Papardelle mit Ochsen-Ragout

Papardelle mit Ochsen-Ragout

Veröffentlicht am 6. Mai 2011 |

Lesezeit: 2 Minuten

Eigentlich wollte ich nur etwas Schinken für das Abendbrot kaufen. Dann sah ich diese wunderschöne Ochsenbeinscheibe in der Fleischtheke liegen und musste diese einfach mitnehmen. Tomaten hatte ich noch genug zuhause – der Plan wäre gewesen, eine einfache Tomatensauce zu machen um die Tomaten zu verbrauchen. Ein richtiges, schönes Ochsen-Ragout ist da natürlich viel besser…

Lange Schmorzeit zahlt sich aus

Einziger Nachteil: das Ragout muss richtig lange schmoren. Das Fleisch soll am besten von selbst vom Knochen fallen und butterweich mit der Gabel zertrennt werden können. Gönnt man dem Fleisch aber 3-4 Stunden Schmorzeit, so wird man ein tolles Geschmackserlebnis verzeichnen können. Ich mag es, wenn der Rotweingeruch langsam dem kräftigen Fleischaroma weicht und durch die Wohnung zieht. Und ich mag es, wenn man den Deckel zum ersten Mal lüftet und das volle Aroma einatmen kann. Und der Geschmack…

Die Kollegen freuen sich auch über das Ochsen-Ragout

Da es sich nicht lohnt, eine Ein-Personen-Portionen zuzubereiten, habe ich gleich so viel gekocht, dass es am nächsten Tag für ein Mittagessen mit Kollegen reichte. Und ich habe auch hier den Eindruck, dass sich der Geschmack nochmals verbessert, wenn man das Ragout noch einen Tag ziehen lässt.

Rezept

Zutaten der Papardelle mit Ochsen-Ragout (für 4 Personen):

  • 1 Ochsenbeinscheibe (~600g)
  • 5-6 frische Tomaten
  • 5-6 frische Champignons
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400ml Rotwein
  • 400ml Fleischbrühe
  • evtl. etwas Wasser zum Auffüllen, das Fleisch sollte bedeckt sein
  • 2 EL Thymian
  • 2 EL Rosmarin
  • 1 EL Rosenpaprika
  • 1 EL Cayennepfeffer
  • 1 Bund frische Petersilie
  • 1 rote Chilischote (wer mag)
  • 2 EL Tomatenmark
  • frisch geriebener Parmesan
  • 500g Papardelle
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

1 Die Zwiebeln fein würfeln. Die Tomaten waschen, das Gehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden, die Champignons vierteln. Den Knoblauch und die Chilischote hacken.

2 Die Zwiebeln in etwas Butter glasig anschwitzen. Die Ochsenbeinscheibe zugeben und von beiden Seiten kräftig anbraten. Die Tomaten, die Chili und den Knoblauch zugeben und kurz mit anbraten. Mit Wein, Fleischbrühe und Wasser ablöschen. Champignons, Thymian, Rosmarin und Tomatenmark zugeben. Mit Cayennepfeffer, Rosenpaprika, Salz und Pfeffer abschmecken und aufkochen. Bei geschlossenem Deckel 3-4 Stunden bei geringer Hitze schmoren – immer wieder umrühren.

3 Nach der Schmorzeit den Knochen entfernen, das Fleisch mit einer Gabel zerdrücken und ggf. binden und final abschmecken. Wasser aufsetzen und die Papardelle al dente kochen. Die Papardelle abgießen, in etwas Olivenöl wenden und anschließend zum Ochsen-Ragout geben. Mit frischem Parmesan und Petersilie servieren.

[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]

Eigentlich wollte ich nur etwas Schinken für das Abendbrot kaufen. Dann sah ich diese wunderschöne Ochsenbeinscheibe in der Fleischtheke liegen und musste diese einfach mitnehmen. Tomaten hatte ich noch genug zuhause – der Plan wäre gewesen, eine einfache Tomatensauce zu machen um die Tomaten zu verbrauchen. Ein richtiges, schönes Ochsen-Ragout ist da natürlich viel besser…

Lange Schmorzeit zahlt sich aus

Einziger Nachteil: das Ragout muss richtig lange schmoren. Das Fleisch soll am besten von selbst vom Knochen fallen und butterweich mit der Gabel zertrennt werden können. Gönnt man dem Fleisch aber 3-4 Stunden Schmorzeit, so wird man ein tolles Geschmackserlebnis verzeichnen können. Ich mag es, wenn der Rotweingeruch langsam dem kräftigen Fleischaroma weicht und durch die Wohnung zieht. Und ich mag es, wenn man den Deckel zum ersten Mal lüftet und das volle Aroma einatmen kann. Und der Geschmack…

Die Kollegen freuen sich auch über das Ochsen-Ragout

Da es sich nicht lohnt, eine Ein-Personen-Portionen zuzubereiten, habe ich gleich so viel gekocht, dass es am nächsten Tag für ein Mittagessen mit Kollegen reichte. Und ich habe auch hier den Eindruck, dass sich der Geschmack nochmals verbessert, wenn man das Ragout noch einen Tag ziehen lässt.

Rezept

Zutaten der Papardelle mit Ochsen-Ragout (für 4 Personen):

  • 1 Ochsenbeinscheibe (~600g)
  • 5-6 frische Tomaten
  • 5-6 frische Champignons
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400ml Rotwein
  • 400ml Fleischbrühe
  • evtl. etwas Wasser zum Auffüllen, das Fleisch sollte bedeckt sein
  • 2 EL Thymian
  • 2 EL Rosmarin
  • 1 EL Rosenpaprika
  • 1 EL Cayennepfeffer
  • 1 Bund frische Petersilie
  • 1 rote Chilischote (wer mag)
  • 2 EL Tomatenmark
  • frisch geriebener Parmesan
  • 500g Papardelle
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

1 Die Zwiebeln fein würfeln. Die Tomaten waschen, das Gehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden, die Champignons vierteln. Den Knoblauch und die Chilischote hacken.

2 Die Zwiebeln in etwas Butter glasig anschwitzen. Die Ochsenbeinscheibe zugeben und von beiden Seiten kräftig anbraten. Die Tomaten, die Chili und den Knoblauch zugeben und kurz mit anbraten. Mit Wein, Fleischbrühe und Wasser ablöschen. Champignons, Thymian, Rosmarin und Tomatenmark zugeben. Mit Cayennepfeffer, Rosenpaprika, Salz und Pfeffer abschmecken und aufkochen. Bei geschlossenem Deckel 3-4 Stunden bei geringer Hitze schmoren – immer wieder umrühren.

3 Nach der Schmorzeit den Knochen entfernen, das Fleisch mit einer Gabel zerdrücken und ggf. binden und final abschmecken. Wasser aufsetzen und die Papardelle al dente kochen. Die Papardelle abgießen, in etwas Olivenöl wenden und anschließend zum Ochsen-Ragout geben. Mit frischem Parmesan und Petersilie servieren.

[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]

Hinterlasse einen Kommentar

One Comment

  1. Sabine 7. Mai 2011 at 22:12 - Reply

    Das kenne ich: Ich will etwas Bestimmtes einkaufen und dann ruft es: “Nimm mich mit” ;-)
    Hat sich doch gelohnt bei Dir: ein schönes Rezept.

Leave A Comment

Weitere Artikel

  • Gnocchetti Sardi mit Erbsen, Pecorino Sardo und Zucchiniblüten

    Published On: 6. August 2024
  • Tagliatelle mit Tomatensauce und Bottarga

    Published On: 23. Juli 2024
  • Fregula Sarda mit Tomatensugo, Minze und Pecorinoschaum

    Published On: 25. Juni 2024