Riesling-Suppe mit Zimt-Croûtons und Weintrauben
Riesling-Suppe mit Zimt-Croûtons und Weintrauben
Veröffentlicht am 16. Oktober 2013 |
Lesezeit: 2 Minuten
Mir begegnete die Riesling-Suppe in einem schönen Landgasthof bei einer Familienfeier. Ich war vom intensiven Geschmack derart überrascht, dass ich die Suppe nachkochen musste.
Diese Suppe lebt von einer guten Brühe, da zur Zubereitung kein frisches Gemüse benutzt wird, was seinen Geschmack an die Flüssigkeit abgeben kann. Ich empfehle daher dringend, keine gekaufte Brühe sondern eine gute selbst gemachte zu benutzen. Ich habe Fleischbrühe verwendet, weil ich mir dachte, dass der kräftige Wein einen guten Gegenpol braucht – und Gemüsebrühe wäre mir etwas zu sanft gewesen.
Ich hatte die Suppe als Vorspeise für ein Menü bereits einen Tag vor dem Servieren zubereitet und empfand die Ruhezeit über Nacht für den Geschmack der Suppe sehr zuträglich. Ich hatte das Gefühl, dass sich die Aromen über Nacht beruhigen konnten: Die Suppe schmeckte wesentlich ausgewogener und nicht so wild und fahrig wie direkt nach der Zubereitung.
Im Laufe des Herbstes möchte ich definitiv noch eine andere Variante der Suppe ausprobieren. Zusätzlich zur Fleischbrühe möchte ich testen, ob der Geschmack durch das Verwenden von Gemüse noch feiner wird. Dafür werde ich Lauch, Zwiebeln, Möhren und ggf. etwas Sellerie benutzen, das Gemüse glasig dünsten, mit dem Riesling ablöschen und dann erst mit Brühe auffüllen. Vielleicht funktioniert auch eine Zugabe von etwas Käse, ähnlich wie bei einer klassischen französischen Zwiebelsuppe.
Rezept
Zutaten für die Riesling-Suppe mit Zimt-Croûtons, Weintrauben und Kürbiskernöl (Für 4 Personen):
Für die Riesling-Suppe:
- 1 L Brühe (Wahlweise Gemüse- oder Fleischbrühe)
- 1/2 L trockener Riesling
- 200ml Sahne
- 6 Eier
- 1 Handvoll kernlose weiße Trauben
- Ggf. etwas Speisestärke
- Etwas Kürbiskernöl
- Etwas Kresse
- Salz, Pfeffer
Für die Zimt-Croûtons:
- 4 Scheiben Toastbrot
- 1/2 TL Zimt
Zubereitung:
1 Zunächst trennst Du die Eier und verrührst das Eigelb mit der Sahne. Dann halbierst Du die Trauben und vermischst die Speisestärke mit 2-3 Esslöffeln kaltem Wasser.
2 Nun die Brühe in einem Topf erhitzen, den Riesling dazugeben und etwas köcheln lassen. Die Hitze reduzieren, die Suppe darf nicht mehr kochen und sollte weniger als 70°C haben. Dann das Sahne-Ei-Gemisch unterrühren und die Suppe bei schwacher Hitze 15 Minuten ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ggf. mit der in Wasser aufgelösten Speisestärke binden.
3 In der Zwischenzeit die Toastbrotscheiben in kleine Würfel schneiden und trocken in einer Pfanne bei moderater Hitze rösten. Am Ende mit Zimt bestreuen und gut schwenken.
4 Die Suppe mit den Weintrauben, den Croûtons und der Kresse anrichten. Etwas Kürbiskernöl darüber träufeln und servieren.
Quelle: Kochbanausen
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Mir begegnete die Riesling-Suppe in einem schönen Landgasthof bei einer Familienfeier. Ich war vom intensiven Geschmack derart überrascht, dass ich die Suppe nachkochen musste.
Diese Suppe lebt von einer guten Brühe, da zur Zubereitung kein frisches Gemüse benutzt wird, was seinen Geschmack an die Flüssigkeit abgeben kann. Ich empfehle daher dringend, keine gekaufte Brühe sondern eine gute selbst gemachte zu benutzen. Ich habe Fleischbrühe verwendet, weil ich mir dachte, dass der kräftige Wein einen guten Gegenpol braucht – und Gemüsebrühe wäre mir etwas zu sanft gewesen.
Ich hatte die Suppe als Vorspeise für ein Menü bereits einen Tag vor dem Servieren zubereitet und empfand die Ruhezeit über Nacht für den Geschmack der Suppe sehr zuträglich. Ich hatte das Gefühl, dass sich die Aromen über Nacht beruhigen konnten: Die Suppe schmeckte wesentlich ausgewogener und nicht so wild und fahrig wie direkt nach der Zubereitung.
Im Laufe des Herbstes möchte ich definitiv noch eine andere Variante der Suppe ausprobieren. Zusätzlich zur Fleischbrühe möchte ich testen, ob der Geschmack durch das Verwenden von Gemüse noch feiner wird. Dafür werde ich Lauch, Zwiebeln, Möhren und ggf. etwas Sellerie benutzen, das Gemüse glasig dünsten, mit dem Riesling ablöschen und dann erst mit Brühe auffüllen. Vielleicht funktioniert auch eine Zugabe von etwas Käse, ähnlich wie bei einer klassischen französischen Zwiebelsuppe.
Rezept
Zutaten für die Riesling-Suppe mit Zimt-Croûtons, Weintrauben und Kürbiskernöl (Für 4 Personen):
Für die Riesling-Suppe:
- 1 L Brühe (Wahlweise Gemüse- oder Fleischbrühe)
- 1/2 L trockener Riesling
- 200ml Sahne
- 6 Eier
- 1 Handvoll kernlose weiße Trauben
- Ggf. etwas Speisestärke
- Etwas Kürbiskernöl
- Etwas Kresse
- Salz, Pfeffer
Für die Zimt-Croûtons:
- 4 Scheiben Toastbrot
- 1/2 TL Zimt
Zubereitung:
1 Zunächst trennst Du die Eier und verrührst das Eigelb mit der Sahne. Dann halbierst Du die Trauben und vermischst die Speisestärke mit 2-3 Esslöffeln kaltem Wasser.
2 Nun die Brühe in einem Topf erhitzen, den Riesling dazugeben und etwas köcheln lassen. Die Hitze reduzieren, die Suppe darf nicht mehr kochen und sollte weniger als 70°C haben. Dann das Sahne-Ei-Gemisch unterrühren und die Suppe bei schwacher Hitze 15 Minuten ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ggf. mit der in Wasser aufgelösten Speisestärke binden.
3 In der Zwischenzeit die Toastbrotscheiben in kleine Würfel schneiden und trocken in einer Pfanne bei moderater Hitze rösten. Am Ende mit Zimt bestreuen und gut schwenken.
4 Die Suppe mit den Weintrauben, den Croûtons und der Kresse anrichten. Etwas Kürbiskernöl darüber träufeln und servieren.
Quelle: Kochbanausen
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Man spürt es überall: Es ist Suppenzeit. Das Rezept ist großartig und wird baldigst nachgekocht – mit badischem Riesling.
@Toettchen: Ich war bei der Zubereitung vorsichtig und habe den Reisling nach und nach zugegeben, um maximale Kontrolle beim Abschmecken zu haben. Das rate ich Dir auch einfach mal, denn der Geschmack der Suppe ist schon “intensiv”. Gutes Gelingen!
Das Rezept ist wirklich gut und auch ich habe den Riesling nach und nach hinzu gegeben. Die Suppe ist gelungen und kam bei meiner Familie sehr gut an.
@Heinz: Super, das freut mich sehr! :D
Klasse Rezept und wirklich toll angerichtet, ich werde es demnächst testen und meine liebsten damit überraschen. Vielen Dank dafür :)
Super, die Kombination klingt sehr verlockend! Ich liebe Zimt! Muss ich gleich mal nachmachen.
Liebe Grüsse
sisterscookingfactory.blogspot.com
Hey Uwe,
In Österreich sind wir nicht zaghaft mit unserem Riesling, der wird mit Zimt und Nelken auf die Hälfte eingekocht, dann Sahne und Suppe dazu, mit nussbrotcroutons servieren, und aus.
Werde aber auf jeden Fall deine deutsche verfeinerte Variante probieren, mit deutschem Riesling natürlich, der ist ja wirklich köstlich.
Liebe Grüße aus Österreich
Madamemim
Das klingt super. Ich probiere das gerne aus…ich mag Reduktionen ja sehr gerne!
Super Rezept!
Werde demnächst mal meine Freunde mit der Suppe überraschen.
Gutes Gelingen dabei!
Das sieht nach einem sehr leckeren Rezept aus. Das muss ich auf jeden FAll mal die Tage ausprobieren, vor allem weil ich Zimt sehr mag. Mal gucken, ob es auch so gut schmeckt, wie es aussieht :)
Gutes Gelingen!
Eine Suppe mit Trauben? Auf die Idee bin ich auch noch nicht gekommen. :D
Wow, Uwe, dass klingt ja wirklich super lecker!
Croutons mit Zimt. Hmmm! Eine spannende Kombination. Ich kann mir schon richtig gut vorstellen, wie gut das schmeckt. Das werde ich die Woche mal ausprobieren. Danke dafür!
LG
Sabine
Gutes Gelingen!