Einfaches Weizenbrot mit Lievito Madre (Weizensauerteig)

Einfaches Weizenbrot mit Lievito Madre (Weizensauerteig)

31. Januar 2020

Keine Angst. HighFoodality wird kein Back-Blog. Und nein, ich werde nun auch nicht mit dem Backen anfangen, wirklich nicht. 

Als ich 2016 während meines Praktikums im Restaurant Sosein den Chefkoch Felix Schneider fragte, das Erlernen welcher Technik sich denn auf lange Sicht wirklich lohnen würde, entgegnete er mir wie aus der Pistole geschossen: „Brotbacken. Du wirst Jahre brauchen und es wird Dein Verständnis von Fermentationsprozessen und dem Zusammenspiel der unterschiedlichen Parameter dramatisch fördern“.

Etwas mehr als drei Jahre später weiß ich, wie recht er mit dieser Aussage hatte. Denn noch nie war das Erlernen einer Technik mit so vielen Hürden und Rückschlägen verbunden wie meine bisherige Reise in die Welt des Brotbackens.

Gutes Brot ist etwas ganz besonderes. Für gutes Brot lasse ich viel liegen und stehen. Frisches Brot, noch leicht ofenwarm, dazu eine gute Butter. Das ist eines der befriedigendsten Gerichte, die ich kenne. Umso größer ist mein Wunsch, selbst ein einigermaßen akzeptables Brot backen zu können, es gehört für mich in meinen kulinarischen Werkzeugkasten als eine Muss-Fähigkeit dazu.

Nach einigen Rückschlägen (mir mißlangen diverse Sauerteigansätze in den Jahren zuvor) habe ich Mitte 2019 erneut einen Versuch gewagt und mich nochmals intensiv mit der Materie beschäftigt. Und diesmal bin ich zufrieden: es ist durchaus realistisch, zuhause ohne Profi-Equipment wirklich gutes Brot selbst herzustellen. Das kann jeder – und damit der Einstieg leichter fällt, habe ich hier meine Erkenntnisse zusammengetragen.

Selbst gutes Brot backen – eine Anleitung

Den Einstieg erleichterten mir die Anfänger-Bücher von Lutz Geißler ungemein (Brot backen mit Hefe und Brot backen mit Sauerteig, beides sind Affiliate-Links. Was bedeutet das?). Diese Bücher geben in einfachen Worten und meist sehr klaren Anweisungen Anleitung, wie ein gutes Brot gebacken werden kann. Allein damit lassen sich Brote backen, die vielleicht nicht perfekt sind, aber relativ sicher gelingen und (geschmacklich) akzeptable Ergebnisse erzielen.

Ausgehend von dieser Basis-Lektüre ist die Exploration weiterer Anleitungen wesentlich einfacher. Mir fiel so das Verständnis von umfassenderen Werken (z. B. “Brot backen, Die Grundlagen”, Affiliate-Link) viel einfacher. Ebenso war ich in der Lage, andere Quellen (Anonyme Köche, Chad Robertsons Buch „Tartine Bread“) besser zu verstehen und die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden.

Seit Mitte 2019 backe ich nun jede Woche mindestens einmal immer dasselbe Brot. Das werde ich tun, bis ich handwerklich in der Lage bin, ein gleichbleibend gutes und überwiegend „fehlerfreies“ Brot zu backen.

Kriterien für ein „fehlerfreies“ Brot sind (momentan) folgende:

  • Der Teig ist in der Lage, über 40% Wasser zu binden
  • Das Brot geht beim Backen nicht in die Breite sondern gleichmäßig in die Höhe
  • Die Krume ist relativ gleichmäßig und eher großporig
  • Die Kruste ist rösch und knusprig
  • Unter der Kruste sind keine Hohlräume

Folgende Erkenntnisse haben mir dabei geholfen, bessere Ergebnisse zu erzielen:

  • Im gusseisernen Topf im Ofen backen. Mein Ofen schafft „nur“ 230 °C. Empfohlen sind in der Regel Temperaturen von 250 °C. Auch mit 230 °C erziele ich gute Ergebnisse. Ich heize den Ofen mit einem gusseisernen Topf samt Deckel etwa 30-40 Minuten vor. Der Teig kommt dann in den Topf, wodurch ein „Ofen im Ofen“ entsteht. Entweichende Feuchtigkeit sorgt im Topf für eine Dampfatmosphäre. Die Kruste wird knusprig.
  • Den Teig (für dieses Rezept) bei einer Temperatur von 18 °C bis 20 °C führen. Zuerst ließ ich den Teig bei Zimmertemperatur reifen. Das resultierte nach 24 Stunden – so interpretiere ich das – in einem übergangenen Teig ohne Stabilität, der in einem breitgelaufenem Brot resultierte. Bei einer Fermentationstemperatur zwischen 18 °C und 20 °C hingegen scheine ich nicht nur mehr Wasser binden zu können, sondern auch wesentlich mehr Stabilität in den Teig zu bekommen. Das Ergebnis: Ein Brot, das gleichmäßig nach oben beim Backen aufgeht.
  • Eine (professionelle) Teigwanne. Während des Fermentationsprozesses sollte der Teig vor dem Austrocknen geschützt sein. Das funktioniert in einer Schüssel ordentlich, eine Teigwanne funktioniert – meiner Meinung nach – noch besser. Der Teig lässt sich darin gut dehnen und falten, auch habe ich den Eindruck, dass das „Klima“ darin zuträglicher ist.
  • Die richtige Menge Lievito Madre. Ich brauche etwa die doppelte Menge Lievito Madre als in Rezepten für einen klassischen Weizensauerteig angegeben – zumindest bei den übrigen momentan gesetzten Rahmenbedingungen (18°C – 20 °C Temperatur, 24 Stunden Teigführung). Das ist ein Richtwert und wird sich von Mehl zu Mehl wahrscheinlich unterscheiden. Wichtig ist hier, ein wenig auszuprobieren.
  • Rundwirken: üben, üben, üben. Es ist handwerklich gar nicht so einfach, den fertigen Teig schnell und ohne den Einsatz von zu viel Mehl in Form zu bringen. Das erfordert Übung und beherztes Zugreifen. Es gibt im Internet viele Lehrvideos, die man sich als gute Beispiele ansehen kann. Wichtig ist, dass man stetig übt und nicht zu zaghaft anpackt. Dann werden die Ergebnisse nach einiger Zeit besser.

Um selbst Brot zu backen, braucht es zunächst einen eigenen Lievito Madre, also einen Weizensauerteig nach italienischem Vorbild. Wie ein Lievito Madre selbst gezogen werden kann, habe ich hier ausführlich beschrieben.

Ist der Lievito Madre einmal in der Küche eingezogen, kann mit dem Backen begonnen werden. Ich rate dazu, ganz, ganz regelmäßig zu backen, so ergibt sich eine Routine und eine stete Auseinandersetzung mit der Thematik.

Rezept

Zutaten (für einen 1 kg-Laib):

50 g Lievito Madre, gefüttert
500 g Weizenmehl, Typ 550
90 g Weizenvollkornmehl
350 g bis 380 g Wasser
13 g Salz

Zubereitung:

Den Lievito Madre 2-3 Stunden vor dem Teigansatz füttern und bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Das Wasser abwiegen. Ich rate dazu, mit 350 g bis 360 g zu beginnen. Wenn der Teig nicht zu weich ist und auch nach der Fermentation nicht zu weich geworden ist, beim nächsten Versuch mehr Wasser einarbeiten. Das Wasser in eine Schüssel füllen und mit dem Salz vermischen.

Das Weizenmehl in die Schüssel sieben und den Lievito Madre zugeben. Nun in einer Küchenmaschine mit dem Knethaken gut verkneten. Ich lasse die Maschine etwa 15 Minuten kneten, bis der Teig seidig glänzt, nicht mehr klebt und sich weich anfühlt.

Den Teig nun in eine Teigwanne geben und bei 18 °C bis 20 °C reifen lassen. Zwischen Stunde 1 und 4 nun immer wieder dehnen und falten, um das Glutengerüst und damit Spannung aufzubauen.

Diese Arbeit kann in der Teigwanne erledigt werden. Ich nehme den Teig auf einer Seite und falte ihn einmal in der Mitte. Nun drehe ich den Teig um 90° und wiederhole das Falten. Spätestens nach dem zweiten Falten ist der Teig recht klein, so dass ich ihn nach der dritten Drehung um 90° etwas dehne, um wieder falten zu können. Ich drehe den Teig in Summe etwa 8x um 90°. Danach lasse ich ihn wieder in der Teigwanne ruhen.

Ab Stunde 4 ruht der Teig bis Stunde 8. Zur Stunde 8 dehne und falte ich ihn erneut, diesmal aber schon etwas vorsichtiger, weil sich in der Regel im Teig Blasen durch Gasaktivität gebildet haben. Ich möchte dieses Gas nicht aus dem Teig herausarbeiten. Dann ruht der Teig von Stunde 8 bis etwa Stunde 16 – 18.

Zwischen Stunde 16 und 18 dehne und falte ich nochmals vorsichtig. Danach ruht der Teig bis Stunde 24.

Ab Stunde 24 beginnt die Vorbereitung für das Backen: ich entnehme den Teig vorsichtig aus der Teigwanne und wirke ihn auf einem Holzbrett mit schnellen Bewegungen rund, so dass die Oberfläche Spannung bekommt. Der Teig ist schon hier eher rund-hoch als rund-breit und kann die Form optimalerweise halten. Den Teig setze ich in einen bemehlten Gärkorb und lasse diesen noch eine Stunde abgedeckt gehen.

Nach einer halben Stunde heize ich den Ofen samt gusseisernem Topf und Deckel auf 250 °C vor (230 °C gehen auch!). Nach einer Stunde kippe ich den Teig vom Gärkorb in den gusseisernen Topf und setze den Deckel auf den Topf. Der Topf kommt in den Ofen. Wenn der Ofen auf 250 °C vorgeheizt war, reduziere ich die Temperatur nun auf 230 °C. Wenn der Ofen auf 230 °C vorgeheizt war, lasse ich die Temperatur, wie sie ist.

Ich backe das Brot anschließend geschlossen für 40 Minuten (bei 230 °C) oder für 35 Minuten (bei vorgeheizten 250 °C). Nach dieser Zeit nehme ich den Deckel ab und backe das Brot nochmals für 10 – 15 Minuten weiter, bis der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.

Nun kühlt das Brot für etwa eine Stunde auf einem Gitterrost aus.

KEINEN BEITRAG MEHR VERPASSEN?
Ich benachrichtige Dich gerne bei Neuerscheinen eines Artikels unkompliziert per E-Mail - zudem kannst Du Dir meine E-Books kostenfrei herunterladen.
JETZT ANMELDEN
Kein Spam! Versprochen!
Ich gebe Deine Daten niemals weiter. Informationen zu Datenschutz, Analyse und Widerruf.

Keine Angst. HighFoodality wird kein Back-Blog. Und nein, ich werde nun auch nicht mit dem Backen anfangen, wirklich nicht. 

Als ich 2016 während meines Praktikums im Restaurant Sosein den Chefkoch Felix Schneider fragte, das Erlernen welcher Technik sich denn auf lange Sicht wirklich lohnen würde, entgegnete er mir wie aus der Pistole geschossen: „Brotbacken. Du wirst Jahre brauchen und es wird Dein Verständnis von Fermentationsprozessen und dem Zusammenspiel der unterschiedlichen Parameter dramatisch fördern“.

Etwas mehr als drei Jahre später weiß ich, wie recht er mit dieser Aussage hatte. Denn noch nie war das Erlernen einer Technik mit so vielen Hürden und Rückschlägen verbunden wie meine bisherige Reise in die Welt des Brotbackens.

Gutes Brot ist etwas ganz besonderes. Für gutes Brot lasse ich viel liegen und stehen. Frisches Brot, noch leicht ofenwarm, dazu eine gute Butter. Das ist eines der befriedigendsten Gerichte, die ich kenne. Umso größer ist mein Wunsch, selbst ein einigermaßen akzeptables Brot backen zu können, es gehört für mich in meinen kulinarischen Werkzeugkasten als eine Muss-Fähigkeit dazu.

Nach einigen Rückschlägen (mir mißlangen diverse Sauerteigansätze in den Jahren zuvor) habe ich Mitte 2019 erneut einen Versuch gewagt und mich nochmals intensiv mit der Materie beschäftigt. Und diesmal bin ich zufrieden: es ist durchaus realistisch, zuhause ohne Profi-Equipment wirklich gutes Brot selbst herzustellen. Das kann jeder – und damit der Einstieg leichter fällt, habe ich hier meine Erkenntnisse zusammengetragen.

Selbst gutes Brot backen – eine Anleitung

Den Einstieg erleichterten mir die Anfänger-Bücher von Lutz Geißler ungemein (Brot backen mit Hefe und Brot backen mit Sauerteig, beides sind Affiliate-Links. Was bedeutet das?). Diese Bücher geben in einfachen Worten und meist sehr klaren Anweisungen Anleitung, wie ein gutes Brot gebacken werden kann. Allein damit lassen sich Brote backen, die vielleicht nicht perfekt sind, aber relativ sicher gelingen und (geschmacklich) akzeptable Ergebnisse erzielen.

Ausgehend von dieser Basis-Lektüre ist die Exploration weiterer Anleitungen wesentlich einfacher. Mir fiel so das Verständnis von umfassenderen Werken (z. B. “Brot backen, Die Grundlagen”, Affiliate-Link) viel einfacher. Ebenso war ich in der Lage, andere Quellen (Anonyme Köche, Chad Robertsons Buch „Tartine Bread“) besser zu verstehen und die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden.

Seit Mitte 2019 backe ich nun jede Woche mindestens einmal immer dasselbe Brot. Das werde ich tun, bis ich handwerklich in der Lage bin, ein gleichbleibend gutes und überwiegend „fehlerfreies“ Brot zu backen.

Kriterien für ein „fehlerfreies“ Brot sind (momentan) folgende:

  • Der Teig ist in der Lage, über 40% Wasser zu binden
  • Das Brot geht beim Backen nicht in die Breite sondern gleichmäßig in die Höhe
  • Die Krume ist relativ gleichmäßig und eher großporig
  • Die Kruste ist rösch und knusprig
  • Unter der Kruste sind keine Hohlräume

Folgende Erkenntnisse haben mir dabei geholfen, bessere Ergebnisse zu erzielen:

  • Im gusseisernen Topf im Ofen backen. Mein Ofen schafft „nur“ 230 °C. Empfohlen sind in der Regel Temperaturen von 250 °C. Auch mit 230 °C erziele ich gute Ergebnisse. Ich heize den Ofen mit einem gusseisernen Topf samt Deckel etwa 30-40 Minuten vor. Der Teig kommt dann in den Topf, wodurch ein „Ofen im Ofen“ entsteht. Entweichende Feuchtigkeit sorgt im Topf für eine Dampfatmosphäre. Die Kruste wird knusprig.
  • Den Teig (für dieses Rezept) bei einer Temperatur von 18 °C bis 20 °C führen. Zuerst ließ ich den Teig bei Zimmertemperatur reifen. Das resultierte nach 24 Stunden – so interpretiere ich das – in einem übergangenen Teig ohne Stabilität, der in einem breitgelaufenem Brot resultierte. Bei einer Fermentationstemperatur zwischen 18 °C und 20 °C hingegen scheine ich nicht nur mehr Wasser binden zu können, sondern auch wesentlich mehr Stabilität in den Teig zu bekommen. Das Ergebnis: Ein Brot, das gleichmäßig nach oben beim Backen aufgeht.
  • Eine (professionelle) Teigwanne. Während des Fermentationsprozesses sollte der Teig vor dem Austrocknen geschützt sein. Das funktioniert in einer Schüssel ordentlich, eine Teigwanne funktioniert – meiner Meinung nach – noch besser. Der Teig lässt sich darin gut dehnen und falten, auch habe ich den Eindruck, dass das „Klima“ darin zuträglicher ist.
  • Die richtige Menge Lievito Madre. Ich brauche etwa die doppelte Menge Lievito Madre als in Rezepten für einen klassischen Weizensauerteig angegeben – zumindest bei den übrigen momentan gesetzten Rahmenbedingungen (18°C – 20 °C Temperatur, 24 Stunden Teigführung). Das ist ein Richtwert und wird sich von Mehl zu Mehl wahrscheinlich unterscheiden. Wichtig ist hier, ein wenig auszuprobieren.
  • Rundwirken: üben, üben, üben. Es ist handwerklich gar nicht so einfach, den fertigen Teig schnell und ohne den Einsatz von zu viel Mehl in Form zu bringen. Das erfordert Übung und beherztes Zugreifen. Es gibt im Internet viele Lehrvideos, die man sich als gute Beispiele ansehen kann. Wichtig ist, dass man stetig übt und nicht zu zaghaft anpackt. Dann werden die Ergebnisse nach einiger Zeit besser.

Um selbst Brot zu backen, braucht es zunächst einen eigenen Lievito Madre, also einen Weizensauerteig nach italienischem Vorbild. Wie ein Lievito Madre selbst gezogen werden kann, habe ich hier ausführlich beschrieben.

Ist der Lievito Madre einmal in der Küche eingezogen, kann mit dem Backen begonnen werden. Ich rate dazu, ganz, ganz regelmäßig zu backen, so ergibt sich eine Routine und eine stete Auseinandersetzung mit der Thematik.

Rezept

Zutaten (für einen 1 kg-Laib):

50 g Lievito Madre, gefüttert
500 g Weizenmehl, Typ 550
90 g Weizenvollkornmehl
350 g bis 380 g Wasser
13 g Salz

Zubereitung:

Den Lievito Madre 2-3 Stunden vor dem Teigansatz füttern und bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Das Wasser abwiegen. Ich rate dazu, mit 350 g bis 360 g zu beginnen. Wenn der Teig nicht zu weich ist und auch nach der Fermentation nicht zu weich geworden ist, beim nächsten Versuch mehr Wasser einarbeiten. Das Wasser in eine Schüssel füllen und mit dem Salz vermischen.

Das Weizenmehl in die Schüssel sieben und den Lievito Madre zugeben. Nun in einer Küchenmaschine mit dem Knethaken gut verkneten. Ich lasse die Maschine etwa 15 Minuten kneten, bis der Teig seidig glänzt, nicht mehr klebt und sich weich anfühlt.

Den Teig nun in eine Teigwanne geben und bei 18 °C bis 20 °C reifen lassen. Zwischen Stunde 1 und 4 nun immer wieder dehnen und falten, um das Glutengerüst und damit Spannung aufzubauen.

Diese Arbeit kann in der Teigwanne erledigt werden. Ich nehme den Teig auf einer Seite und falte ihn einmal in der Mitte. Nun drehe ich den Teig um 90° und wiederhole das Falten. Spätestens nach dem zweiten Falten ist der Teig recht klein, so dass ich ihn nach der dritten Drehung um 90° etwas dehne, um wieder falten zu können. Ich drehe den Teig in Summe etwa 8x um 90°. Danach lasse ich ihn wieder in der Teigwanne ruhen.

Ab Stunde 4 ruht der Teig bis Stunde 8. Zur Stunde 8 dehne und falte ich ihn erneut, diesmal aber schon etwas vorsichtiger, weil sich in der Regel im Teig Blasen durch Gasaktivität gebildet haben. Ich möchte dieses Gas nicht aus dem Teig herausarbeiten. Dann ruht der Teig von Stunde 8 bis etwa Stunde 16 – 18.

Zwischen Stunde 16 und 18 dehne und falte ich nochmals vorsichtig. Danach ruht der Teig bis Stunde 24.

Ab Stunde 24 beginnt die Vorbereitung für das Backen: ich entnehme den Teig vorsichtig aus der Teigwanne und wirke ihn auf einem Holzbrett mit schnellen Bewegungen rund, so dass die Oberfläche Spannung bekommt. Der Teig ist schon hier eher rund-hoch als rund-breit und kann die Form optimalerweise halten. Den Teig setze ich in einen bemehlten Gärkorb und lasse diesen noch eine Stunde abgedeckt gehen.

Nach einer halben Stunde heize ich den Ofen samt gusseisernem Topf und Deckel auf 250 °C vor (230 °C gehen auch!). Nach einer Stunde kippe ich den Teig vom Gärkorb in den gusseisernen Topf und setze den Deckel auf den Topf. Der Topf kommt in den Ofen. Wenn der Ofen auf 250 °C vorgeheizt war, reduziere ich die Temperatur nun auf 230 °C. Wenn der Ofen auf 230 °C vorgeheizt war, lasse ich die Temperatur, wie sie ist.

Ich backe das Brot anschließend geschlossen für 40 Minuten (bei 230 °C) oder für 35 Minuten (bei vorgeheizten 250 °C). Nach dieser Zeit nehme ich den Deckel ab und backe das Brot nochmals für 10 – 15 Minuten weiter, bis der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.

Nun kühlt das Brot für etwa eine Stunde auf einem Gitterrost aus.

KEINEN BEITRAG MEHR VERPASSEN?
Ich benachrichtige Dich gerne bei Neuerscheinen eines Artikels unkompliziert per E-Mail - zudem kannst Du Dir meine E-Books kostenfrei herunterladen.
JETZT ANMELDEN
Kein Spam! Versprochen!
Ich gebe Deine Daten niemals weiter. Informationen zu Datenschutz, Analyse und Widerruf.

Hinterlasse einen Kommentar

20 Comments

  1. Jens 4. Februar 2020 at 10:38 - Reply

    Hallo Uwe,
    da ich seid einem Jahr regelmäßig Brot backe (und seid einiger Zeit nur mit Sauerteig), bin ich begeistert von deinen Beiträgen zum Thema Brot backen!
    Dich “beim Lernen zu begleiten” ist unglaublich spannend und verpasst mir gleichzeitig einen kleinen Tritt in den Hintern, da ich selber weniger ausdauernd und geduldig bin…

    Kleine Anmerkung: Sollten es in den Kriterien nicht 60% anstatt 40 sein?

    Viele Grüße
    Jens

  2. When is Easter 16. Februar 2020 at 11:29 - Reply

    Es sieht wirklich toll aus. Vielen Dank.

  3. Olivia 18. März 2020 at 17:08 - Reply

    Ein tolles Rezept!!
    Trotz Studentenküche (mini Ofen) und Edelstahl Bräter habe ich ein schönes Ergebnis erzielen können. Ich bin begeistert :)

  4. Eva 9. April 2020 at 12:55 - Reply

    Lieber Uwe!
    Das Rezept liest sich super. Aber wenn ich nur 20 g vom Sauerteigansatz brauche, was mache ich mit dem Rest?

  5. Hanne 15. Mai 2020 at 13:26 - Reply

    Ich fand alles super erklärt.

  6. Hans Kreim 25. Juli 2020 at 12:52 - Reply

    Hallo Uwe,
    das Rezept ist klasse. Nur habe ich eine Frage zum Sauerteig: 20 g L.M. , gefüttert.
    20 g ASG gefüttert mit ? Mehl und ?Wasser???
    Herzlichen Dank für Deinen Tipp.
    Hans

  7. Beate 28. Juli 2020 at 20:41 - Reply

    Hallo Uwe, da musste ich so alt werden um ein gutes Brot zu backen! Vielen lieben Dank. Ohne dich wäre es mir nicht möglich gewesen. In 3 Tagen gibt‘s Pinsa (und kein halten mehr beim Brotbacken).

  8. Petra Baj 27. September 2020 at 15:06 - Reply

    Hallo Uwe,

    das ist mein erste Brot mit LM das eine richtig schöne knusprige Kruste hat, einfach lecker. Leider sind meine Poren noch nicht so schön groß wie bei dir, ich bin auf den nächsten Versuch gespannt. Es schmeckt hervorragend, ich bin begeistert.

  9. Jörg Klüber 25. Oktober 2020 at 11:33 - Reply

    Hallo Uwe,

    ich pflege meinen Weizensauerteig “Gaston Phoebus” rein mit französischen Biomehlen, oft auch mit alten Weizensorten.

    Auch ich hatte einen langen Weg bis zur erleuchtenden Erkenntnis. Lutz Geißler ist eine gute Quelle, aber ich will Dich und die Fangemeinde auch auf Sune Trigslav “Foodgeek” hinweisen, der top Anleitungen dreht und dadurch vieles viel leichter verständlich macht.
    Sein Kanal ist auf youtube zu finden.
    Ein Beispielvideo:
    https://www.youtube.com/watch?v=Znv99QbfWGs

    Heute morgen um Sieben habe ich ein Bâtard in den Ofen geschoben mit 50% T80 Bioweizen und T70 Bioeinkorn, Hydration 70 % und 20% Anstellgut!
    Nach 40 Minuten hatte ich ein Brot, dass es bei keinem Bäcker gibt!

    Beste Grüße
    Jörg

  10. Melanie 4. April 2021 at 10:53 - Reply

    Hallo Uwe, benötige ich wirklich nur 20 g vom (zuvor) gefütterten Ansatz? Habe erstmals einen LM aus EVA angesetzt, gestern einen Zopf rein mit LM gebacken und dafür wesentlich mehr benötigt. Ist übrigens sehr gut geworden ? Nun möchte ich mich an dein Brotrezept wagen. Schöne Ostern und viele Grüße, Melanie

  11. Melanie 11. April 2021 at 15:32 - Reply

    Hallo Uwe, meine Frage hat sich nach weiteren Recherchen erledigt, wer lesen kann ist klar im Vorteil ? das Brot ist übrigens für mein erstes Sauerteigbrot super geworden, innen fluffig und mit toller Kruste. Herzlichen Dank für die ausführliche und genaue Anleitung! Viele Grüße, Melanie

  12. Sabine Biel 11. Januar 2022 at 11:40 - Reply

    Hallo Uwe,
    Vielen Dank für dieses tolle Rezeot. Ich habe es schon oft mit viel Erfolg gebacken. Deshalb war ich gestern, als ich den Teig ansetzen wollte, umso erstaunter, dass du das Rezept geändert hast (wohl auch gestern) und die Lievieto Madre-Menge verfünffacht hast. Ich habe das Brot immer mit halb 550 und halb 1050 Mehl gebacken und nie ein Problem damit, dass esnucht aufgeht. Kannst du mir schreiben, Wasser Hintergrund der radikalen Änderung ist?
    Lieben Gruß, Sabine

    • Uwe Spitzmüller 11. Januar 2022 at 11:50 - Reply

      Hallo Sabine, danke für Deinen Kommentar und die Frage! Ich habe einmal meine Mehlmischung ergänzt (ein Teil Vollkornmehl) und die Menge Lievito Madre verändert. Das Originalrezept verwendet einen “normalen” Sauerteig, der oft wohl etwas triebkräftiger als der LM zu sein scheint. Das war eigentlich ein Fehler im Rezept von Anfang an, ich habe schon immer mehr LM in mein Brot gegeben. Wegen Deines Kommentars habe ich eben gesehen, dass ich aber tatsächlich die falsche Menge angegeben habe, es dürfen auf die Mehlmenge nur 50 g LM sein (100 g entspricht der Menge LM, die ich immer verwende, weil ich immer die doppelte Menge ansetze). Danke also in zweierlei Hinsicht für Deinen Kommentar!

      Dass 20 g LM ausreichen, ist ein schöner Hinweis, ich habe bislang eben immer mehr verwendet. Ich werde das bei der nächsten Backaktion ausprobieren und das Rezept entsprechend ergänzen.

      Zu guter Letzt: Wenn es bei Dir bisher immer mit 20 g LM funktioniert gibt es für Dich keinen Grund zu Änderung…

      • Sabine 15. Januar 2022 at 08:35 - Reply

        Hallo Uwe,
        Danke für die Erklärung. Was genau meinst du mit „normalem“ Sauerteig? Ich verwende festen Weizensauerteig, den ich als Lievieto Madre angesetzt habe, und führe, aber ich weiß ja auch nicht, was das mittlerweile ist…
        Und ehrlichgedagt verwende ich eher 30g.Also alles zwischen 30-50g scheint mir zu funktionieren.
        Lieben Gruß,
        Sabine

        • Uwe Spitzmüller 18. Januar 2022 at 15:27 - Reply

          Hallo Sabine, LM ist grundsätzlich immer aus Weizenmehl hergestellt, milder als klassischer Sauerteig und (eigentlich) etwas fester geführt (TA 160, nicht wie bei mir ein TA von 200). Das aber nur als sehr schnelle und oberflächliche Information…

Leave A Comment

Weitere Artikel

  • Sauerteig-Brioche

    Published On: 26. Dezember 2023
  • Sauerteig-Grissini

    Published On: 6. September 2022
  • Eggs Florentine mit Kaviar

    Published On: 28. Dezember 2021