Tomaten-Passata
Tomaten-Passata
Veröffentlicht am 1. September 2019 |
Lesezeit: 2 Minuten
Über das Jahr verbrauche ich sehr viel Tomaten-Passata, also ein ungewürztes Tomatenpüree als Basis für Tomatensaucen und -suppen.
Ich verwende dafür gerne hochreife Tomaten, am liebsten direkt vom Erzeuger und nicht im Supermarkt gekauft. Besonders gern mag ich Ochsenherz- oder San-Marzano-Tomaten, letztere sind hier nur schwer in guter Qualität zu bekommen.
Meinem Tomaten-Passata füge ich nur Zwiebeln und Olivenöl zu, gewürzt wird die Sauce erst beim letztendlichen Einsatz.
Die Zwiebeln gare ich langsam und lange im Olivenöl, bis sie bräunlich werden und süß duften. Sie karamellisieren dann und intensivieren die Süße des Tomaten-Passata. Sobald dieser Zustand erreicht ist, füge ich die Tomaten hinzu.
Wer keinen Hochleistungsmixer hat, sollte die Haut der Tomaten entfernen. Dafür die Tomaten in kochendem Wasser für drei Minuten blanchieren, bis die Haut aufplatzt. Entnehmen und die Haut abziehen.
Dann gebe ich die Tomaten leicht zerkleinert zu den Zwiebeln und lasse sie bei moderater Temperatur langsam „schmelzen“. Das Pürieren im Hochleistungsmixer schließt den Verarbeitungsprozess ab. Als letzter Schritt erfolgt das Einkochen in sterilisierten Gläsern.
Meiner Erfahrung nach halten eingekochte Gläser ein Jahr. Wie immer gilt: eine genaue Aussage zur Haltbarkeit kann nicht gegeben werden, nach jedem Öffnen sollte der Inhalt kontrolliert und probiert werden.
Rezept
Dauer: ca. 90 Minuten
Zutaten (ergeben etwa 1,5 Liter):
2 kg reife Tomaten
2 Zwiebeln
50 ml Olivenöl
Zubereitung:
1 Die Zwiebeln schälen und hacken. Im Olivenöl langsam garen, bis sie karamellisieren. Das dauert gut und gerne 40 Minuten!
2 Derweil die Tomaten waschen, das Grün entfernen und vierteln. Wer eine edlere Version des Tomaten-Sugo haben möchte, entfernt die Kerne. Tomaten zu den Zwiebeln geben und bei moderater Hitze einkochen.
3 Tomaten in einem Hochleistungsmixer mixen und anschließend durch ein Sieb passieren.
4 In sterilisierte Gläser füllen, verschließen und ggf. abdämpfen (siehe FAQ).
Einkochen – oft gestellte Fragen
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Über das Jahr verbrauche ich sehr viel Tomaten-Passata, also ein ungewürztes Tomatenpüree als Basis für Tomatensaucen und -suppen.
Ich verwende dafür gerne hochreife Tomaten, am liebsten direkt vom Erzeuger und nicht im Supermarkt gekauft. Besonders gern mag ich Ochsenherz- oder San-Marzano-Tomaten, letztere sind hier nur schwer in guter Qualität zu bekommen.
Meinem Tomaten-Passata füge ich nur Zwiebeln und Olivenöl zu, gewürzt wird die Sauce erst beim letztendlichen Einsatz.
Die Zwiebeln gare ich langsam und lange im Olivenöl, bis sie bräunlich werden und süß duften. Sie karamellisieren dann und intensivieren die Süße des Tomaten-Passata. Sobald dieser Zustand erreicht ist, füge ich die Tomaten hinzu.
Wer keinen Hochleistungsmixer hat, sollte die Haut der Tomaten entfernen. Dafür die Tomaten in kochendem Wasser für drei Minuten blanchieren, bis die Haut aufplatzt. Entnehmen und die Haut abziehen.
Dann gebe ich die Tomaten leicht zerkleinert zu den Zwiebeln und lasse sie bei moderater Temperatur langsam „schmelzen“. Das Pürieren im Hochleistungsmixer schließt den Verarbeitungsprozess ab. Als letzter Schritt erfolgt das Einkochen in sterilisierten Gläsern.
Meiner Erfahrung nach halten eingekochte Gläser ein Jahr. Wie immer gilt: eine genaue Aussage zur Haltbarkeit kann nicht gegeben werden, nach jedem Öffnen sollte der Inhalt kontrolliert und probiert werden.
Rezept
Dauer: ca. 90 Minuten
Zutaten (ergeben etwa 1,5 Liter):
2 kg reife Tomaten
2 Zwiebeln
50 ml Olivenöl
Zubereitung:
1 Die Zwiebeln schälen und hacken. Im Olivenöl langsam garen, bis sie karamellisieren. Das dauert gut und gerne 40 Minuten!
2 Derweil die Tomaten waschen, das Grün entfernen und vierteln. Wer eine edlere Version des Tomaten-Sugo haben möchte, entfernt die Kerne. Tomaten zu den Zwiebeln geben und bei moderater Hitze einkochen.
3 Tomaten in einem Hochleistungsmixer mixen und anschließend durch ein Sieb passieren.
4 In sterilisierte Gläser füllen, verschließen und ggf. abdämpfen (siehe FAQ).
Einkochen – oft gestellte Fragen
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Passata kommt von “passieren”. Eigentlich müssen die Kerne also rausgesiebt werden. Das, was hier beschrieben ist, ist Tomatenpüree.
Danke für den Hinweis!