Bulgur mit Entenbrust auf orientalische Art
Bulgur mit Entenbrust auf orientalische Art
Veröffentlicht am 3. November 2011 |
Lesezeit: 2 Minuten
Männer, aufgemerkt! Heute ist Weltmännertag! Und da dieser dazu da ist, das Bewusstsein der Männer im gesundheitlichen Bereich zu erweitern, gebe ich eine Runde Pils aus. Auf uns, Jungs! *prost*
Heute gibt’s wieder eines meiner Buffet-Rezepte: Bulgur mit Entenbrust auf orientalische Art. Ich habe mich heute für das Entenbrust-Rezept entschieden, weil ich immer noch total begeistert bin von Alice’ genialen Entenbrust-Burgers, den sie für Ralf ins Rennen geworfen hat. Ich glaube Ralf bekommt super Rezepte, um noch einmal gegen meinen Cheeseburger anzutreten. Ich bin schon sehr gespannt!
Der Bulgur mit Entenbrust auf orientalische Art ist ein recht unaufgeregtes Essen. Es lässt sich super vorbereiten, gerne auch nebenbei (ideal wenn man viele Dinge für ein Buffet vorbereitet) und schmeckt sowohl warm als auch kalt. Gleichzeitig lässt sich der Schärfegrad wunderbar variieren und auf die jeweiligen Geschmäcker anpassen.
Bulgur wird aus Weizen hergestellt und zunächst vorgekocht und anschließend getrocknet. Danach wird die Kleie entfernt und das Korn wird geschnitten. Im Orient zählt Bulgur zu den Grundnahrungsmitteln (Quelle: Wikipedia).
Der Bulgur lässt man in verschiedenen Gewürzen quellen, bevor man getrocknete Früchte zugibt. Die Entenbrust wird schonend zartrosa gebraten und auf den Bulgur gesetzt – et voila – fertig ist ein hübsches, im Glas angerichtetes Gericht, welches sich auch wunderbar als Vorspeise eignet.
REZEPT
Zutaten für den Bulgur mit Entenbrust auf orientalische Art (für 6-8 Gläser):
- 125g Bulgur
- 1 Entenbrustfilet
- 1 kleine Zwiebel
- 200ml Wasser
- 25g getrocknete Aprikosen
- 25g Trockenpflaumen
- 20g Pinienkerne
- 20g Rosinen
- 20g Berberitzen
- 1 TL Ras-el-Hanout
- 2 Prisen Kreuzkümmel
- 100ml Olivenöl
- Salz
Zubereitung:
1 Die Zwiebel in feine Würfel schneiden, die Aprikosen und die Trockenpflaumen ebenfalls fein würfeln (so dass sie in etwa die Größe der Rosinen haben).
2 Die Zwiebel in etwas Olivenöl glasig dünsten, den Bulgur zugeben und 1 Minute mit rösten. Dann mit 200ml Wasser ablöschen, kurz aufkochen, Hitze reduzieren und das Ras-el-Hanout und den Kreuzkümmel zugeben. Bei schwacher Hitze garen und regelmäßig umrühren. Nach der Hälfte der Garzeit die gewürfelten Trockenfrüchte sowie die Rosinen und Berberitzen zugeben. Der Bulgur ist fertig, wenn alle Flüssigkeit verkocht ist und der Bulgur seinen Umfang in etwa verdoppelt hat. Vom Herd nehmen und das Olivenöl und die Pinienkerne untermischen. Mit Salz abschmecken.
3 Die Entenbrust auf der Fettseite rautenförmig einschneiden. Das Fett in einer beschichteten Pfanne bei geringer Hitze auslassen. Dafür legt man die Entenbrust mit der Haut nach unten in die Pfanne, bis nach 8-10 Minuten das Fett aus dem Fleisch läuft. Dann die Temperatur erhöhen und ca. 2 Minuten braten. Umdrehen und nochmals 2 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
4 Bulgur in Gläser füllen und die Entenbrust hauchdünn aufschneiden und auf die Gläser verteilen.
Quelle: Food&Glas, Christian Verlag
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Männer, aufgemerkt! Heute ist Weltmännertag! Und da dieser dazu da ist, das Bewusstsein der Männer im gesundheitlichen Bereich zu erweitern, gebe ich eine Runde Pils aus. Auf uns, Jungs! *prost*
Heute gibt’s wieder eines meiner Buffet-Rezepte: Bulgur mit Entenbrust auf orientalische Art. Ich habe mich heute für das Entenbrust-Rezept entschieden, weil ich immer noch total begeistert bin von Alice’ genialen Entenbrust-Burgers, den sie für Ralf ins Rennen geworfen hat. Ich glaube Ralf bekommt super Rezepte, um noch einmal gegen meinen Cheeseburger anzutreten. Ich bin schon sehr gespannt!
Der Bulgur mit Entenbrust auf orientalische Art ist ein recht unaufgeregtes Essen. Es lässt sich super vorbereiten, gerne auch nebenbei (ideal wenn man viele Dinge für ein Buffet vorbereitet) und schmeckt sowohl warm als auch kalt. Gleichzeitig lässt sich der Schärfegrad wunderbar variieren und auf die jeweiligen Geschmäcker anpassen.
Bulgur wird aus Weizen hergestellt und zunächst vorgekocht und anschließend getrocknet. Danach wird die Kleie entfernt und das Korn wird geschnitten. Im Orient zählt Bulgur zu den Grundnahrungsmitteln (Quelle: Wikipedia).
Der Bulgur lässt man in verschiedenen Gewürzen quellen, bevor man getrocknete Früchte zugibt. Die Entenbrust wird schonend zartrosa gebraten und auf den Bulgur gesetzt – et voila – fertig ist ein hübsches, im Glas angerichtetes Gericht, welches sich auch wunderbar als Vorspeise eignet.
REZEPT
Zutaten für den Bulgur mit Entenbrust auf orientalische Art (für 6-8 Gläser):
- 125g Bulgur
- 1 Entenbrustfilet
- 1 kleine Zwiebel
- 200ml Wasser
- 25g getrocknete Aprikosen
- 25g Trockenpflaumen
- 20g Pinienkerne
- 20g Rosinen
- 20g Berberitzen
- 1 TL Ras-el-Hanout
- 2 Prisen Kreuzkümmel
- 100ml Olivenöl
- Salz
Zubereitung:
1 Die Zwiebel in feine Würfel schneiden, die Aprikosen und die Trockenpflaumen ebenfalls fein würfeln (so dass sie in etwa die Größe der Rosinen haben).
2 Die Zwiebel in etwas Olivenöl glasig dünsten, den Bulgur zugeben und 1 Minute mit rösten. Dann mit 200ml Wasser ablöschen, kurz aufkochen, Hitze reduzieren und das Ras-el-Hanout und den Kreuzkümmel zugeben. Bei schwacher Hitze garen und regelmäßig umrühren. Nach der Hälfte der Garzeit die gewürfelten Trockenfrüchte sowie die Rosinen und Berberitzen zugeben. Der Bulgur ist fertig, wenn alle Flüssigkeit verkocht ist und der Bulgur seinen Umfang in etwa verdoppelt hat. Vom Herd nehmen und das Olivenöl und die Pinienkerne untermischen. Mit Salz abschmecken.
3 Die Entenbrust auf der Fettseite rautenförmig einschneiden. Das Fett in einer beschichteten Pfanne bei geringer Hitze auslassen. Dafür legt man die Entenbrust mit der Haut nach unten in die Pfanne, bis nach 8-10 Minuten das Fett aus dem Fleisch läuft. Dann die Temperatur erhöhen und ca. 2 Minuten braten. Umdrehen und nochmals 2 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
4 Bulgur in Gläser füllen und die Entenbrust hauchdünn aufschneiden und auf die Gläser verteilen.
Quelle: Food&Glas, Christian Verlag
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Fein! Das gefällt mir! Auf dem Herd köchelt gerade “dein” Zwetschgenmus, und morgen nehme ich mir mal die Ente zur Brust! Danke fürs Rezept!
Ha! Noch jemand, der dran gedacht hat! Schönes Rezept!
Wirklich schöne Idee! Vielleicht ergibt sich ja doch mal die Chance für ein Essen mit so einer Vorspeise :-)
@Anikó: Warum nicht? Wäre bestimmt eine lustige Geschichte.
@Claus: Ist doch Ehrensache! Auch wenn ich mir desöfteren anhören musste, dass ES GERADE AM WELTMÄNNERTAG DOCH MAL NICHT UM …
@Sylvia: Wie ist’s geworden, das Zwetschgenmus?