Karotten-Kardamom-Suppe mit Ricotta-Klößchen und Kampot-Pfeffer
Karotten-Kardamom-Suppe mit Ricotta-Klößchen und Kampot-Pfeffer
Veröffentlicht am 6. März 2015 |
Lesezeit: 2 Minuten
Karotten, Kardamom, Kampot-Pfeffer und Ricotta-Klößchen: All das funktioniert wunderbar, ist schnell zubereitet und schmeckt zusammen wirklich lecker – perfekt als schnelles Abendessen unter der Woche.
Liebe Freunde von mir waren im Sommer mit dem Rucksack in Kambodscha und haben neben Land und Leuten auch die kulinarische Seite des Landes erkundet. Mit im Gepäck auf dem Weg nach Hause hatten sie Kampot-Pfeffer. Kambodscha war vor dem Vietnam-Krieg und der Machtübernahme der Roten Khmer bekannt für den exzellenten Pfeffer, der in der gehobenen französischen Küche nicht wegzudenken war und zu den besten der Welt gehörte.
In den letzten Jahren erlebt der Pfeffer wieder eine Art Renaissance, viele Bauern in Kambodscha beginnen, sich wieder der alten Tradition zu widmen und Pfefferfarmen aufzubauen. Der Pfeffer hat ein feines, aber kräftiges Aroma, ist feurig und intensiv gleichermaßen. Ich habe die schwarzen Pfefferkörner nur leicht zerstoßen und zur Suppe gegeben, was mit dem Kardamom vortrefflich harmoniert.
Die Suppe stammt aus der Feder von Nigel Slater, einem bekannten Koch und Kochbuchautor aus Großbritannien, der unter anderem regelmäßig für „The Guardian“ schreibt. Die Zubereitung ist einfach: Karotten, Staudensellerie und eine Zwiebel werden glasig gedünstet, dann mit Brühe aufgegossen und püriert.
In die Suppe kommen noch locker-luftige Klößchen aus Ricotta, Mehl, Haferflocken, Butter und Petersilie – wer mag kann mit den Kräutern wunderbar spielen und variieren.
Etwas frischer Kampot-Pfeffer gibt der Suppe eine tolle Note, und sorgt für einen schönen, warmen Tagesabschluss.
Rezept
Dauer: Ca. 45 Minuten
Zutaten für die Karotten-Kardamom-Suppe mit Ricotta-Klößchen und Kampot-Pfeffer (Für 4 Personen):
- 1 L Gemüsebrühe
- 400 g Karotten
- 2 Stangen Staudensellerie
- 1 Zwiebel
- 10 Körner schwarzer Pfeffer
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Kardamom
- Etwas Olivenöl
- Salz
Für die Klößchen:
- 70 g Mehl
- 70 g Haferflocken
- 1 TL Backpulver
- 1 Handvoll Petersilie
- 75 g Butter
- 200 g Ricotta
- Salz
Zubereitung:
1 Die Karotten schälen und in Ringe schneiden. Die Staudensellerie-Stangen in Streifen schneiden, die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Petersilie ebenfalls hacken.
2 Die Karotten, den Staudensellerie und die Zwiebel in etwas Olivenöl anschwitzen. Mit der Brühe auffüllen, aufkochen, Lorbeerblatt, Pfefferkörner und Kardamom zugeben und etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten weich sind.
3 Währenddessen Mehl, Haferflocken, Petersilie, Butter und Ricotta vermischen. Abschmecken und kleine Klößchen formen.
4 Ggf. ganze Kardamom-Kapseln und das Lorbeerblatt entfernen. Die Suppe pürieren, abschmecken und die Klößchen zugeben, etwa 15 bis 20 Minuten köcheln. Servieren.
Quelle: Nigel Slater, The Guardian
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Karotten, Kardamom, Kampot-Pfeffer und Ricotta-Klößchen: All das funktioniert wunderbar, ist schnell zubereitet und schmeckt zusammen wirklich lecker – perfekt als schnelles Abendessen unter der Woche.
Liebe Freunde von mir waren im Sommer mit dem Rucksack in Kambodscha und haben neben Land und Leuten auch die kulinarische Seite des Landes erkundet. Mit im Gepäck auf dem Weg nach Hause hatten sie Kampot-Pfeffer. Kambodscha war vor dem Vietnam-Krieg und der Machtübernahme der Roten Khmer bekannt für den exzellenten Pfeffer, der in der gehobenen französischen Küche nicht wegzudenken war und zu den besten der Welt gehörte.
In den letzten Jahren erlebt der Pfeffer wieder eine Art Renaissance, viele Bauern in Kambodscha beginnen, sich wieder der alten Tradition zu widmen und Pfefferfarmen aufzubauen. Der Pfeffer hat ein feines, aber kräftiges Aroma, ist feurig und intensiv gleichermaßen. Ich habe die schwarzen Pfefferkörner nur leicht zerstoßen und zur Suppe gegeben, was mit dem Kardamom vortrefflich harmoniert.
Die Suppe stammt aus der Feder von Nigel Slater, einem bekannten Koch und Kochbuchautor aus Großbritannien, der unter anderem regelmäßig für „The Guardian“ schreibt. Die Zubereitung ist einfach: Karotten, Staudensellerie und eine Zwiebel werden glasig gedünstet, dann mit Brühe aufgegossen und püriert.
In die Suppe kommen noch locker-luftige Klößchen aus Ricotta, Mehl, Haferflocken, Butter und Petersilie – wer mag kann mit den Kräutern wunderbar spielen und variieren.
Etwas frischer Kampot-Pfeffer gibt der Suppe eine tolle Note, und sorgt für einen schönen, warmen Tagesabschluss.
Rezept
Dauer: Ca. 45 Minuten
Zutaten für die Karotten-Kardamom-Suppe mit Ricotta-Klößchen und Kampot-Pfeffer (Für 4 Personen):
- 1 L Gemüsebrühe
- 400 g Karotten
- 2 Stangen Staudensellerie
- 1 Zwiebel
- 10 Körner schwarzer Pfeffer
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Kardamom
- Etwas Olivenöl
- Salz
Für die Klößchen:
- 70 g Mehl
- 70 g Haferflocken
- 1 TL Backpulver
- 1 Handvoll Petersilie
- 75 g Butter
- 200 g Ricotta
- Salz
Zubereitung:
1 Die Karotten schälen und in Ringe schneiden. Die Staudensellerie-Stangen in Streifen schneiden, die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Petersilie ebenfalls hacken.
2 Die Karotten, den Staudensellerie und die Zwiebel in etwas Olivenöl anschwitzen. Mit der Brühe auffüllen, aufkochen, Lorbeerblatt, Pfefferkörner und Kardamom zugeben und etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten weich sind.
3 Währenddessen Mehl, Haferflocken, Petersilie, Butter und Ricotta vermischen. Abschmecken und kleine Klößchen formen.
4 Ggf. ganze Kardamom-Kapseln und das Lorbeerblatt entfernen. Die Suppe pürieren, abschmecken und die Klößchen zugeben, etwa 15 bis 20 Minuten köcheln. Servieren.
Quelle: Nigel Slater, The Guardian
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Sehr spannendes Rezept. Ich habe ein italienisches Ricotta-Kügelchen-Rezept, das ich diese Wochenende erkochen muss. Bin ich auch sehr gespannt darauf.
Bei diesem hier könnte ich vielleicht auch endlich mal meinen indonesischen Langpfeffer “verpfeffern”. Wirklich sehr cool, probiere ich mal aus.
Das muss ich mal nachkochen. Was ist bei dir ein TL Kardamom. Die Körner Innendrin oder mit Schale? Ich habe Grünen und braunen Kardamom hier. Welchen hast du genommen?
Ohh das sieht aber lecker aus! Karottensuppe mag ich sowieso gern und ich bin ein großer Kardamom-Fan.
Liebe Grüße,
Ela