100 coole kulinarische Dinge 2022
100 coole kulinarische Dinge 2022
Veröffentlicht am 30. Dezember 2022 |
Lesezeit: 4 Minuten
Es gibt ein kleines Jubiläum: Seit zehn Jahren veröffentliche ich zum Jahresende einen Artikel in der Rubrik “100 coole kulinarische Dinge” – meine Form des Jahresrückblicks.
Das Prinzip: Über das Jahr sammle ich kulinarische Erlebnisse, bemerkenswerte Produkte, Produzenten, Restaurants, Geschmäcker oder Gerichte, tolle Werkzeuge, Bücher oder andere Inspirationsquellen. Diese fasse ich in einer Liste zusammen – oft kommen dabei 100 Dinge zusammen, manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger.
Die Listen sind eine schöne Inspirationsquelle, quasi zeitlos und eine gute Gedankenstütze. Ich wünsche Dir auch in diesem Jahr wieder viel Freude mit meiner Liste – und den anderen Listen, wenn Du gerne noch etwas weiter schmökern möchtest.
Komm’ gut ins neue Jahr, dafür wünsche ich Dir nur das Beste, viel Gesundheit und wesentliche Momente.
(Und ja, es sind nur 59 coole kulinarische Dinge dieses Jahr…)
- Eingekochte Molke (was beim Butter- oder Joghurtmachen übrig bleibt wird langsam eingekocht), dazu ein Fenchelsalat mit Birne
- Pineau des Charentes (Le Comptoir, La Rochelle)
- Kaiserschmarrn mit Sauerteig – Grundsätzlich die flexible Verwendung von Sauerteig in vielen herkömmlichen Rezepten, in denen zumeist Hefe eingesetzt wird
- Grünkohlchips mit Togarashi
- Grünkohlchips mit reduzierter Sahne und Einlegefond
- In Butter geschmorter schwarzer Rettich, eingelegter schwarzer Rettich, roher schwarzer Rettich mit Bratensauce, Buttermilch-Schnittlauchöl und frittiertem Goldlain aus dem Restaurant etz** in Nürnberg
- Heißgeräucherter Aal (Ike-Jime geschlachtet), mit Brotmiso mariniert und einer Chilipaste und Radieschen serviert – Restaurant etz
- Indisches Gemüsecurry mit Süßkartoffeln, Blumenkohl und Kichererbsen (Nach “Cook with Manali”)
- Gewürztraminer “Les Fous” von der Domaine Léon Boesch aus dem Elsass (Jahrgang 2018)
- Biere von Orca Bräu aus Nürnberg, besonders das fränkische Landbier mit lokalem Hopfen und Braumalz
- Indisch kochen lernen nach Meera Sodha
- Amazake-Eis mit Rhabarber und Sauerteig-Brioche
- Frische Erbsen, roh mariniert
- Nach langer Zeit wieder einmal einen Supperclub ausrichten – für meine Kollegen
- Gegrillter Kopfsalat mit Buttermilch-Dressing
- “Fru fru” in der Meierei in Wien (Österreichischer Joghurt)
- Ein Wiener Schnitzel im Gasthaus Rebhuhn in Wien
- Schokoladeneis mit Sauerampfersaft und marinierten Gurken, frei nach dem Essigbrätlein
- Mit Koji gereifte Butter
- Gegrillte Aprikosen, Burrata und Pinienkerne – famoses kleines Gericht vom Grill
- “Herrgottsacker” Riesling vom Weingut von Winning
- Habe ich Sauerteig-Brioche schon erwähnt?
- Mit meiner Tochter zum ersten Mal ein gehobenes Restaurant besucht haben – was für ein toller gemeinsamer Abend!
- Gegrillte Tomaten, mit weißem Balsamico mariniert
- Gereifter Ziegenkäse, Egerlinge, Kirschen und Rote Bete – Restaurant Alexander Herrmann, Wirsberg
- Weißweinessig und Quittenbalsamico aus der Manufaktur Kaltenthaler, Worms
- Pane Carasau, dünnes und knuspriges Fladenbrot aus Hartweizengriess aus Sardinien
- Frischer Ricotta mit Schokolade, gegessen in Trient
- In Quitten- und Apfelessig eingelegte Tomaten
- Mirabellenmarmelade
- Flammkuchen mit Saumagen – gegessen in Deidesheim in der Pfalz
- Sauerkirschbalsamico (wieder Manufaktur Kaltenthaler, Worms)
- Das Kochbuch “A casa 2” von Claudio del Principe (Affiliate-Link)
- Fränkisches Sushi mit selbst gereiftem Fisch
- Tagetes als Gewürz – zu Tomaten oder als Eis
- Das “Rapid Infusion Set” für den iSi für die schnelle Herstellung von Infusionen (Affiliate-Link)
- Sauerteig-Grissini (auch gerne mit Topping, wie z. B. dem gezupften Schäuferla und der Rauchmayonnaise)
- Semmelschmarrn mit Apfelmus (oder auch super: Brezenschmarrn)
- Die Inspirationen aus Joanne Molinaros Blog “The Korean Vegan” samt zugehörigem Kochbuch (Affiliate-Link)
- Die Veröffentlichung des 1.500sten Rezeptes auf meinem Blog seit 2009
- Gulasch mit (eingelegtem) Kürbis
- Der Berggasthof auf dem Moritzberg nahe Nürnberg
- Süß-sauer eingelegter Kürbis
- Das Kochbuch “Meine Alpenküche” von Sven Wassmer (Affiliate-Link)
- Meine selbst gemachte Mirabellen-Marmelade
- Einkorn-Shoyu von mimi ferments aus Berlin
- Das Kochbuch “Sushi perfekt zuhause zubereiten” von Oof Verschuren (Affiliate-Link)
- Weißer Wintertrüffel – am liebsten als Pasta mit Pilzrahm
- Mein Lievito Madre – Hermine feiert ihren dritten Geburtstag
- Pizza Marinara – selbst gemacht
- Halbseidene Knödel nach Tante Elfriede
- “Forelle blau”, in Essigsud eingelegt, kurz geflämmt, mit Miso und Schnittlauchöl
- Coq au Riesling
- Die beste Leberkässemmel, die ich je gegessen habe – beim Weltmeister-Metzger Freyberger in Nürnberg
- Pommes Boulangères
- Nudeln mit der Chitarra herstellen
- Zuckerhutsalat – ich liebe diese feine Bitterkeit
- (Saures) Kartoffelgemüse mit Wienerle
- Das Hutzelbrot nach Tanja Grandits
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Es gibt ein kleines Jubiläum: Seit zehn Jahren veröffentliche ich zum Jahresende einen Artikel in der Rubrik “100 coole kulinarische Dinge” – meine Form des Jahresrückblicks.
Das Prinzip: Über das Jahr sammle ich kulinarische Erlebnisse, bemerkenswerte Produkte, Produzenten, Restaurants, Geschmäcker oder Gerichte, tolle Werkzeuge, Bücher oder andere Inspirationsquellen. Diese fasse ich in einer Liste zusammen – oft kommen dabei 100 Dinge zusammen, manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger.
Die Listen sind eine schöne Inspirationsquelle, quasi zeitlos und eine gute Gedankenstütze. Ich wünsche Dir auch in diesem Jahr wieder viel Freude mit meiner Liste – und den anderen Listen, wenn Du gerne noch etwas weiter schmökern möchtest.
Komm’ gut ins neue Jahr, dafür wünsche ich Dir nur das Beste, viel Gesundheit und wesentliche Momente.
(Und ja, es sind nur 59 coole kulinarische Dinge dieses Jahr…)
- Eingekochte Molke (was beim Butter- oder Joghurtmachen übrig bleibt wird langsam eingekocht), dazu ein Fenchelsalat mit Birne
- Pineau des Charentes (Le Comptoir, La Rochelle)
- Kaiserschmarrn mit Sauerteig – Grundsätzlich die flexible Verwendung von Sauerteig in vielen herkömmlichen Rezepten, in denen zumeist Hefe eingesetzt wird
- Grünkohlchips mit Togarashi
- Grünkohlchips mit reduzierter Sahne und Einlegefond
- In Butter geschmorter schwarzer Rettich, eingelegter schwarzer Rettich, roher schwarzer Rettich mit Bratensauce, Buttermilch-Schnittlauchöl und frittiertem Goldlain aus dem Restaurant etz** in Nürnberg
- Heißgeräucherter Aal (Ike-Jime geschlachtet), mit Brotmiso mariniert und einer Chilipaste und Radieschen serviert – Restaurant etz
- Indisches Gemüsecurry mit Süßkartoffeln, Blumenkohl und Kichererbsen (Nach “Cook with Manali”)
- Gewürztraminer “Les Fous” von der Domaine Léon Boesch aus dem Elsass (Jahrgang 2018)
- Biere von Orca Bräu aus Nürnberg, besonders das fränkische Landbier mit lokalem Hopfen und Braumalz
- Indisch kochen lernen nach Meera Sodha
- Amazake-Eis mit Rhabarber und Sauerteig-Brioche
- Frische Erbsen, roh mariniert
- Nach langer Zeit wieder einmal einen Supperclub ausrichten – für meine Kollegen
- Gegrillter Kopfsalat mit Buttermilch-Dressing
- “Fru fru” in der Meierei in Wien (Österreichischer Joghurt)
- Ein Wiener Schnitzel im Gasthaus Rebhuhn in Wien
- Schokoladeneis mit Sauerampfersaft und marinierten Gurken, frei nach dem Essigbrätlein
- Mit Koji gereifte Butter
- Gegrillte Aprikosen, Burrata und Pinienkerne – famoses kleines Gericht vom Grill
- “Herrgottsacker” Riesling vom Weingut von Winning
- Habe ich Sauerteig-Brioche schon erwähnt?
- Mit meiner Tochter zum ersten Mal ein gehobenes Restaurant besucht haben – was für ein toller gemeinsamer Abend!
- Gegrillte Tomaten, mit weißem Balsamico mariniert
- Gereifter Ziegenkäse, Egerlinge, Kirschen und Rote Bete – Restaurant Alexander Herrmann, Wirsberg
- Weißweinessig und Quittenbalsamico aus der Manufaktur Kaltenthaler, Worms
- Pane Carasau, dünnes und knuspriges Fladenbrot aus Hartweizengriess aus Sardinien
- Frischer Ricotta mit Schokolade, gegessen in Trient
- In Quitten- und Apfelessig eingelegte Tomaten
- Mirabellenmarmelade
- Flammkuchen mit Saumagen – gegessen in Deidesheim in der Pfalz
- Sauerkirschbalsamico (wieder Manufaktur Kaltenthaler, Worms)
- Das Kochbuch “A casa 2” von Claudio del Principe (Affiliate-Link)
- Fränkisches Sushi mit selbst gereiftem Fisch
- Tagetes als Gewürz – zu Tomaten oder als Eis
- Das “Rapid Infusion Set” für den iSi für die schnelle Herstellung von Infusionen (Affiliate-Link)
- Sauerteig-Grissini (auch gerne mit Topping, wie z. B. dem gezupften Schäuferla und der Rauchmayonnaise)
- Semmelschmarrn mit Apfelmus (oder auch super: Brezenschmarrn)
- Die Inspirationen aus Joanne Molinaros Blog “The Korean Vegan” samt zugehörigem Kochbuch (Affiliate-Link)
- Die Veröffentlichung des 1.500sten Rezeptes auf meinem Blog seit 2009
- Gulasch mit (eingelegtem) Kürbis
- Der Berggasthof auf dem Moritzberg nahe Nürnberg
- Süß-sauer eingelegter Kürbis
- Das Kochbuch “Meine Alpenküche” von Sven Wassmer (Affiliate-Link)
- Meine selbst gemachte Mirabellen-Marmelade
- Einkorn-Shoyu von mimi ferments aus Berlin
- Das Kochbuch “Sushi perfekt zuhause zubereiten” von Oof Verschuren (Affiliate-Link)
- Weißer Wintertrüffel – am liebsten als Pasta mit Pilzrahm
- Mein Lievito Madre – Hermine feiert ihren dritten Geburtstag
- Pizza Marinara – selbst gemacht
- Halbseidene Knödel nach Tante Elfriede
- “Forelle blau”, in Essigsud eingelegt, kurz geflämmt, mit Miso und Schnittlauchöl
- Coq au Riesling
- Die beste Leberkässemmel, die ich je gegessen habe – beim Weltmeister-Metzger Freyberger in Nürnberg
- Pommes Boulangères
- Nudeln mit der Chitarra herstellen
- Zuckerhutsalat – ich liebe diese feine Bitterkeit
- (Saures) Kartoffelgemüse mit Wienerle
- Das Hutzelbrot nach Tanja Grandits
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
“Forelle blau”, in Essigsud eingelegt, kurz geflämmt, mit Miso und Schnittlauchöl hat es mir angetan;)
Es gibt immer neue spannende Rezeptideen und neue Entwicklungen in der Kulinarik. Vielen Dank für die übersichtliche Liste! Hat mir sehr gut gefallen.
Liebe Grüße
Daniel
Mein Highlight im letzten Jahr war der Besuch in einem örtlichen Sushi-Restaurant, wo mir ein Roboter im Restaurant meine Bestellung gebracht hat.
Ich wusste zwar vorher schon, dass es sowas gibt, aber hatte es noch nie in Realität erlebt. War super cool!
Mein Highlight war die Entdeckung von Edel Pilzen!
danke