Kichererbseneintopf
Kichererbseneintopf
Veröffentlicht am 23. Mai 2014 |
Lesezeit: 1 Minuten
In gewisser Regelmäßigkeit kommen bei mir Eintöpfe auf den Tisch. Da freut sich die ganze Familie, wenn ab und zu Abwechslung Einzug erhält und die Standards der Eintopfwelt vertreibt.
Das Rezept zum Kichererbseneintopf stammt aus dem Buch “Deftig Vegetarisch” aus dem Hause Becker Joest Volk, dem damit meiner Meinung nach ein großer Wurf gelungen ist. Das Buch strukturiert die Rezepte nicht nach Zutaten oder Saison, sondern nach Garmethoden. Und gemäß des Titels wird dafür gesorgt, dass nicht zu wenig gebraten, geschmort und gegrillt wird. Das Ergebnis: Vollwertige Mahlzeiten, kräftig gewürzt, mit intensiv schmeckenden Zutaten zubereitet und opulent arrangiert. Neben “Deutschland vegetarisch” ist dieses Kochbuch für mich das beste vegetarische Kochbuch, welches ich in der letzten Zeit intensiv studieren konnte. Eine entsprechende ausführliche Rezension wird bald folgen. Wer darauf nicht warten kann, dem kann ich den Kauf aber schon jetzt uneingeschränkt empfehlen.
Der Kichererbseneintopf ist eine schöne, runde Sache. Hauptkomponenten sind die Kichererbsen (Ui, wer hätte es gedacht!), Kartoffeln, diverse Gemüse, Kokosmilch und Curry. Dadurch bekommt der Eintopf eine süßliche Note, durch die vielen Gewürze aber auch einen würzigen, deftigen Geschmack. Die Zubereitungszeit ist relativ überschaubar, da das Gemüse noch Biss haben und nicht zu weich sein sollte. Nach einer halben Stunde steht ein vorzügliches Gericht auf dem Tisch, was durch die angenehme Süße der Kokosmilch auch super für Kinder geeignet ist.
Delikater Abschluss: Ein Schuss Limetten- oder Zitronensaft und eine Handvoll Koriander. Und damit passt das Gericht auch wunderbar zu einem warmen Frühsommertag.
Hinweis in eigener Sache
Ich habe mich heute nach Stuttgart aufgemacht, um meinen lieben Kochkumpel Chef Hansen in seinen heiligen Hallen aufzusuchen. Nach einer ausführlichen Shopping-Tour durch die Stuttgarter Markthalle werden wir das ganze Wochenende intensiv kochen, grillen, smoken, pochieren, sautieren, dämpfen, dünsten und beizen. Wenn Ihr Lust habt, bei unseren Aktivitäten live dabei zu sein, so könnt Ihr das auf Instagram tun. Dort werde ich das ganze Wochenende viele Bilder unserer Kreationen und kulinarischen Abenteuer veröffentlichen. Ich würde mich freuen, ein paar von Euch dort begrüßen zu dürfen!
HighFoodality auf Instagram: @highfoodality oder www.instagram.com/highfoodality
Rezept
Dauer: Etwa 45 Minuten
Zutaten für den Kichererbseneintopf (Für 4 Personen):
- 300 g Kartoffeln (gegart, vom Vortag)
- 3 Karotten
- 1 Knoblauchzehe
- 500 g Kichererbsen, gebrauchsfertig (Oder 2 Dosen)
- 1 Zwiebel
- 1 Lauch
- 2 TL Fenchelsamen
- 2 TL Koriandersamen
- 2 TL Kreuzkümmel
- 2 TL Currypulver oder -paste
- 1 L Gemüsebrühe
- 400 ml Kokosmilch
- 1 Limette
- 1 Handvoll Koriander
- Etwas Sesamöl
- Salz, schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
1 Die Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Die Karotten schälen und in Ringe schneiden. Knoblauch und Zwiebel schälen und fein hacken. Den Lauch putzen und in Ringe schneiden. Die Schale der Limette abreiben und den Saft auspressen. Koriander waschen.
2 Die Fenchel- und Koriandersamen in einem Mörser zerkleinern. Mit dem Kreuzkümmel vermischen und in etwas Sesamöl in einem Topf rösten, bis die Gewürze zu duften beginnen. Dann Knoblauch und Zwiebeln zugeben und bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Mit Gemüsebrühe und Kokosmilch ablöschen, kurz aufkochen. Currypulver zugeben.
3 Kartoffeln, Karotten, Lauch und Kichererbsen zugeben und etwa 10 Minuten leise köcheln lassen. Am Ende der Kochzeit mit Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer den Kichererbseneintopf schärfer mag, kann jederzeit eine rote Chili oder mehr Currypaste (oder -pulver) zugeben.
4 Zuletzt mit etwas Koriander garniert heiß dampfend servieren.
Quelle: “Deftig vegetarisch” aus dem Becker Joest Volk Verlag
[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
In gewisser Regelmäßigkeit kommen bei mir Eintöpfe auf den Tisch. Da freut sich die ganze Familie, wenn ab und zu Abwechslung Einzug erhält und die Standards der Eintopfwelt vertreibt.
Das Rezept zum Kichererbseneintopf stammt aus dem Buch “Deftig Vegetarisch” aus dem Hause Becker Joest Volk, dem damit meiner Meinung nach ein großer Wurf gelungen ist. Das Buch strukturiert die Rezepte nicht nach Zutaten oder Saison, sondern nach Garmethoden. Und gemäß des Titels wird dafür gesorgt, dass nicht zu wenig gebraten, geschmort und gegrillt wird. Das Ergebnis: Vollwertige Mahlzeiten, kräftig gewürzt, mit intensiv schmeckenden Zutaten zubereitet und opulent arrangiert. Neben “Deutschland vegetarisch” ist dieses Kochbuch für mich das beste vegetarische Kochbuch, welches ich in der letzten Zeit intensiv studieren konnte. Eine entsprechende ausführliche Rezension wird bald folgen. Wer darauf nicht warten kann, dem kann ich den Kauf aber schon jetzt uneingeschränkt empfehlen.
Der Kichererbseneintopf ist eine schöne, runde Sache. Hauptkomponenten sind die Kichererbsen (Ui, wer hätte es gedacht!), Kartoffeln, diverse Gemüse, Kokosmilch und Curry. Dadurch bekommt der Eintopf eine süßliche Note, durch die vielen Gewürze aber auch einen würzigen, deftigen Geschmack. Die Zubereitungszeit ist relativ überschaubar, da das Gemüse noch Biss haben und nicht zu weich sein sollte. Nach einer halben Stunde steht ein vorzügliches Gericht auf dem Tisch, was durch die angenehme Süße der Kokosmilch auch super für Kinder geeignet ist.
Delikater Abschluss: Ein Schuss Limetten- oder Zitronensaft und eine Handvoll Koriander. Und damit passt das Gericht auch wunderbar zu einem warmen Frühsommertag.
Hinweis in eigener Sache
Ich habe mich heute nach Stuttgart aufgemacht, um meinen lieben Kochkumpel Chef Hansen in seinen heiligen Hallen aufzusuchen. Nach einer ausführlichen Shopping-Tour durch die Stuttgarter Markthalle werden wir das ganze Wochenende intensiv kochen, grillen, smoken, pochieren, sautieren, dämpfen, dünsten und beizen. Wenn Ihr Lust habt, bei unseren Aktivitäten live dabei zu sein, so könnt Ihr das auf Instagram tun. Dort werde ich das ganze Wochenende viele Bilder unserer Kreationen und kulinarischen Abenteuer veröffentlichen. Ich würde mich freuen, ein paar von Euch dort begrüßen zu dürfen!
HighFoodality auf Instagram: @highfoodality oder www.instagram.com/highfoodality
Rezept
Dauer: Etwa 45 Minuten
Zutaten für den Kichererbseneintopf (Für 4 Personen):
- 300 g Kartoffeln (gegart, vom Vortag)
- 3 Karotten
- 1 Knoblauchzehe
- 500 g Kichererbsen, gebrauchsfertig (Oder 2 Dosen)
- 1 Zwiebel
- 1 Lauch
- 2 TL Fenchelsamen
- 2 TL Koriandersamen
- 2 TL Kreuzkümmel
- 2 TL Currypulver oder -paste
- 1 L Gemüsebrühe
- 400 ml Kokosmilch
- 1 Limette
- 1 Handvoll Koriander
- Etwas Sesamöl
- Salz, schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
1 Die Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Die Karotten schälen und in Ringe schneiden. Knoblauch und Zwiebel schälen und fein hacken. Den Lauch putzen und in Ringe schneiden. Die Schale der Limette abreiben und den Saft auspressen. Koriander waschen.
2 Die Fenchel- und Koriandersamen in einem Mörser zerkleinern. Mit dem Kreuzkümmel vermischen und in etwas Sesamöl in einem Topf rösten, bis die Gewürze zu duften beginnen. Dann Knoblauch und Zwiebeln zugeben und bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Mit Gemüsebrühe und Kokosmilch ablöschen, kurz aufkochen. Currypulver zugeben.
3 Kartoffeln, Karotten, Lauch und Kichererbsen zugeben und etwa 10 Minuten leise köcheln lassen. Am Ende der Kochzeit mit Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer den Kichererbseneintopf schärfer mag, kann jederzeit eine rote Chili oder mehr Currypaste (oder -pulver) zugeben.
4 Zuletzt mit etwas Koriander garniert heiß dampfend servieren.
Quelle: “Deftig vegetarisch” aus dem Becker Joest Volk Verlag
[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Hä? War das dieses Wochenende? HarHar – kannst du unterwegs mal gucken, ob du noch ein bisschen Sonne auftreiben kannst?
Wow, dein Kichererbseneintopf sieht ja mal wieder total High End aus. Da würde ich mich kaum trauen, ein Löffelchen von diesem perfekt angerichteten Teller zu essen! Ein Traum….!
Wunderschön, wirklich. Und bestimmt unglaublich lecker.
LG
Ela
Toll das die Kichererbse wieder etwas Beachtung bekommt! Total leckeres Rezept, ich werde es nächste Woche mit meinen Kindern probieren! :) Toller Blog!
Danke, Andreas! Ich liebe Kichererbsen :)
Hallo Uwe,
interessantes Gericht – allerdings sind Currypulver und Currypaste schon zwei Dinge, die eigentlich relativ wenig miteinander zu tun haben und den Geschmack in zwei völlig unterschiedliche Richtungen bringen! Wie ist es denn im Rezept angegeben? und wie hast du es zubereitet?
Grüße
Stefan