenn das Risotto auf Krawall gewürzt, noch bissfest, aber dennoch schön „schlotzig“ (Gibt’s dafür eine adäquate Bezeichnung aus dem Hochdeutschen?) ist.
Was mir an diesem Rezept besonders schmeckt ist die Kombination aus sauer-bitterem Risotto und süßen Zwiebeln. Diese werde einfach in etwas Butter glasig gedünstet, mit Portwein abgelöscht und mit etwas Balsamico und Honig abgerundet.
Rezept
Dauer: Ca. 60 Minuten
Zutaten für das Zitronen-Risotto mit Portwein-Zwiebeln (Für 4 Personen):
- 500 g Risotto-Reis (z. B. Carnaroli)
- 1 Zitrone
- 1/2 Bund Petersilie
- 1 L Fleisch- oder Gemüsebrühe
- 750 ml Weißwein
- 2 Schalotten
- 3 Knoblauchzehen
- 100 g Parmesan
- 60 g Butter
- Etwas Butterschmalz
- Salz, Pfeffer
Für die Zwiebeln:
- 4–6 rote Zwiebeln
- 50 ml Portwein
- 3 EL Aceto Balsamico di Modena
- 1 EL Honig
- Salz
Zubereitung:
1 Die Schalotten und den Knoblauch fein hacken. Die Zitrone mit Schale in kleine Würfel schneiden, die Petersilie hacken. Die Fleischbrühe in einem Topf aufkochen, warm halten. Den Parmesan reiben.
2 Die roten Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden. Die roten Zwiebeln langsam in etwas Butterschmalz glasig dünsten, dann mit Portwein ablöschen, Essig und Honig zugeben und leise köcheln lassen, bis die Sauce eindickt. Abschmecken.
3 In einem großen Topf die Schalotten und den Knoblauch in etwas Butterschmalz glasig dünsten. Dann den Risotto-Reis zugeben und unter konstantem Rühren anschwitzen. Mit dem Weißwein ablöschen, bis der Reis bedeckt ist. Hitze reduzieren. Warten, bis der Reis den Wein aufgenommen hat und den Vorgang wiederholen, bis der Weißwein aufgebraucht ist. Danach die Fleischbrühe portionsweise angießen und auch diesen Vorgang wiederholen, bis der Reis gar ist – das dauert etwa 40 Minuten. Er sollte noch bissfest sein. Nach der Hälfte der Garzeit die Zitrone zugeben, am Ende der Garzeit Parmesan und Butter unterrühren und das Risotto mit Salz und viel Pfeffer abschmecken.
4 Risotto mit den roten Zwiebeln und der Petersilie servieren. Tipp: Dazu passt wunderbar eine Handvoll Kresse pro Teller.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Es sieht super aus und da ich Risotto wirklich liebe, werde ich das auf jeden Fall demnächst mal nachkochen. Ich stelle mit die Kombination aus fruchtiger Säure und der Süße der Zwiebeln auch echt lecker vor.
Dann wünsche ich Dir schon einmal gutes Gelingen! Die Kombi taugt mir so auch wirklich sehr :)
“schlotzig” ist hochdeutsch! ;)
Es gibt kein anderes Wort. Ich würde es auch in keinem Satz ohne das Wort “Risotto” verwenden. Die beiden Wörter sind quasi Zwangsverwand.
Irgendwie hast Du da total recht :D
Ohhh das klingt aber fein. Probiere ich gerne mal aus :-)
Liebe Grüße
Julia
Liebe Julia, viel Spaß dabei! ;)
Zur zitronigen Abrundung von Risotto darf bei uns gerne mal dieses “Confit” (ist eigentlich keines) aushelfen – ich mag es sehr gerne
http://peho.typepad.com/chili_und_ciabatta/2009/03/risotto-mit-rucola-und-zitronenconfit.html
Das Confit hatte ich auch schon einmal letztes Jahr zu einer Pasta zubereitet und es hat mir sehr geschmeckt! Danke für den Tipp, Petra!
Super Rezept! Habe allerdings nur Zitronenschale und Zitronensaft genommen und die doppelte Menge der Portweinzwiebeln gemacht. Dazu noch ein paar Garnelen – perfekt!
Garnelen passen bestimmt auch sehr, sehr gut. Ich habe das Risotto schon einmal als Variante mit Zander serviert.
also am Wochenende gemacht.
Fazit, und das ist nur für mich gedacht, keine Zitronenwürfel ( hattest du ja auchh geschrieben ) nur Zitronensaft, und etwas mehr Essig und Honig,. Es lohnt sich absolut das noch einmal zu machen.War gut gewesen.
Freut mich, Ferdinand! :D
Salü Uwe … da ich Risotto und Zitronen sehr mag, war es für mich ein MUSS, es nachzukochen. Ich mag die Zitronenwürfel im Risotto …
Die Kombi mit den Portweinzwiebeln ist einfach genial ??
vielen Dank für das Rezept.
Gruss, viola
Gerne, Viola! Freut mich, dass es Dir geschmeckt hat! Frohe Weihnachten!