Onglet, Maronen-Püree, Blumenkohl und Trüffel
Onglet, Maronen-Püree, Blumenkohl und Trüffel
Veröffentlicht am 16. März 2018 |
Lesezeit: 2 Minuten
Beim Ausdenken eines neuen Gerichtes beschleicht mich während der theoretischen Abhandlung des öfteren schon ein Gefühl, dass die Idee auch in der Praxis auf der Zunge gut sein kann.
So geschehen bei diesem Rezept: ich stellte mir die Kombination aus recht puristischem Maronen-Püree mit seiner nussigen Süße, der knackigen Textur des rohen Blumenkohls und der mundfüllenden Umami-Bombe des Trüffels sehr harmonisch vor.
Die Freude war groß, als sich diese Hoffnung in Wahrheit verwandelte, schon beim ersten Bissen war mir klar, dass diese Kombination ein heißer Kandidat für einen neuen Supperclub-Gang ist.
Neue Gerichte brauchen ein wenig Entwicklung. Was ich an dem Rezept noch verändern werde: die Textur des Maronen-Pürees war mir noch nicht fein und harmonisch genug. Ich werde Varianten mit Gemüse- und Rinderbrühe versuchen.
Ein frischer Trüffel war für diesen Versuch nicht auf die Schnelle zu bekommen, daher habe ich einen eingelegten verwendet. Mit einem frischen Trüffel wird das Gericht ungleich besser.
Das Onglet bedarf keiner Änderung, das kernige, trocken gereifte Fleisch (US-Beef von der Morgan Ranch, bezogen über OTTO Gourmet) passt gut zu den restlichen Texturen.
Das Gericht funktioniert auch als Amuse: dafür kommt Maronen-Püree auf eine Blumenkohlscheibe, darauf viel Trüffel und etwas Fleisch sowie zuoberst wieder eine Scheibe Blumenkohl – fertig ist ein geschmacksintensiver Happen.
Rezept
Zutaten (für 4 Personen):
800 g Onglet
Fingersalz, z. B. Murray River
1/2 Blumenkohl
800 g Maronen, vorgekocht
200 ml Sahne
1 Trüffel
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
1 Das Onglet bei 57°C eine Stunde sous-vide garen (ich mag die Textur nach einer Stunde sehr. Wer das Fleisch weicher mag, lässt das Onglet 4-5 Stunden im Wasserbad liegen).
2 Den Blumenkohl in Röschen brechen und die Röschen mit einem Trüffelhobel in feine Scheiben schneiden.
3 Für das Maronen-Püree die Maronen und die Sahne aufkochen. Mit einem Stabmixer fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4 Das Onglet in einer heißen Pfanne je 30 Sekunden von beiden Seiten scharf anbraten oder im Beefer finalisieren (45 Sekunden auf jeder Seite, 5 Minuten ruhen lassen, nochmals je 15 Sekunden von jeder Seite beefen).
5 Das Maronen-Püree auf einen Teller geben, eine Scheibe Fleisch dazulegen. Mit Fingersalz würzen. Blumenkohl zugeben und frischen Trüffel darüber hobeln.
Oft gestellte Fragen
Weitere Gerichte für den Beefer
Gegrillte Aprikose, Burrata, Pinienkerne
Im Beefer gegrillte Aprikosen, dazu eine Vinaigrette mit Balsamessig, zarter Burrata und gerösteten Pinienkernen.
Onglet, Maronen-Püree, Blumenkohl und Trüffel
Sous-Vide gegartes und in der Pfanne finalisiertes Onglet, dazu ein weiches Maronen-Püree, hauchdünn gehobelter, roher Blumenkohl und frischer Trüffel.
Gebeefter Kabeljau mit Kürbis-Kartoffel-Gulasch und Ajvar
Im Beefer gegrillter Kabeljau, dazu ein Kürbis-Kartoffel-Gulasch, Schmand und Ajvar-Crème: Grillen für die kälteren Jahreszeiten.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Beim Ausdenken eines neuen Gerichtes beschleicht mich während der theoretischen Abhandlung des öfteren schon ein Gefühl, dass die Idee auch in der Praxis auf der Zunge gut sein kann.
So geschehen bei diesem Rezept: ich stellte mir die Kombination aus recht puristischem Maronen-Püree mit seiner nussigen Süße, der knackigen Textur des rohen Blumenkohls und der mundfüllenden Umami-Bombe des Trüffels sehr harmonisch vor.
Die Freude war groß, als sich diese Hoffnung in Wahrheit verwandelte, schon beim ersten Bissen war mir klar, dass diese Kombination ein heißer Kandidat für einen neuen Supperclub-Gang ist.
Neue Gerichte brauchen ein wenig Entwicklung. Was ich an dem Rezept noch verändern werde: die Textur des Maronen-Pürees war mir noch nicht fein und harmonisch genug. Ich werde Varianten mit Gemüse- und Rinderbrühe versuchen.
Ein frischer Trüffel war für diesen Versuch nicht auf die Schnelle zu bekommen, daher habe ich einen eingelegten verwendet. Mit einem frischen Trüffel wird das Gericht ungleich besser.
Das Onglet bedarf keiner Änderung, das kernige, trocken gereifte Fleisch (US-Beef von der Morgan Ranch, bezogen über OTTO Gourmet) passt gut zu den restlichen Texturen.
Das Gericht funktioniert auch als Amuse: dafür kommt Maronen-Püree auf eine Blumenkohlscheibe, darauf viel Trüffel und etwas Fleisch sowie zuoberst wieder eine Scheibe Blumenkohl – fertig ist ein geschmacksintensiver Happen.
Rezept
Zutaten (für 4 Personen):
800 g Onglet
Fingersalz, z. B. Murray River
1/2 Blumenkohl
800 g Maronen, vorgekocht
200 ml Sahne
1 Trüffel
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
1 Das Onglet bei 57°C eine Stunde sous-vide garen (ich mag die Textur nach einer Stunde sehr. Wer das Fleisch weicher mag, lässt das Onglet 4-5 Stunden im Wasserbad liegen).
2 Den Blumenkohl in Röschen brechen und die Röschen mit einem Trüffelhobel in feine Scheiben schneiden.
3 Für das Maronen-Püree die Maronen und die Sahne aufkochen. Mit einem Stabmixer fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4 Das Onglet in einer heißen Pfanne je 30 Sekunden von beiden Seiten scharf anbraten oder im Beefer finalisieren (45 Sekunden auf jeder Seite, 5 Minuten ruhen lassen, nochmals je 15 Sekunden von jeder Seite beefen).
5 Das Maronen-Püree auf einen Teller geben, eine Scheibe Fleisch dazulegen. Mit Fingersalz würzen. Blumenkohl zugeben und frischen Trüffel darüber hobeln.
Oft gestellte Fragen
Weitere Gerichte für den Beefer
Gegrillte Aprikose, Burrata, Pinienkerne
Im Beefer gegrillte Aprikosen, dazu eine Vinaigrette mit Balsamessig, zarter Burrata und gerösteten Pinienkernen.
Onglet, Maronen-Püree, Blumenkohl und Trüffel
Sous-Vide gegartes und in der Pfanne finalisiertes Onglet, dazu ein weiches Maronen-Püree, hauchdünn gehobelter, roher Blumenkohl und frischer Trüffel.
Gebeefter Kabeljau mit Kürbis-Kartoffel-Gulasch und Ajvar
Im Beefer gegrillter Kabeljau, dazu ein Kürbis-Kartoffel-Gulasch, Schmand und Ajvar-Crème: Grillen für die kälteren Jahreszeiten.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Hallo, hier schreibt Uwe/Küchenchef aus dem Allgäu.
Super, Onglet! Passt auch gut in meine Nose-to-tail Philosophie. Auch Blumenkohl/roh, danke für die Inspiration.
die Rezepte sind einfach nur Klasse, und man kann sie nach kochen. Danke
Danke Dir, Ferdinand, das freut mich sehr!
Onglet in bio qualität gibt es auch bei ‚Jäger & Sammler‘. Wenn man gern kein USA Fleisch möchte.
…oder aber bei engagierten, guten lokalen Metzgern!
Soooo inspirierende Rezepte!!
Danke Dir Simone! Freut mich sehr!