Rohrnudeln mit Vanillesauce
Rohrnudeln mit Vanillesauce
Veröffentlicht am 28. Dezember 2014 |
Lesezeit: 3 Minuten
Lieblingsspeisenalarm! Rohrnudeln mit Vanillesauce zählen seit Jahren zu meinen Lieblingsessen und sind für mich echtes Soulfood…
Habt Ihr die Feiertage gut überstanden? Ich gönne mir gerade ein paar Tage Auszeit und verbringe viel Zeit mit der Familie und Dingen, zu denen ich im Alltag kaum komme. Dazu gehören das eine oder andere Computer- oder Videospiel sowie gemütliche Film-Abende auf dem Sofa, Telefonate mit Freunden und Schneeballschlachten mit den Kids. Natürlich habe ich über die Feiertage auch kräftig gekocht, davon werde ich noch berichten.
Rohrnudeln. Die Süßspeise gehört zu meinen Lieblingsessen: Es gab eine Phase, in der ich mir zu meinen Geburtstagen von meiner Mutter dieses Gericht explizit wünschte: Immer mit Vanillesauce und ungefüllt. Meine Mutter verpasste den Rohrnudeln noch eine leckere, süße Schicht aus Karamell, auf die ich in dieser Version verzichtet habe.
Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr die Rohrnudeln natürlich auch beliebig variieren:
- Wie bereits erwähnt, schmecken die Nudeln mit einer dünnen Schicht Karamell sehr gut. Das Karamell wird dabei zuerst in die ofenfeste Form gegeben, die Rohrnudeln werden darauf gesetzt. Ich habe ein sehr, sehr altes Dampfnudelrezept dazu bereits 2011 veröffentlicht, in dem Ihr die Anleitung dazu findet.
- Die Rohrnudeln können natürlich auch gefüllt werden. Dafür eignen sich besonders Pflaumenmus und Hiffenmark. Um die Rohrnudeln zu füllen, benötigt Ihr einen Arbeitsschritt mehr. Beim Formen der Nudeln werden diese leicht flach gedrückt und mit einem Löffel Pflaumenmus gefüllt. Der Teig wird über die Füllung gestülpt und anschließend zu einer Kugel verarbeitet.
- Zu den Rohrnudeln passen neben Vanillesauce natürlich auch Kompotte – besonders Pflaumen- oder Kirschkompott mag ich sehr gerne dazu.
- Je nach Jahreszeit könnt Ihr die Vanillesauce geschmacklich ein wenig variieren: Eine Zimtstange sowie 1/2 TL Lebkuchengewürz in der Sauce sorgen für einen weihnachtlichen oder winterlichen Touch, Abrieb von Zitronen oder Orangen für eine angenehme Zitrus-Note.
Habt einen schönen Sonntag!

Bild des Gerichts von 2014.
Lesefutter
Lesefutter
Das Standardwerk der deutschen vegetarischen Küche: "Deutschland vegetarisch" ist wegweisend seit 2013 - ein Buch von Stevan Paul.
Rezept
Dauer: Etwa 60 Minuten Zubereitungszeit, ca. 120 Minuten Gehzeit für den Teig
Rohrnudeln
- 100 ml Milch
- 280 g Mehl (Typ 405)
- 20 g frische Hefe
- 50 g Zucker
- 40 g Butter
- 4 Eigelb
- 1 Ei
- 1 EL Sahne
- Etwas Butter für die Form
- Puderzucker
- Salz
1 Die Milch in einem Topf erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel sieben und in der Mitte eine Kuhle formen. Die Hefe in die Mulde bröseln und 3-4 EL Milch und 1 TL Zucker zugeben. Das Mehl vom Rand der Schüssel in die Mulde rühren. Etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
2 Nun die restlichen Zutaten (Milch, Zucker, dem Ei, 3 Eigelb und Butterflocken) zum Vorteig geben und in einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig mit den Händen ein paar Minuten kräftig kneten. Dann etwa 60 Minuten gehen lassen.
3 Den aufgegangenen Teig kneten und zu einer Rolle formen. In 12 gleich große Stücke teilen. Die Stücke mit bemehlten Händen zu Kugeln formen und diese in eine gebutterte ofenfeste Form setzen. Weitere 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
4 Die Vanillesauce zubereiten und den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
5 Das übrige Eigelb mit der Sahne vermischen und mit dem Gemisch die Rohrnudeln bestreichen. Etwa 30 Minuten in der Mitte des Backofens backen. Aus dem Ofen nehmen und mit Puderzucker bestreuen.
Vanillesauce
Die Vanillesauce nach diesem Rezept herstellen.
Quellen
Paul, Stevan (2013): Deutschland vegetarisch, Katharina Seiser (Hrsg.), 4. Aufl., Brandstätter Verlag.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Lieblingsspeisenalarm! Rohrnudeln mit Vanillesauce zählen seit Jahren zu meinen Lieblingsessen und sind für mich echtes Soulfood…
Habt Ihr die Feiertage gut überstanden? Ich gönne mir gerade ein paar Tage Auszeit und verbringe viel Zeit mit der Familie und Dingen, zu denen ich im Alltag kaum komme. Dazu gehören das eine oder andere Computer- oder Videospiel sowie gemütliche Film-Abende auf dem Sofa, Telefonate mit Freunden und Schneeballschlachten mit den Kids. Natürlich habe ich über die Feiertage auch kräftig gekocht, davon werde ich noch berichten.
Rohrnudeln. Die Süßspeise gehört zu meinen Lieblingsessen: Es gab eine Phase, in der ich mir zu meinen Geburtstagen von meiner Mutter dieses Gericht explizit wünschte: Immer mit Vanillesauce und ungefüllt. Meine Mutter verpasste den Rohrnudeln noch eine leckere, süße Schicht aus Karamell, auf die ich in dieser Version verzichtet habe.
Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr die Rohrnudeln natürlich auch beliebig variieren:
- Wie bereits erwähnt, schmecken die Nudeln mit einer dünnen Schicht Karamell sehr gut. Das Karamell wird dabei zuerst in die ofenfeste Form gegeben, die Rohrnudeln werden darauf gesetzt. Ich habe ein sehr, sehr altes Dampfnudelrezept dazu bereits 2011 veröffentlicht, in dem Ihr die Anleitung dazu findet.
- Die Rohrnudeln können natürlich auch gefüllt werden. Dafür eignen sich besonders Pflaumenmus und Hiffenmark. Um die Rohrnudeln zu füllen, benötigt Ihr einen Arbeitsschritt mehr. Beim Formen der Nudeln werden diese leicht flach gedrückt und mit einem Löffel Pflaumenmus gefüllt. Der Teig wird über die Füllung gestülpt und anschließend zu einer Kugel verarbeitet.
- Zu den Rohrnudeln passen neben Vanillesauce natürlich auch Kompotte – besonders Pflaumen- oder Kirschkompott mag ich sehr gerne dazu.
- Je nach Jahreszeit könnt Ihr die Vanillesauce geschmacklich ein wenig variieren: Eine Zimtstange sowie 1/2 TL Lebkuchengewürz in der Sauce sorgen für einen weihnachtlichen oder winterlichen Touch, Abrieb von Zitronen oder Orangen für eine angenehme Zitrus-Note.
Habt einen schönen Sonntag!

Bild des Gerichts von 2014.
Lesefutter
Lesefutter
Das Standardwerk der deutschen vegetarischen Küche: "Deutschland vegetarisch" ist wegweisend seit 2013 - ein Buch von Stevan Paul.
Rezept
Dauer: Etwa 60 Minuten Zubereitungszeit, ca. 120 Minuten Gehzeit für den Teig
Rohrnudeln
- 100 ml Milch
- 280 g Mehl (Typ 405)
- 20 g frische Hefe
- 50 g Zucker
- 40 g Butter
- 4 Eigelb
- 1 Ei
- 1 EL Sahne
- Etwas Butter für die Form
- Puderzucker
- Salz
1 Die Milch in einem Topf erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel sieben und in der Mitte eine Kuhle formen. Die Hefe in die Mulde bröseln und 3-4 EL Milch und 1 TL Zucker zugeben. Das Mehl vom Rand der Schüssel in die Mulde rühren. Etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
2 Nun die restlichen Zutaten (Milch, Zucker, dem Ei, 3 Eigelb und Butterflocken) zum Vorteig geben und in einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig mit den Händen ein paar Minuten kräftig kneten. Dann etwa 60 Minuten gehen lassen.
3 Den aufgegangenen Teig kneten und zu einer Rolle formen. In 12 gleich große Stücke teilen. Die Stücke mit bemehlten Händen zu Kugeln formen und diese in eine gebutterte ofenfeste Form setzen. Weitere 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
4 Die Vanillesauce zubereiten und den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
5 Das übrige Eigelb mit der Sahne vermischen und mit dem Gemisch die Rohrnudeln bestreichen. Etwa 30 Minuten in der Mitte des Backofens backen. Aus dem Ofen nehmen und mit Puderzucker bestreuen.
Vanillesauce
Die Vanillesauce nach diesem Rezept herstellen.
Quellen
Paul, Stevan (2013): Deutschland vegetarisch, Katharina Seiser (Hrsg.), 4. Aufl., Brandstätter Verlag.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Rohrnudeln! <3 Ich liebe sie auch sehr und mit der einen oder anderen Rohrnudel auf dem Teller (am liebsten zusätzlich zur Vanillesauce noch mit leicht hellbrauner, gesalzener Butter, die auf/in die oben aufgerissene Rohrnudel geträufelt wird) ist die Welt gleich viiieeel besser! Danke für das Rezept!
Ich bin jetzt schon auf Deinen Weihnachts-Koch-Bericht gespannt :)
Lass es Dir gut gehen! Mimi
Hallo Mimi! Boh, gesalzene Butter! Das habe ich noch nicht probiert, klingt aber super :D Grüßle!
Das Rezept ist ja eine Wucht. Werde es bestimmt nachbacken.
Danke Dir! Viel Spaß dabei!
Wow, die Rohrnudeln sehen perfekt aus. Bislang habe ich immer nur Dampfnudeln zubereitet und gegessen, aber noch nie Rohrnudeln. Wenn ich diese Rohrnudeln so sehe, muss ich das wohl unbedingt nachholen. Kannst du den geschmacklichen Unterschied beschreiben? Sind Rohrnudeln einfach nur knuspriger als Dampfnudeln?
LG Melli
Hallo Melli, Dampfnudeln sind im Prinzip sehr, sehr ähnlich – werden aber gedämpft und nicht im Rohr gebacken. Der Geschmack ist vielleicht ein wenig feiner und erinnert mehr an Germknödel, die ja auch gedämpft werden.
Danke für deine Erklärung.
Gerne, Melli!
Oha, ein richtiges Mama-/Oma-Essen. Ich wünsche mir da immer beim Besuch Dampfnudeln…. :-) Die üben auf mich auch eine unfassbare Anziehungskraft aus! Wobei ich schon lange um Rohrnudeln herumschleiche. Habe das mal auf einer Alm völlig ausgehungert nach einer langen Bergwanderung serviert bekommen. Es war göttlich. Und jetzt habe ich nur Sorge, dass das 2. Mal Rohrnudeln meines Lebens nicht heranreichen könnte… Aber dein Rezept lässt mich hoffen. Und das wird nachgekocht! Dankeschön!
Liebe Grüße,
Eva
Huhu Eva, das Rezept ist von Stevan Paul und hat immer gut funktioniert – ich kann Dich nur ermutigen, es zu versuchen :D