Offene Ravioli mit Steinpilzen und Speckrahm
Offene Ravioli mit Steinpilzen und Speckrahm
Veröffentlicht am 2. November 2015 |
Lesezeit: 3 Minuten
Die offenen Ravioli sind eine wunderbare Sache, wenn die Zeit knapp und die Lust auf frische Nudeln groß ist.
Es sind oftmals die ungeahnten Überraschungen, die einem die größte Freude bereiten. So geschehen, als ich vor einigen Wochen geschäftlich in Mainz weilte und meine liebe Blogger-Kollegin Astrid nach einer Restaurantempfehlung fragte.
Sie empfahl das Laurenz, eine kleine Weinbar mit angeschlossenem Restaurant unweit des Mainzer Bahnhofes. Mit etwa 20 Plätzen empfiehlt es sich in der kalten Jahreszeit dringend, zu reservieren. Im Sommer lädt ein kleiner, gemütlicher Außenbereich auf einen guten Wein und geselliges Beisammensein ein.
Obwohl ich per se nach der Empfehlung erwartete, dass das Essen eine gewisse Qualität besitzt, wurde ich nachhaltig überrascht und verließ das Laurenz einigermaßen beeindruckt. Alle Gerichte waren ausnahmslos kreativ, lecker und inspirierend. Am meisten beeindruckte mich der lackierte Schweinebauch in einer Miso-Brühe mit diversem Gemüse, was dort als Vorspeise angeboten und serviert wird. Astrid ging es ähnlich, sie hat das Gericht hier nachgekocht.
Die offenen Ravioli sind auch eine Inspiration aus dem Laurenz. Der Vorteil: Du sparst Dir einen Arbeitsschritt. Es geht recht fix, die Ravioli zu falten und auf das Schließen des Teiges zu verzichten.
Die Füllung besteht recht klassisch aus feinem Rinderhack, Zwiebeln, Petersilie und Steinpilzen. Die letzten drei Zutaten finden sich auch in der Sauce. Dafür brate ich Zwiebeln, Pilze und Speck an und gebe diese in etwas Sahne. Nach einer halben Stunde schmeckt der Rahm speckig-pilzig. Zu den Vorzügen von Steinpilzen muss ich an dieser Stelle ja nicht wirklich etwas sagen. Du kannst, solltest Du keine Steinpilze bekommen, jederzeit auch auf Kräuterseitlinge ausweichen.
Rezept
Dauer: Ca. 60 Minuten
- Zutaten für den Nudelteig nach dem Rezept 4, Ravioli-Teig
- 200 g Rinderhack
- 50 g Schinkenspeck
- 1/2 Zwiebel
- 1 Handvoll Petersilie
- 1 Steinpilz
- Etwas Butterschmalz
- 50 g Schinkenspeck
- 1/2 Zwiebel
- 2 Steinpilze
- 400 ml Sahne
- Etwas Butterschmalz
- Salz, Pfeffer
- 4 Steinpilze
- 2 EL Haselnüsse
- 1 Handvoll Petersilie
- Etwas Butter
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
1 Den Nudelteig nach Anleitung herstellen und etwa eine Stunde im Kühlschrank gehen lassen.
2 In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten: Dafür den Schinken, den Steinpilz und die Zwiebel in feine Würfel hacken. Die Zwiebeln in etwas Butterschmalz glasig dünsten. Schinkenspeck und Pilz zugeben und 3-4 Minuten unter Rühren braten. Die Petersilie hacken. Alles mit dem Rinderhack vermischen und mit Salz und frischem schwarzen Pfeffer abschmecken.
3 Den Nudelteig mit einer Nudelmaschine in Bahnen ausrollen. Für Ravioli rolle ich den Teig nicht in der dünnsten Stufe aus, die vorletzte reicht. Mit einem runden Ausstecher (Durchmesser: 12 cm) Kreise aus dem Teig ausstechen.
4 In die Mitte der Teigkreise einen Teelöffel der Füllung setzen. Ravioli falten und auf ein Lochblech legen. Arbeit fortsetzen, bis die Füllung aufgebraucht ist. Sollte vom Nudelteig etwas übrig bleiben, kannst Du diesen luftdicht verpackt einfrieren.
5 Für den Speckrahm hackst Du Speck und Pilze in feine Würfel. Dann schwitzt Du die Zwiebeln in etwas Butterschmalz an und gibst den Speck und die Pilze dazu. Wenn diese etwas Farbe genommen haben, gibst Du die Sahne dazu. Kurz aufkochen und dann bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten ziehen lassen. Mit Salz und frischem schwarzen Pfeffer abschmecken.
6 Die Haselnüsse hacken. Die Steinpilze in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Beides in etwas Butter rösten, bis sie Farbe nehmen. Petersilie hacken, untermischen und abschmecken.
7 Die gefüllten Nudeln bei 96°C (Oder 100°C) im Dampfgarer etwa 10 Minuten dämpfen.
8 Die Nudeln auf einem Teller anrichten. Die Pilze dazwischen verteilen und alles mit dem Speckrahm nappieren.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Die offenen Ravioli sind eine wunderbare Sache, wenn die Zeit knapp und die Lust auf frische Nudeln groß ist.
Es sind oftmals die ungeahnten Überraschungen, die einem die größte Freude bereiten. So geschehen, als ich vor einigen Wochen geschäftlich in Mainz weilte und meine liebe Blogger-Kollegin Astrid nach einer Restaurantempfehlung fragte.
Sie empfahl das Laurenz, eine kleine Weinbar mit angeschlossenem Restaurant unweit des Mainzer Bahnhofes. Mit etwa 20 Plätzen empfiehlt es sich in der kalten Jahreszeit dringend, zu reservieren. Im Sommer lädt ein kleiner, gemütlicher Außenbereich auf einen guten Wein und geselliges Beisammensein ein.
Obwohl ich per se nach der Empfehlung erwartete, dass das Essen eine gewisse Qualität besitzt, wurde ich nachhaltig überrascht und verließ das Laurenz einigermaßen beeindruckt. Alle Gerichte waren ausnahmslos kreativ, lecker und inspirierend. Am meisten beeindruckte mich der lackierte Schweinebauch in einer Miso-Brühe mit diversem Gemüse, was dort als Vorspeise angeboten und serviert wird. Astrid ging es ähnlich, sie hat das Gericht hier nachgekocht.
Die offenen Ravioli sind auch eine Inspiration aus dem Laurenz. Der Vorteil: Du sparst Dir einen Arbeitsschritt. Es geht recht fix, die Ravioli zu falten und auf das Schließen des Teiges zu verzichten.
Die Füllung besteht recht klassisch aus feinem Rinderhack, Zwiebeln, Petersilie und Steinpilzen. Die letzten drei Zutaten finden sich auch in der Sauce. Dafür brate ich Zwiebeln, Pilze und Speck an und gebe diese in etwas Sahne. Nach einer halben Stunde schmeckt der Rahm speckig-pilzig. Zu den Vorzügen von Steinpilzen muss ich an dieser Stelle ja nicht wirklich etwas sagen. Du kannst, solltest Du keine Steinpilze bekommen, jederzeit auch auf Kräuterseitlinge ausweichen.
Rezept
Dauer: Ca. 60 Minuten
- Zutaten für den Nudelteig nach dem Rezept 4, Ravioli-Teig
- 200 g Rinderhack
- 50 g Schinkenspeck
- 1/2 Zwiebel
- 1 Handvoll Petersilie
- 1 Steinpilz
- Etwas Butterschmalz
- 50 g Schinkenspeck
- 1/2 Zwiebel
- 2 Steinpilze
- 400 ml Sahne
- Etwas Butterschmalz
- Salz, Pfeffer
- 4 Steinpilze
- 2 EL Haselnüsse
- 1 Handvoll Petersilie
- Etwas Butter
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
1 Den Nudelteig nach Anleitung herstellen und etwa eine Stunde im Kühlschrank gehen lassen.
2 In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten: Dafür den Schinken, den Steinpilz und die Zwiebel in feine Würfel hacken. Die Zwiebeln in etwas Butterschmalz glasig dünsten. Schinkenspeck und Pilz zugeben und 3-4 Minuten unter Rühren braten. Die Petersilie hacken. Alles mit dem Rinderhack vermischen und mit Salz und frischem schwarzen Pfeffer abschmecken.
3 Den Nudelteig mit einer Nudelmaschine in Bahnen ausrollen. Für Ravioli rolle ich den Teig nicht in der dünnsten Stufe aus, die vorletzte reicht. Mit einem runden Ausstecher (Durchmesser: 12 cm) Kreise aus dem Teig ausstechen.
4 In die Mitte der Teigkreise einen Teelöffel der Füllung setzen. Ravioli falten und auf ein Lochblech legen. Arbeit fortsetzen, bis die Füllung aufgebraucht ist. Sollte vom Nudelteig etwas übrig bleiben, kannst Du diesen luftdicht verpackt einfrieren.
5 Für den Speckrahm hackst Du Speck und Pilze in feine Würfel. Dann schwitzt Du die Zwiebeln in etwas Butterschmalz an und gibst den Speck und die Pilze dazu. Wenn diese etwas Farbe genommen haben, gibst Du die Sahne dazu. Kurz aufkochen und dann bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten ziehen lassen. Mit Salz und frischem schwarzen Pfeffer abschmecken.
6 Die Haselnüsse hacken. Die Steinpilze in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Beides in etwas Butter rösten, bis sie Farbe nehmen. Petersilie hacken, untermischen und abschmecken.
7 Die gefüllten Nudeln bei 96°C (Oder 100°C) im Dampfgarer etwa 10 Minuten dämpfen.
8 Die Nudeln auf einem Teller anrichten. Die Pilze dazwischen verteilen und alles mit dem Speckrahm nappieren.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Oh das Laurenz auch hier bei Dir! *herzchenmal*
Es wird allerdings Zeit, dass wir dort gemeinsam aufschlagen, was meinst Du?
Hallöchen! Das ist hier aber mal toll geworden. Also, sowohl Seite als auch diese Nüdelchen.Hörmal, am Besten gefällt mir ja diese Bombe da rechts….geht die bei ganz abgefahrenen Sachen, die eigentlich sowieso nur Du kannst auch hoch? Sag bitte JA.
Hallo Uwe
Das Rezept sieht extrem lecker aus. Die Idee, die Ravioli zu falten und auf das Schliessen des Teiges zu verzichten, finde ich grossartig. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Dann noch ein dickes Lob für deine Website. Extrem toll gemacht, macht echt Spass hier rum zu schmökern. Und die Druck-Funktion ist wirklich super.
Viele Grüsse
Yolande
Ein sehr leckeres Gericht, wenn auch etwas aufwändiger. Habe als Vegetarier Sojahack und Veggieschinken genommen, was dem vorzüglichen Rezept keinen Abbruch tat. Der Kochaufwand wurde absolut belohnt!
Hallo , das Gericht gefällt mir gut, muß ich den Dampfgarer vorheizen ?
Ich heize meinen Dampfgarer nie vor, denn beim Öffnen würde der schöne Dampf verfliegen.
…Und die Druck-Funktion ist wirklich super (sagt Yolande).
Bin ich wirklich schon zu alt … aber wie kann ich mir dieses Rezept ausdrucken lassen ohne die ganzen Webseite zu drucken…..
Beste Grüße aus Behringersdorf
Und wie gare ich die Ravioli ohne Dampfgarer oder funktioniert die Sache auch in einem Dampfaufsatz für einen Kochtopf?
Gruß aus dem Ruhrpott
Das ist gar nicht so leicht. Du könntest versuchen, das mit Dampfaufsatz hinzubekommen (wenn Du den Deckel schließen kannst wäre das super), ich bin mir aber unsicher, wie gut das wird. Ein Asia-Bambuskörbchen ist noch eine Option.
Vielen Dank für Deine Antwort. Naja, den Deckel kann ich drauf setzen, aber nicht fest verschließen. Ich werde einige Ravioli zur Probe darin dämpfen. Vielleicht gelingt es, ansonsten werden sie gekocht.
Gruß
Das sollte reichen, es muss ja nicht hermetisch dicht sein. Wenn Du die Nudeln kochst, musst Du die Ravioli schließen (aber das sollte ja klar sein). Gutes Gelingen!