Fermentierte Radieschen

Fermentierte Radieschen

19. April 2019

Fermentierte Radieschen probierte ich zum ersten Mal vor etwa vier Jahren im Restaurant Sosein. Dort servierte Felix Schneider diese als vegetarische Prolog-Vorspeise mit selbst gemachtem Frischkäse und Wacholderöl.

Seither habe ich immer wieder Rezepte mit fermentierten Radieschen ausprobiert und auf dem Blog vorgestellt, darunter Erbsen-Püree mit fermentierten Radieschen, grünem Spargel und Papada Bellota, Quinoa-Salat mit fermentierten Radieschen, Ringelbete und Gurke sowie die vegetarische Variante des ersten Rezeptes, Erbsen-Püree mit Ringelbete, fermentierten Radieschen und Zuckerschoten.

Dabei habe ich mich in den angenehm säuerlichen Geschmack der Radieschen verliebt, das Aroma, die Konsistenz und die durchgängige rosa Farbe. Nun gehören fermentierte Radieschen fest zu meinem Küchen-Repertoire, ich habe immer das eine oder andere Gläschen vorrätig.

Milchsaure Gärung

Die Fermentation der Radieschen erfolgt durch die milchsaure Gärung (Lactofermentation), die durch Milchsäurebakterien ausgelöst wird.

Milchsäurebakterien finden sich nahezu überall, auf Gemüse, Obst, in der Luft und auch auf unserer Haut. Um die Lactofermentation zu starten, braucht es also keine zugesetzten Bakterien, sondern nur möglichst optimale Bedingungen, die eine Fermentation auslösen.

Dies geschieht durch die Schaffung einer anaeroben Atmosphäre, also dem Entzug von Sauerstoff. Milchäurebakterien können im Gegensatz zu Hefen oder anderen Bakterien ohne Sauerstoff arbeiten, sie sind anderen (unerwünschten) Bakterien überlegen, können sich vermehren und gewinnen die Oberhand.

Dabei zersetzen sie den im Gemüse vorhandenen Zucker zu Milchsäure, Essigsäure, Alkohol und CO2 ab. Je länger die Bakterien arbeiten, desto mehr Säure bildet sich und desto saurer wird das Endprodukt. Milchsäure konserviert das Gemüse zudem und macht es haltbar.

Um die milchsaure Gärung zu starten, wird das Gemüse mit 2% des Eigengewichts mit Salz vermischt und vakuumiert. Das Salz hat dabei mehrere Vorteile: es entzieht dem Gemüse Flüssigkeit, die den Bakterien als Nahrung dient. Zudem wirkt das Salz wachstumshemmend für unerwünschte Bakterien. Milchsäurebakterien hingegen sind salztolerant und können sich vermehren.

In der ersten Fermentationsphase wird zunächst der ich vorhandene Sauerstoff verbraucht und CO2 produziert. Diese Phase soll schnell in Gang kommen, wofür die Milchsäurebakterien eine Temperatur zwischen 20 °C und 23 °C benötigen.

Ab Tag drei beginnt die eigentliche Milchsäuregärung. Nach 8 bis 20 Tagen ist die Milchsäuregärung oftmals beendet, einzelne Produkte brauchen auch abweichende Zeiten. Sauerkraut benötigt z. B. vier bis sechs Wochen zur vollen Reife.

Der Herstellungsprozess der fermentierten Radieschen

Mich begeisterte der relativ einfache Herstellungsprozess als simpler Einstieg in die Fermentation. Besonders angetan war ich von der Technik, die Fermentation im Vakuum durchzuführen.

Die Herstellung ist denkbar einfach: die geputzten Radieschen werden gewogen. Danach wird 2% des Radieschen-Gewichts in Salz zugegeben, der Beutel vakuumiert und für 1 bis 2 Wochen sich selbst überlassen.

Den Beutel selbst lagere ich an einem nicht zu warmen, trockenen Ort.

Nach einer Woche habe ich angefangen, zu probieren, um festzustellen, wie sich der Geschmack der Radieschen über die Zeit verändert. Einziges Problem: die Radieschen werden mit dieser Methode beileibe nicht alt…

Herstellung ohne Vakuum

Die Fermentation der Radieschen ist natürlich auch ohne Vakuum möglich. Dafür kommen die Radieschen in ein (sterilisiertes) Glas und werden mit einer 2%igen Salzlake vollständig bedeckt.

Die Radieschen sollten nicht an der Oberfläche treiben und mit Luft in Berührung kommen. Um das zu verhindern, können Gewichte benutzt werden, die das Fermentationsgut nach unten drücken.

Die Fermentationsdauer ist mit dieser Methode genau so lange wie beim Vakuumieren.

Rezept

Hinweis: Fermentationsprozesse sind biologische Prozesse. Dabei kann es zu unerwünschten Reaktionen kommen. Es ist daher unbedingt notwendig, dass sauber gearbeitet und stetig kontrolliert wird. Für unerwünschte Reaktionen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen wird keine Verantwortung übernommen.

Dauer:

Zubereitungszeit etwa 10 Minuten
Fermentationszeit: 1-2 Wochen

Zutaten:

1 Bund Radieschen
Salz

Zubereitung:

1 Die Radieschen waschen und das Grün entfernen.

2 Die Radieschen wiegen. 2% des Gewichts in Salz zugeben.

3 Das Gemisch vakuumieren und 1-2 Wochen fermentieren lassen.

Rezepte mit fermentierten Zutaten

KEINEN BEITRAG MEHR VERPASSEN?
Ich benachrichtige Dich gerne bei Neuerscheinen eines Artikels unkompliziert per E-Mail - zudem kannst Du Dir meine E-Books kostenfrei herunterladen.
JETZT ANMELDEN
Kein Spam! Versprochen!
Ich gebe Deine Daten niemals weiter. Informationen zu Datenschutz, Analyse und Widerruf.

Fermentierte Radieschen probierte ich zum ersten Mal vor etwa vier Jahren im Restaurant Sosein. Dort servierte Felix Schneider diese als vegetarische Prolog-Vorspeise mit selbst gemachtem Frischkäse und Wacholderöl.

Seither habe ich immer wieder Rezepte mit fermentierten Radieschen ausprobiert und auf dem Blog vorgestellt, darunter Erbsen-Püree mit fermentierten Radieschen, grünem Spargel und Papada Bellota, Quinoa-Salat mit fermentierten Radieschen, Ringelbete und Gurke sowie die vegetarische Variante des ersten Rezeptes, Erbsen-Püree mit Ringelbete, fermentierten Radieschen und Zuckerschoten.

Dabei habe ich mich in den angenehm säuerlichen Geschmack der Radieschen verliebt, das Aroma, die Konsistenz und die durchgängige rosa Farbe. Nun gehören fermentierte Radieschen fest zu meinem Küchen-Repertoire, ich habe immer das eine oder andere Gläschen vorrätig.

Milchsaure Gärung

Die Fermentation der Radieschen erfolgt durch die milchsaure Gärung (Lactofermentation), die durch Milchsäurebakterien ausgelöst wird.

Milchsäurebakterien finden sich nahezu überall, auf Gemüse, Obst, in der Luft und auch auf unserer Haut. Um die Lactofermentation zu starten, braucht es also keine zugesetzten Bakterien, sondern nur möglichst optimale Bedingungen, die eine Fermentation auslösen.

Dies geschieht durch die Schaffung einer anaeroben Atmosphäre, also dem Entzug von Sauerstoff. Milchäurebakterien können im Gegensatz zu Hefen oder anderen Bakterien ohne Sauerstoff arbeiten, sie sind anderen (unerwünschten) Bakterien überlegen, können sich vermehren und gewinnen die Oberhand.

Dabei zersetzen sie den im Gemüse vorhandenen Zucker zu Milchsäure, Essigsäure, Alkohol und CO2 ab. Je länger die Bakterien arbeiten, desto mehr Säure bildet sich und desto saurer wird das Endprodukt. Milchsäure konserviert das Gemüse zudem und macht es haltbar.

Um die milchsaure Gärung zu starten, wird das Gemüse mit 2% des Eigengewichts mit Salz vermischt und vakuumiert. Das Salz hat dabei mehrere Vorteile: es entzieht dem Gemüse Flüssigkeit, die den Bakterien als Nahrung dient. Zudem wirkt das Salz wachstumshemmend für unerwünschte Bakterien. Milchsäurebakterien hingegen sind salztolerant und können sich vermehren.

In der ersten Fermentationsphase wird zunächst der ich vorhandene Sauerstoff verbraucht und CO2 produziert. Diese Phase soll schnell in Gang kommen, wofür die Milchsäurebakterien eine Temperatur zwischen 20 °C und 23 °C benötigen.

Ab Tag drei beginnt die eigentliche Milchsäuregärung. Nach 8 bis 20 Tagen ist die Milchsäuregärung oftmals beendet, einzelne Produkte brauchen auch abweichende Zeiten. Sauerkraut benötigt z. B. vier bis sechs Wochen zur vollen Reife.

Der Herstellungsprozess der fermentierten Radieschen

Mich begeisterte der relativ einfache Herstellungsprozess als simpler Einstieg in die Fermentation. Besonders angetan war ich von der Technik, die Fermentation im Vakuum durchzuführen.

Die Herstellung ist denkbar einfach: die geputzten Radieschen werden gewogen. Danach wird 2% des Radieschen-Gewichts in Salz zugegeben, der Beutel vakuumiert und für 1 bis 2 Wochen sich selbst überlassen.

Den Beutel selbst lagere ich an einem nicht zu warmen, trockenen Ort.

Nach einer Woche habe ich angefangen, zu probieren, um festzustellen, wie sich der Geschmack der Radieschen über die Zeit verändert. Einziges Problem: die Radieschen werden mit dieser Methode beileibe nicht alt…

Herstellung ohne Vakuum

Die Fermentation der Radieschen ist natürlich auch ohne Vakuum möglich. Dafür kommen die Radieschen in ein (sterilisiertes) Glas und werden mit einer 2%igen Salzlake vollständig bedeckt.

Die Radieschen sollten nicht an der Oberfläche treiben und mit Luft in Berührung kommen. Um das zu verhindern, können Gewichte benutzt werden, die das Fermentationsgut nach unten drücken.

Die Fermentationsdauer ist mit dieser Methode genau so lange wie beim Vakuumieren.

Rezept

Hinweis: Fermentationsprozesse sind biologische Prozesse. Dabei kann es zu unerwünschten Reaktionen kommen. Es ist daher unbedingt notwendig, dass sauber gearbeitet und stetig kontrolliert wird. Für unerwünschte Reaktionen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen wird keine Verantwortung übernommen.

Dauer:

Zubereitungszeit etwa 10 Minuten
Fermentationszeit: 1-2 Wochen

Zutaten:

1 Bund Radieschen
Salz

Zubereitung:

1 Die Radieschen waschen und das Grün entfernen.

2 Die Radieschen wiegen. 2% des Gewichts in Salz zugeben.

3 Das Gemisch vakuumieren und 1-2 Wochen fermentieren lassen.

Rezepte mit fermentierten Zutaten

KEINEN BEITRAG MEHR VERPASSEN?
Ich benachrichtige Dich gerne bei Neuerscheinen eines Artikels unkompliziert per E-Mail - zudem kannst Du Dir meine E-Books kostenfrei herunterladen.
JETZT ANMELDEN
Kein Spam! Versprochen!
Ich gebe Deine Daten niemals weiter. Informationen zu Datenschutz, Analyse und Widerruf.

Hinterlasse einen Kommentar

8 Comments

  1. Tom 29. April 2019 at 09:08 - Reply

    Es ist unnötig den Fermentier-Behälter zu sterilisieren, weil ja auch nicht das Gemüse mit den Milchsäurebakterien die auf der Oberfläche haften, sterilisiert wird. Macht demnach keinen Sinn. Mit Spülmittel waschen und heiß ausspülen ist vollkommen ausreichend.

  2. viola 19. Mai 2020 at 16:01 - Reply

    Heute wurden die fermentierten Radieschen verkostet und sie waren sofort aufgegessen … muss gleich neue Radieschen kaufen und fermentieren.
    Ich hätte NIE gedacht das man das aus Radieschen machen kann.
    Der Geschmack erinnert mich an frisches Sauerkraut … hmmmm
    Nun bin ich gespannt wie der fermentierte Rhabarber schmeckt, der muss noch etwas im Kühlschrank reifen.
    Vielen Dank für das mega Rezept.
    viele Grüsse, viola

    • Uwe Spitzmüller 24. Mai 2020 at 07:09 - Reply

      Gerne, freut mich Viola! Wenn Du eine neue Portion ansetzt, kannst Du etwas Flüssigkeit der alten Portion zugeben. Dann fermentiert die zweite Portion schneller…

      • viola 25. Mai 2020 at 10:23 - Reply

        Danke für den Tipp, das mache ich beim nächsten mal
        LG viola

      • Katharina 30. Januar 2021 at 23:11 - Reply

        Hallo Uwe,
        wie lange sind die fertig fermentierten Radieschen haltbar und wie lagere ich diese am besten ein (Behältnis, Temperatur, mit Flüssigkeit, etc.)?
        Wäre super, wenn man große Mengen auf Vorrat machen könnte. :-)
        Viele Grüße!

  3. Hakaes 26. Mai 2020 at 20:25 - Reply

    Habe inzwischen viel mit Radieschen Experiment und habe eine kleine Anpassung – gerne ausprobieren!
    1. Lorbeerblatt hinzufügen
    2. Radieschen halbiert fermentieren – mehr Schnittfläche, mehr Angriffsfläche und geschmacklich noch etwas runder als ganze Radieschen
    3. Drei Wochen bei Zimmertemperatur liefern das beste Ergebnis.

    • Uwe Spitzmüller 29. Mai 2020 at 07:43 - Reply

      Hallo! Das mit dem Lorbeerblatt probiere ich aus – hast Du ein frisches verwendet?

  4. Silke Aschermann 9. Oktober 2020 at 10:35 - Reply

    Bitte nimm mich in den Newsletter Verteiler auf!

Leave A Comment

Weitere Artikel

  • Brioche Burger Buns mit Sauerteig

    Published On: 1. Oktober 2020
  • Secreto in Shio-Koji mariniert, dazu Spargel, Rhabarbersaft und Schnittlauchblüte

    Published On: 2. Juni 2020
  • Shio Koji

    Published On: 1. Juni 2020

Titel

Hallo!

Ich bin Uwe und habe immer Hunger. Und wenn ich nicht gerade esse, denke ich meist über Essen nach.

HIGHFOODALITY ist ein Foodblog für gehobene Küche und kulinarische Geschichten. Seit 2009.

Nach oben