Zwetschgenkompott / Zwetschgenröster

Zwetschgenkompott / Zwetschgenröster

Veröffentlicht am 21. September 2017 |

Lesezeit: 2 Minuten

Zu einem guten Kaiserschmarrn gehört Zwetschgenkompott, da haben unsere österreichischen Nachbarn recht.

Das Kompott lässt sich wunderbar ein- und haltbar machen.

Dafür ist es wichtig, dass sehr sauber gearbeitet wird. Ein Sterilisieren der Gläser ist unabdingbar. Da das Zwetschgenkompott einen vergleichsweise niedrigen Zuckeranteil hat, empfiehlt es sich, die Gläser nach dem Befüllen noch einzukochen.

Das geht am besten in einem Dampfgarer, dort dämpfe ich die Gläser für 10 bis 15 Minuten bei 100 °C.

Die Zubereitung

Die Zubereitung des Zwetschgenkompotts ist nicht weiter schwierig: wichtig ist, den Zucker zu karamellisieren. Dafür gebe ich den Zucker in einen Topf mit breitem Boden und erwärme diesen bei mittlerer Hitze.

Es braucht etwas Geduld und Disziplin: während dieser Phase soll der Zucker nicht umgerührt werden. Es dauert – je nach Hitzezufuhr, Topf und Herd – etwa 10 bis 15 Minuten, bis der Zucker flüssig wird, schmilzt und eine schöne braune Karamellfarbe annimmt.

Sobald der Zucker flüssig geworden und karamellisiert ist, werden die halbierten und entsteinten Zwetschgen zugegeben. Diese sind kalt, durch die Hitzeeinwirkung geben die Früchte Saft ab, der das Karamell abkühlt und hart werden lässt.

Je wärmer die Früchte werden, desto mehr Saft wird abgegeben, das Karamell löst sich allmählich wieder auf und verbindet sich mit dem Saft zu einem leckeren Sirup.

Nun sollte nur noch darauf geachtet werden, dass die Zwetschgen nicht zu stark verkochen.

Rezept

Dauer: Ca. 60 Minuten

Zutaten (für 8 Gläser à 300 ml)

2,5 kg Zwetschgen
375 g Zucker
40 ml Rum
2 Zimtstangen

Zubereitung:

1 Die Zwetschgen entsteinen und halbieren.

2 Den Zucker in einen Topf mit breitem Boden füllen und bei mittlerer Hitze erwärmen. Ohne umzurühren warten, bis der Zucker karamellisiert und vollständig geschmolzen ist. Das dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Sorge tragen, dass nicht mit zu viel Hitze gearbeitet und der Zucker nicht zu dunkel wird.

3 Die Zwetschgen und die Zimtstangen zugeben. Dadurch härtet das Karamell aus, wird aber durch den austretenden Zwetschgensaft wieder flüssig.

4 Gelegentlich umrühren. Wenn sich das Karamell und der Zwetschgensaft zu einem Sirup verbunden haben, ca. 10 Minuten einkochen.

5 Den Rum unterrühren und das Zwetschgenkompott kochend heiß in sterilisierte Gläser füllen. Die Gläser verschließen, umdrehen und etwa 10 Minuten stehen lassen.

6 Die Gläser für 10 Minuten bei 100 °C im Dampfgarer abdämpfen.

Quelle: Frau Ziii kocht

Gläser sterilisieren – oft gestellte Fragen

Wann soll ich Einmachgläser sterilisieren?2019-05-03T07:52:47+02:00

Einmachgläser sollten direkt vor dem Befallen sterilisiert werden. Am besten ist es, wenn die Gläser aus dem Topf direkt gefüllt und sofort geschlossen werden.

Kann ich Einmachgläser im Dampfgarer sterilisieren?2019-05-03T07:52:25+02:00

Ja. Dafür die jeweilige Einstellung (Die Gebrauchsanleitungen der Gerätehersteller enthalten Tabellen zu Temperaturen, Programmen und Richtzeiten. Diese bitte beachten!) mit 100 % Dampf (und 100 °C) wählen und die Gläser, Deckel und Dichtungsgummis 45 Minuten dämpfen.

Die Gläser müssen dabei mit der Öffnung nach unten auf einem Gitter stehen und dürfen sich nicht berühren – selbiges gilt für Deckel und Dichtungsgummis.

Bitte beachten: Wenn zur Befüllung Trichter oder Löffel/Kellen benutzt werden, sollten diese auch sterilisiert werden!

Kann ich Einmachgläser im Backofen sterilisieren?2019-05-03T07:52:02+02:00

Ja, allerdings nur die Gläser und nicht die Deckel und Dichtungsgummis (diese werden porös). Dafür den Backofen auf 130 °C vorheizen und die Gläser dann 40 Minuten sterilisieren.

Bitte beachten: Wenn zur Befüllung Trichter oder Löffel/Kellen benutzt werden, sollten diese auch sterilisiert werden!

Kann ich Einmachgläser in der Spülmaschine sterilisieren?2019-05-03T07:51:32+02:00

Es gibt im Internet viele Quellen, die besagen, dass dies funktioniert. Ich rate hiervon ab: zunächst ist diese Methode sehr energie- und wasserintensiv. Zudem muss gewährleistet sein, dass in der Spülmaschine keinerlei Rückstände und Schmutzreste zum finden sind, was in einer Kontamination enden kann. Als letzter Punkt ist zweifelhaft, ob in (jeder) Spülmaschine lang genug die Temperaturen erreicht werden, die Keime nachhaltig töten.

Wie kann ich Dichtungsgummis sterilisieren?2019-05-03T07:51:05+02:00

Dichtungsgummis sollten immer feucht sterilisiert werden, da sie sonst porös werden – am besten in kochendem Wasser auskochen.

Wie kann ich die Deckel für die Gläser sterilisieren?2019-05-03T07:50:39+02:00

Deckel für Einmachgläser sollten immer feucht sterilisiert werden – am besten in kochendem Wasser auskochen.

Wie kann ich Einmachgläser sterilisieren?2019-05-03T07:50:07+02:00

Die einfachste Methode ist das Auskochen. Dafür einen großen Topf mit ausreichend Wasser zum Kochen bringen und die Einmachgläser (und die Deckel sowie Dichtungsgummis) etwa 15 Minuten darin auskochen.

Bitte beachten: Wenn zur Befüllung Trichter oder Löffel/Kellen benutzt werden, sollten diese auch ausgekocht werden!

[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]

Zu einem guten Kaiserschmarrn gehört Zwetschgenkompott, da haben unsere österreichischen Nachbarn recht.

Das Kompott lässt sich wunderbar ein- und haltbar machen.

Dafür ist es wichtig, dass sehr sauber gearbeitet wird. Ein Sterilisieren der Gläser ist unabdingbar. Da das Zwetschgenkompott einen vergleichsweise niedrigen Zuckeranteil hat, empfiehlt es sich, die Gläser nach dem Befüllen noch einzukochen.

Das geht am besten in einem Dampfgarer, dort dämpfe ich die Gläser für 10 bis 15 Minuten bei 100 °C.

Die Zubereitung

Die Zubereitung des Zwetschgenkompotts ist nicht weiter schwierig: wichtig ist, den Zucker zu karamellisieren. Dafür gebe ich den Zucker in einen Topf mit breitem Boden und erwärme diesen bei mittlerer Hitze.

Es braucht etwas Geduld und Disziplin: während dieser Phase soll der Zucker nicht umgerührt werden. Es dauert – je nach Hitzezufuhr, Topf und Herd – etwa 10 bis 15 Minuten, bis der Zucker flüssig wird, schmilzt und eine schöne braune Karamellfarbe annimmt.

Sobald der Zucker flüssig geworden und karamellisiert ist, werden die halbierten und entsteinten Zwetschgen zugegeben. Diese sind kalt, durch die Hitzeeinwirkung geben die Früchte Saft ab, der das Karamell abkühlt und hart werden lässt.

Je wärmer die Früchte werden, desto mehr Saft wird abgegeben, das Karamell löst sich allmählich wieder auf und verbindet sich mit dem Saft zu einem leckeren Sirup.

Nun sollte nur noch darauf geachtet werden, dass die Zwetschgen nicht zu stark verkochen.

Rezept

Dauer: Ca. 60 Minuten

Zutaten (für 8 Gläser à 300 ml)

2,5 kg Zwetschgen
375 g Zucker
40 ml Rum
2 Zimtstangen

Zubereitung:

1 Die Zwetschgen entsteinen und halbieren.

2 Den Zucker in einen Topf mit breitem Boden füllen und bei mittlerer Hitze erwärmen. Ohne umzurühren warten, bis der Zucker karamellisiert und vollständig geschmolzen ist. Das dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Sorge tragen, dass nicht mit zu viel Hitze gearbeitet und der Zucker nicht zu dunkel wird.

3 Die Zwetschgen und die Zimtstangen zugeben. Dadurch härtet das Karamell aus, wird aber durch den austretenden Zwetschgensaft wieder flüssig.

4 Gelegentlich umrühren. Wenn sich das Karamell und der Zwetschgensaft zu einem Sirup verbunden haben, ca. 10 Minuten einkochen.

5 Den Rum unterrühren und das Zwetschgenkompott kochend heiß in sterilisierte Gläser füllen. Die Gläser verschließen, umdrehen und etwa 10 Minuten stehen lassen.

6 Die Gläser für 10 Minuten bei 100 °C im Dampfgarer abdämpfen.

Quelle: Frau Ziii kocht

Gläser sterilisieren – oft gestellte Fragen

Wann soll ich Einmachgläser sterilisieren?2019-05-03T07:52:47+02:00

Einmachgläser sollten direkt vor dem Befallen sterilisiert werden. Am besten ist es, wenn die Gläser aus dem Topf direkt gefüllt und sofort geschlossen werden.

Kann ich Einmachgläser im Dampfgarer sterilisieren?2019-05-03T07:52:25+02:00

Ja. Dafür die jeweilige Einstellung (Die Gebrauchsanleitungen der Gerätehersteller enthalten Tabellen zu Temperaturen, Programmen und Richtzeiten. Diese bitte beachten!) mit 100 % Dampf (und 100 °C) wählen und die Gläser, Deckel und Dichtungsgummis 45 Minuten dämpfen.

Die Gläser müssen dabei mit der Öffnung nach unten auf einem Gitter stehen und dürfen sich nicht berühren – selbiges gilt für Deckel und Dichtungsgummis.

Bitte beachten: Wenn zur Befüllung Trichter oder Löffel/Kellen benutzt werden, sollten diese auch sterilisiert werden!

Kann ich Einmachgläser im Backofen sterilisieren?2019-05-03T07:52:02+02:00

Ja, allerdings nur die Gläser und nicht die Deckel und Dichtungsgummis (diese werden porös). Dafür den Backofen auf 130 °C vorheizen und die Gläser dann 40 Minuten sterilisieren.

Bitte beachten: Wenn zur Befüllung Trichter oder Löffel/Kellen benutzt werden, sollten diese auch sterilisiert werden!

Kann ich Einmachgläser in der Spülmaschine sterilisieren?2019-05-03T07:51:32+02:00

Es gibt im Internet viele Quellen, die besagen, dass dies funktioniert. Ich rate hiervon ab: zunächst ist diese Methode sehr energie- und wasserintensiv. Zudem muss gewährleistet sein, dass in der Spülmaschine keinerlei Rückstände und Schmutzreste zum finden sind, was in einer Kontamination enden kann. Als letzter Punkt ist zweifelhaft, ob in (jeder) Spülmaschine lang genug die Temperaturen erreicht werden, die Keime nachhaltig töten.

Wie kann ich Dichtungsgummis sterilisieren?2019-05-03T07:51:05+02:00

Dichtungsgummis sollten immer feucht sterilisiert werden, da sie sonst porös werden – am besten in kochendem Wasser auskochen.

Wie kann ich die Deckel für die Gläser sterilisieren?2019-05-03T07:50:39+02:00

Deckel für Einmachgläser sollten immer feucht sterilisiert werden – am besten in kochendem Wasser auskochen.

Wie kann ich Einmachgläser sterilisieren?2019-05-03T07:50:07+02:00

Die einfachste Methode ist das Auskochen. Dafür einen großen Topf mit ausreichend Wasser zum Kochen bringen und die Einmachgläser (und die Deckel sowie Dichtungsgummis) etwa 15 Minuten darin auskochen.

Bitte beachten: Wenn zur Befüllung Trichter oder Löffel/Kellen benutzt werden, sollten diese auch ausgekocht werden!

[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]

Hinterlasse einen Kommentar

Leave A Comment

Weitere Artikel

  • Tagliatelle mit Tomatensauce und Bottarga

    Published On: 23. Juli 2024
  • Dal Tadka

    Published On: 4. Juni 2024
  • Chili-Öl, selbst gemacht

    Published On: 14. Mai 2024

Hallo!

Ich bin Uwe und habe immer Hunger. Und wenn ich nicht gerade esse, denke ich meist über Essen nach.

HIGHFOODALITY ist ein Foodblog für gehobene Küche und kulinarische Geschichten. Seit 2009.

Nach oben