Orichiette mit Ricotta und Knusperkapern
Orichiette mit Ricotta und Knusperkapern
Veröffentlicht am 29. Oktober 2012 |
Lesezeit: 2 Minuten
Vor einigen Wochen war ich zu einem Kochwochenende bei meiner Cousine Juliane von „Schöner Tag noch!“ zu Gast. Juliane servierte dieses Gericht als Mittagessen. Seitdem steht es bei mir zuhause als auch in der Firma regelmäßig auf dem Tisch.
Diese Pasta hat sich durch den Sommer gezogen wie ein roter Faden. Seit ich mich im August mit Juliane traf, gab es das Gericht weitere vier bis fünf Male. Der Clou: Die Kapern werden in etwas Olivenöl knusprig frittiert und unter die klassische Tomatensauce gegeben. Abgerundet durch feinen Ricotta ergibt sich eine tolle Variante mit feinen Aromen: Süße und Säure der Tomatensauce, Bitterkeit der Kapern und der angenehme, leicht salzige Geschmack des Ricotta.
Bevor uns der Winter nun fest in seiner Gewalt hat, möchte ich das Pasta-Rezept des Sommers (Letztes Jahr waren es die Linguine mit Safran-Mandel-Sauce, Lammfilets und karamellisierten Nektarinen) noch verbloggen. Vielleicht hat der ein oder andere von Euch von der sommerlichen Tomatenschwemme noch das ein oder andere Glas Sugo übrig, so dass das Gericht auch im Herbst auf den Tisch kann.
Rezept
Zutaten für die Orichiette mit Ricotta und Knusperkapern (Für 4 Personen):
- 500g Orichiette
- 250g Ricotta
- 100g Kapern
- 5-6 reife Tomaten, z.B. San Marzano
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- Etwas Olivenöl
- 1 EL Sojasauce
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt
- 2 Gewürznelken
- Etwas Zucker
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
1 Die Tomaten leicht einritzen und in heißem Wasser baden, bis sie weiter aufplatzen. Dann die Haut abziehen. In kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
2 Die Zwiebeln in etwas Olivenöl glasig dünsten. Knoblauch und Tomatenmark zugeben, einrühren. Dann die Tomaten zugeben und bei mittlerer Hitze einkochen lassen. Das Lorbeerblatt, die Gewürznelken und die Sojasauce zugeben und leise köcheln lassen. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Ziehen lassen.
3 Die Nudeln al dente kochen.
4 Die Kapern in etwas Olivenöl knusprig anbraten.
5 Den Ricotta unter die Sauce mischen. Hier gilt: Nach und nach zugeben, bis die Wunschkonsistenz erreicht ist. Die Kapern untermischen und mit den Orichiette servieren.
Inspiration: Ein Kosmos-Kochbuch (Der genaue Titel ist mir nicht mehr präsent).
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Vor einigen Wochen war ich zu einem Kochwochenende bei meiner Cousine Juliane von „Schöner Tag noch!“ zu Gast. Juliane servierte dieses Gericht als Mittagessen. Seitdem steht es bei mir zuhause als auch in der Firma regelmäßig auf dem Tisch.
Diese Pasta hat sich durch den Sommer gezogen wie ein roter Faden. Seit ich mich im August mit Juliane traf, gab es das Gericht weitere vier bis fünf Male. Der Clou: Die Kapern werden in etwas Olivenöl knusprig frittiert und unter die klassische Tomatensauce gegeben. Abgerundet durch feinen Ricotta ergibt sich eine tolle Variante mit feinen Aromen: Süße und Säure der Tomatensauce, Bitterkeit der Kapern und der angenehme, leicht salzige Geschmack des Ricotta.
Bevor uns der Winter nun fest in seiner Gewalt hat, möchte ich das Pasta-Rezept des Sommers (Letztes Jahr waren es die Linguine mit Safran-Mandel-Sauce, Lammfilets und karamellisierten Nektarinen) noch verbloggen. Vielleicht hat der ein oder andere von Euch von der sommerlichen Tomatenschwemme noch das ein oder andere Glas Sugo übrig, so dass das Gericht auch im Herbst auf den Tisch kann.
Rezept
Zutaten für die Orichiette mit Ricotta und Knusperkapern (Für 4 Personen):
- 500g Orichiette
- 250g Ricotta
- 100g Kapern
- 5-6 reife Tomaten, z.B. San Marzano
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- Etwas Olivenöl
- 1 EL Sojasauce
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt
- 2 Gewürznelken
- Etwas Zucker
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
1 Die Tomaten leicht einritzen und in heißem Wasser baden, bis sie weiter aufplatzen. Dann die Haut abziehen. In kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
2 Die Zwiebeln in etwas Olivenöl glasig dünsten. Knoblauch und Tomatenmark zugeben, einrühren. Dann die Tomaten zugeben und bei mittlerer Hitze einkochen lassen. Das Lorbeerblatt, die Gewürznelken und die Sojasauce zugeben und leise köcheln lassen. Mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Ziehen lassen.
3 Die Nudeln al dente kochen.
4 Die Kapern in etwas Olivenöl knusprig anbraten.
5 Den Ricotta unter die Sauce mischen. Hier gilt: Nach und nach zugeben, bis die Wunschkonsistenz erreicht ist. Die Kapern untermischen und mit den Orichiette servieren.
Inspiration: Ein Kosmos-Kochbuch (Der genaue Titel ist mir nicht mehr präsent).
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Du glaubst ja gar nicht, wie sehr mich das freut, dass diese Pasta so gut bei Dir und Deinen Lieben ankam! :-) Ich habe sie auch noch ein paar Mal gemacht, einfach immer wieder gut!
Das Rezept stammt übrigens aus dem sehr empfehlenswerten Kochbuch “Aromen und Gewürze” von Hans Gerlach.
Viele Grüße und schöner Tag noch,
Juliane
:D
Die war einfach ne Wucht. Simpel, aromatisch, irgendwie Umami ^^
Und ich hab in meiner Blogroll gelesen «Orchideen mit Ricotta und…». Deshalb bin ich sofort hierher geflitzt, weil ich sehen wollte, was für Orchideen Du gekocht hast. Nunja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;-)
Salzkapern oder in Essig eingelegte ?
Hallo Robert, ich habe in Essig eingelegte Kapern benutzt.
Hmmm, das klingt ja köstlich! Und irgendwie finde ich in letzter Zeit immer mehr Rezepte mit frittierten Kapern… ich sehe schon, das muss nachgekocht werden :)
Viele Grüße
Julia
Das sieht tatsächlich sehr lecker aus! Wenn ich am Wochenende noch heimische aromatische Tomaten finde, wird das sofort ausprobiert. Sozusagen als Erinnerung an den fantastischen Sommer, den wir dieses Jahr genießen durften.
Viele Grüße!
ohmy…yummi,die frittierten kapern sind einfach der knaller.hab die in salz genommen.
gibts nen trick damit die nudeln nicht immer in so kleinen botzen von fünf bis sieben stück zusammmenkleben?
liebste grüße,j
Hallo Jule, der einzige Trick, den ich kenne ist umrühren – gerade am Anfang, wenn Du die Nudeln ins Wasser gegeben hast. Die Stärke lässt eng aneinander liegende Nudeln kleben – das verhinderst Du nur durch umrühren.