Rhabarber-Sirup
Rhabarber-Sirup
Veröffentlicht am 14. Mai 2019 |
Lesezeit: 1 Minuten
Rhabarber-Sirup ist eine feste Größe in meinem Vorratsregal: wenn der Sommer kommt, schmeckt eine Schorle aus Rhabarber-Sirup wunderbar erfrischend, zudem lässt sich aus dem Rhabarber-Sirup Kombucha oder ein eigenes Tonic Water ansetzen – die Möglichkeiten sind groß!
Zudem verwende ich den Rhabarber-Sirup als Basis für ein Rhabarber-Sorbet oder aromatisiere damit Saucen und Vinaigrettes.
Rezept
Dauer: ca. 30 Minuten
Zutaten:
1 kg Rhabarber
500 ml Wasser
500 g Zucker
1 Zitrone
Zubereitung:
1 Den Rhabarber in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Im Wasser aufkochen, dann die Hitze reduzieren und köcheln, bis der Rhabarber eine Mus-artige Konsistenz besitzt.
2 Das Rhabarbermus durch ein feines Sieb passieren und ausdrücken – den Saft dabei auffangen.
3 Den Saft mit dem Zucker und dem Zitronensaft aufkochen und etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen.
4 In sterilisierte Flaschen abfüllen.
Quellen:
Garcia Urbina, Christine. Rhabarbersirup, [online], https://trickytine.com/von-und-mit-juliane-rhabarber-party-mit-rhabarberkuchen-rhabarbersirup-rhabarber-gin-tonic-rhabarberketchup-und-self-made-burger/, [17.05.2019]
Einkochen – oft gestellte Fragen
Weitere Basisrezepte
Eingelegte Radieschen
In Essig und Zucker eingelegte Radieschen gehören zu meinem festen Küchenrepertoire und passen hervorragend zu Brotzeit, Salaten und gegrilltem Fisch und Fleisch.
Dashi, vegan
Das Rezept für ein veganes Dashi ist eine vegane Alternative zum Grundrezept mit Bonito-Flocken. Statt des getrockneten Fischs werden Shiitake-Pilze verwendet.
Gewürzgurken, süß-sauer eingelegt
Gewürzgurken selbst einzulegen ist nicht schwer und kann einfach bewerkstelligt werden. Diese Anleitung zeigt, wie der Jahresbedarf einfach gedeckt werden kann.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Rhabarber-Sirup ist eine feste Größe in meinem Vorratsregal: wenn der Sommer kommt, schmeckt eine Schorle aus Rhabarber-Sirup wunderbar erfrischend, zudem lässt sich aus dem Rhabarber-Sirup Kombucha oder ein eigenes Tonic Water ansetzen – die Möglichkeiten sind groß!
Zudem verwende ich den Rhabarber-Sirup als Basis für ein Rhabarber-Sorbet oder aromatisiere damit Saucen und Vinaigrettes.
Rezept
Dauer: ca. 30 Minuten
Zutaten:
1 kg Rhabarber
500 ml Wasser
500 g Zucker
1 Zitrone
Zubereitung:
1 Den Rhabarber in ca. 2 cm lange Stücke schneiden. Im Wasser aufkochen, dann die Hitze reduzieren und köcheln, bis der Rhabarber eine Mus-artige Konsistenz besitzt.
2 Das Rhabarbermus durch ein feines Sieb passieren und ausdrücken – den Saft dabei auffangen.
3 Den Saft mit dem Zucker und dem Zitronensaft aufkochen und etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen.
4 In sterilisierte Flaschen abfüllen.
Quellen:
Garcia Urbina, Christine. Rhabarbersirup, [online], https://trickytine.com/von-und-mit-juliane-rhabarber-party-mit-rhabarberkuchen-rhabarbersirup-rhabarber-gin-tonic-rhabarberketchup-und-self-made-burger/, [17.05.2019]
Einkochen – oft gestellte Fragen
Weitere Basisrezepte
Eingelegte Radieschen
In Essig und Zucker eingelegte Radieschen gehören zu meinem festen Küchenrepertoire und passen hervorragend zu Brotzeit, Salaten und gegrilltem Fisch und Fleisch.
Dashi, vegan
Das Rezept für ein veganes Dashi ist eine vegane Alternative zum Grundrezept mit Bonito-Flocken. Statt des getrockneten Fischs werden Shiitake-Pilze verwendet.
Gewürzgurken, süß-sauer eingelegt
Gewürzgurken selbst einzulegen ist nicht schwer und kann einfach bewerkstelligt werden. Diese Anleitung zeigt, wie der Jahresbedarf einfach gedeckt werden kann.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Hallo Uwe, vielen Dank für das Rezept. Das werde ich gerne demnächst probieren! Hast Du eine Idee, wie lange der Sirup (im Kühlschrank) hält, wenn die Flasche geöffnet wurde? Viele Grüße, Claudia
Hallo Claudia, habe ich noch nie “gemessen”. Ich denke bei einer Woche sollten sich keine Probleme ergeben. Wie immer gilt hier: wenn etwas geöffnet wurde, sollte man es zügig verbrauchen. Und meine Angaben ersetzen kein eigenes Prüfen ;)
Ich friere für die Schorlen kleine Portionen ein: funktioniert perfekt :)
Das ist super!
Hallo, hast du den Saft in den Weckflaschen noch im Automat eingekocht oder nur in die Flaschen gefüllt und dann verschlossen?
Ich habe den Saft nur (in sterilisierte!) Flaschen abgefüllt. Du kannst die Flaschen danach aber jederzeit noch einkochen – wenn Du es wasserdicht machen willst.