100 coole kulinarische Dinge 2017
100 coole kulinarische Dinge 2017
Veröffentlicht am 26. Dezember 2017 |
Lesezeit: 4 Minuten
Es hat nunmehr schon seit einigen Jahren Tradition, dass ich kurz vor Silvester in Form einer Topliste, den einhundert “coolsten” kulinarischen Dingen des zurückliegenden Jahres, resümiere.
Als ich den Blog 2009 in Leben rief, war genau das der leitende Konzeptgedanke: ich wollte ursprünglich in Toplisten über Essen schreiben. So kam auch der Name zustande, HighFoodality leitete sich vom Film “High Fidelity” ab, in dem John Cusak als Hauptprotagonist in Song-Toplisten verflossene Beziehungen aufarbeitet. Wenn ich mir ansehe, welchen Erfolg Buzzfeed genau mit diesem Konzept hat, nunja, egal. Der Name blieb, das Konzept wurde nie wirklich umgesetzt – bis auf diese eine Begebenheit im Jahr.
Und hier kommen sie, meine diesjährigen 100 coolen kulinarischen Dinge. Es gilt wie immer: in der Liste werden Restaurants, Produkte, Bücher und Firmen empfohlen. Hier kann sich keiner einkaufen, es handelt sich um meine ganz persönlichen Highlights.
Was würdet Ihr in dieser Liste ergänzen? Ich freue mich auf Eure Kommentare!
Die 100 coolen kulinarischen Dinge 2017 sind:
- Mein Dörrautomat
- Kumar’s Rendang Currypaste (und all’ die anderen Currypasten von Kumar, erhältlich bei Bosfood)
- Mezcal
- Cime di rapa
- Rinderbug von Heiko Antoniewicz, 24 Stunden bei 54 Grad sous-vide gegart
- Die Foto-Shootings für die AEG TasteAcademy 2017 mit Lucki Maurer, Heiko Antoniewicz und Christian Mittermeier
- Radicchio Rosso di Treviso Tardivo mit Röstzwiebelöl
- Sechs Wochen rein vegetarische Ernährung: es geht, ich habe nichts vermisst, es führte zu mehr Kreativität in meiner Küche, dennoch: kein Dauerzustand…
- Waller von „Pistole Hardcore Food“
- Das Kochbuch „Noma“ von René Redzepi (ja, jetzt erst!)
- Butter selbst machen
- Endivie, als Salat und Gemüse
- Das Kochbuch „El Celler de Can Roca” von Joan, Jordi und Josep Roca
- Bergamotten, speziell Bergamotten-Crème
- Röstzwiebelöl
- Das Kochbuch „Leaf to Root“ von Esther Kern und Sylvan Müller
- Chimichurri-Crème
- Schnittlauchöl
- Sous-vide gegarte und anschließend süß-sauer eingelegte Zwiebeln
- Der Zerlege-Workshop eines ganzen Wagyu-Rinds mit Lucki Maurer, Wolfgang Müller und Christian Mittermeier
- Tri-Tip-Steaks sous-vide zubereitet
- Das Kochbuch “Nomad” von Daniel Humm und Will Guidara
- Kandierter Staudensellerie mit Fourme d’Ambert und geriebenen Walnüssen
- “Foam Maker” – tolles Hilfsmittel für perfekte Schäume, erhältlich bei Bosfood
- Riesling Spätlese 2007, von Racknitz
- Das Podcast-Interview mit Christian Lersch vom Küchenfunk (Folge #128)
- Mein zweiter Supperclub mit einem Neun-Gänge-Menü
- Magnolienblüten: wunderbare Textur, angenehmer Geschmack
- Der große Glander trifft auf das Sosein: eine ganz besondere Lesung
- Die “Bindergass Theke“ in Nürnberg
- Rauchöl
- Silvaner, Zehnthof Luckert
- Eingelegte Bärlauchblüten („Bärlauchkapern“)
- Eine kulinarische Reise nach Irland (Teil 1 und 2)
- Schwarzwald-Miso
- Selbst gemachter Ayran
- Tomate mit Estragon
- Fichtenspitzensirup
- Papada Bellota
- Fermentierte Radieschen
- Mein Interview mit Monique Steinke, Sommelière im Sosein, über die Herausforderungen der neuen deutschen Küche
- Pulpo sous-vide, 10 Stunden bei 70 °C
- Knoblauchsrauke – ich habe Wildkräuter für mich entdeckt!
- Sea-Salt-Eiscrème
- Soulfood: gebratene Kichererbsen mit Pimenton de la vera und Spinat
- Erdbeeren-Frischkäse
- Vadouvan-Curry-Öl
- Kartoffelbrösel
- Geschmorte Möhren
- Das Kochbuch „Meine japanische Küche“ von Stevan Paul
- Beurre Blanc
- Meine kulinarische Reise durch Namibia
- Schweinebauch, 24 Stunden sous-vide gegart und auf dem Grill finalisiert
- Boerewors, auf einem Braai gegrillt
- Namibia: Zebra-Tatar
- Springbock, Kudu, Eland und Oryx: Wildspezialitäten aus Namibia
- “Pumpkin Fritters” mit Karamellsauce, eine beliebte Süßspeise in Namibia
- Biltong und luftgetrocknete Boerewors
- Kalahari-Trüffel, in einer Kochschule in Windhoek zubereitet
- Rooibos-Eistee
- Namibische “Milk-Tarte”
- Das Kochbuch “Food, Love & Wine” meiner lieben Freundin Kerstin Getto
- Ein (erneuter) Besuch bei Anton Schmaus im Restaurant „storstad *” in Regensburg
- Kirsch-Chutney
- Die Nudelsorte „Paccheri”
- Das Kochbuch „Fäviken“ von Magnus Nilsson
- Ducca-Gewürzmischung
- Würzpilze
- Steinpilzessenz
- Teres Major
- Das Kochbuch „Miso“ von Claudia Zaltenbach
- Schwarzkirschessig von Pistole
- Das Kochbuch „Vegetarisch“ von Heiko Antoniewicz
- Ein Besuch der Chefsache in Düsseldorf mit beeindruckenden Demonstrationen von Heinz Reitbauer (Steirereck **) und Paul Pairet (Ultraviolet ***)
- Mein dritter Supperclub bei Henkell in Wiesbaden
- Mein Paco-Jet für feine Gels, Eis und Sorbets
- Kerner Spätlese vom Weingut Graf Binzel aus Langenlonsheim, Mosel
- In Apfelsaft gekochte Senfkörner
- Über 24 Stunden sous-vide gegarter Rinderbug vom Wagyu
- In Salzlake eingelegte Bärlauchknospen
- „Basic Texture“ als Texturgeber und natürlicher Stabilisator für Sorbets, Pürees und Gels
- Die kleine Pizzeria „Rossofuoco“ in Erlangen, Schuhstraße
- Ein Besuch im Keidenzeller Hof * in Langenzenn bei Nürnberg
- Zitronencrème aus ganzen Zitronen
- Fermentierter schwarzer Pfeffer
- Limonen-Olivenöl
- Das Kochbuch „Atelier Crenn“ von Dominique Crenn
- Rosenkohl in Tonic-Lake
- Messer von Nesmuk
- Ketjap Manis
- Thomas Kellers Masterclass auf chefsteps.com
- Kohlrabi aus dem Pfeffersud
- Rosinen-Kapern-Gel
- Molé-Sauce zu Wild und Rind
- Schokolade von Original Beans
- Müller-Thurgau vom Winzerhof Stahl
- Haselnüsse von Franken G.Nuss
- Das Food-Magazin “Life & Thyme”
- Joghurt mit gebrannten Mandeln
- Dass es auch 2018 wieder 100 tolle kulinarische Dinge zu entdecken gibt
Die coolen kulinarischen Dinge der letzten Jahre finden sich übrigens hier: 2016, 2015, 2014 und 2013.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Es hat nunmehr schon seit einigen Jahren Tradition, dass ich kurz vor Silvester in Form einer Topliste, den einhundert “coolsten” kulinarischen Dingen des zurückliegenden Jahres, resümiere.
Als ich den Blog 2009 in Leben rief, war genau das der leitende Konzeptgedanke: ich wollte ursprünglich in Toplisten über Essen schreiben. So kam auch der Name zustande, HighFoodality leitete sich vom Film “High Fidelity” ab, in dem John Cusak als Hauptprotagonist in Song-Toplisten verflossene Beziehungen aufarbeitet. Wenn ich mir ansehe, welchen Erfolg Buzzfeed genau mit diesem Konzept hat, nunja, egal. Der Name blieb, das Konzept wurde nie wirklich umgesetzt – bis auf diese eine Begebenheit im Jahr.
Und hier kommen sie, meine diesjährigen 100 coolen kulinarischen Dinge. Es gilt wie immer: in der Liste werden Restaurants, Produkte, Bücher und Firmen empfohlen. Hier kann sich keiner einkaufen, es handelt sich um meine ganz persönlichen Highlights.
Was würdet Ihr in dieser Liste ergänzen? Ich freue mich auf Eure Kommentare!
Die 100 coolen kulinarischen Dinge 2017 sind:
- Mein Dörrautomat
- Kumar’s Rendang Currypaste (und all’ die anderen Currypasten von Kumar, erhältlich bei Bosfood)
- Mezcal
- Cime di rapa
- Rinderbug von Heiko Antoniewicz, 24 Stunden bei 54 Grad sous-vide gegart
- Die Foto-Shootings für die AEG TasteAcademy 2017 mit Lucki Maurer, Heiko Antoniewicz und Christian Mittermeier
- Radicchio Rosso di Treviso Tardivo mit Röstzwiebelöl
- Sechs Wochen rein vegetarische Ernährung: es geht, ich habe nichts vermisst, es führte zu mehr Kreativität in meiner Küche, dennoch: kein Dauerzustand…
- Waller von „Pistole Hardcore Food“
- Das Kochbuch „Noma“ von René Redzepi (ja, jetzt erst!)
- Butter selbst machen
- Endivie, als Salat und Gemüse
- Das Kochbuch „El Celler de Can Roca” von Joan, Jordi und Josep Roca
- Bergamotten, speziell Bergamotten-Crème
- Röstzwiebelöl
- Das Kochbuch „Leaf to Root“ von Esther Kern und Sylvan Müller
- Chimichurri-Crème
- Schnittlauchöl
- Sous-vide gegarte und anschließend süß-sauer eingelegte Zwiebeln
- Der Zerlege-Workshop eines ganzen Wagyu-Rinds mit Lucki Maurer, Wolfgang Müller und Christian Mittermeier
- Tri-Tip-Steaks sous-vide zubereitet
- Das Kochbuch “Nomad” von Daniel Humm und Will Guidara
- Kandierter Staudensellerie mit Fourme d’Ambert und geriebenen Walnüssen
- “Foam Maker” – tolles Hilfsmittel für perfekte Schäume, erhältlich bei Bosfood
- Riesling Spätlese 2007, von Racknitz
- Das Podcast-Interview mit Christian Lersch vom Küchenfunk (Folge #128)
- Mein zweiter Supperclub mit einem Neun-Gänge-Menü
- Magnolienblüten: wunderbare Textur, angenehmer Geschmack
- Der große Glander trifft auf das Sosein: eine ganz besondere Lesung
- Die “Bindergass Theke“ in Nürnberg
- Rauchöl
- Silvaner, Zehnthof Luckert
- Eingelegte Bärlauchblüten („Bärlauchkapern“)
- Eine kulinarische Reise nach Irland (Teil 1 und 2)
- Schwarzwald-Miso
- Selbst gemachter Ayran
- Tomate mit Estragon
- Fichtenspitzensirup
- Papada Bellota
- Fermentierte Radieschen
- Mein Interview mit Monique Steinke, Sommelière im Sosein, über die Herausforderungen der neuen deutschen Küche
- Pulpo sous-vide, 10 Stunden bei 70 °C
- Knoblauchsrauke – ich habe Wildkräuter für mich entdeckt!
- Sea-Salt-Eiscrème
- Soulfood: gebratene Kichererbsen mit Pimenton de la vera und Spinat
- Erdbeeren-Frischkäse
- Vadouvan-Curry-Öl
- Kartoffelbrösel
- Geschmorte Möhren
- Das Kochbuch „Meine japanische Küche“ von Stevan Paul
- Beurre Blanc
- Meine kulinarische Reise durch Namibia
- Schweinebauch, 24 Stunden sous-vide gegart und auf dem Grill finalisiert
- Boerewors, auf einem Braai gegrillt
- Namibia: Zebra-Tatar
- Springbock, Kudu, Eland und Oryx: Wildspezialitäten aus Namibia
- “Pumpkin Fritters” mit Karamellsauce, eine beliebte Süßspeise in Namibia
- Biltong und luftgetrocknete Boerewors
- Kalahari-Trüffel, in einer Kochschule in Windhoek zubereitet
- Rooibos-Eistee
- Namibische “Milk-Tarte”
- Das Kochbuch “Food, Love & Wine” meiner lieben Freundin Kerstin Getto
- Ein (erneuter) Besuch bei Anton Schmaus im Restaurant „storstad *” in Regensburg
- Kirsch-Chutney
- Die Nudelsorte „Paccheri”
- Das Kochbuch „Fäviken“ von Magnus Nilsson
- Ducca-Gewürzmischung
- Würzpilze
- Steinpilzessenz
- Teres Major
- Das Kochbuch „Miso“ von Claudia Zaltenbach
- Schwarzkirschessig von Pistole
- Das Kochbuch „Vegetarisch“ von Heiko Antoniewicz
- Ein Besuch der Chefsache in Düsseldorf mit beeindruckenden Demonstrationen von Heinz Reitbauer (Steirereck **) und Paul Pairet (Ultraviolet ***)
- Mein dritter Supperclub bei Henkell in Wiesbaden
- Mein Paco-Jet für feine Gels, Eis und Sorbets
- Kerner Spätlese vom Weingut Graf Binzel aus Langenlonsheim, Mosel
- In Apfelsaft gekochte Senfkörner
- Über 24 Stunden sous-vide gegarter Rinderbug vom Wagyu
- In Salzlake eingelegte Bärlauchknospen
- „Basic Texture“ als Texturgeber und natürlicher Stabilisator für Sorbets, Pürees und Gels
- Die kleine Pizzeria „Rossofuoco“ in Erlangen, Schuhstraße
- Ein Besuch im Keidenzeller Hof * in Langenzenn bei Nürnberg
- Zitronencrème aus ganzen Zitronen
- Fermentierter schwarzer Pfeffer
- Limonen-Olivenöl
- Das Kochbuch „Atelier Crenn“ von Dominique Crenn
- Rosenkohl in Tonic-Lake
- Messer von Nesmuk
- Ketjap Manis
- Thomas Kellers Masterclass auf chefsteps.com
- Kohlrabi aus dem Pfeffersud
- Rosinen-Kapern-Gel
- Molé-Sauce zu Wild und Rind
- Schokolade von Original Beans
- Müller-Thurgau vom Winzerhof Stahl
- Haselnüsse von Franken G.Nuss
- Das Food-Magazin “Life & Thyme”
- Joghurt mit gebrannten Mandeln
- Dass es auch 2018 wieder 100 tolle kulinarische Dinge zu entdecken gibt
Die coolen kulinarischen Dinge der letzten Jahre finden sich übrigens hier: 2016, 2015, 2014 und 2013.
[cp_modal display=”inline” id=”cp_id_93712″][/cp_modal]
Wieder ganz wunderbar! Deine 100 coolen kulinarischen Dinger sind meine allerliebste Inspirationsquelle und oft mein Ideengeber zeitversetzt für das nächste Jahr! Ein wunderbares kulinarisches 2018 für dich!
Danke Christine, das freut mich sehr! Es ist immer wieder spannend zu sehen, was nach einem Jahr auf dieser Liste landen wird…
Wie jedes Jahr hat es mir wieder viel Spaß gemacht mich durch deine Top 100 zu lesen – mit viel neuer Inspiration für 2018 :)
Liebe Grüße und auf dass das nächste Jahr genau so abwechslungsreich wird!
Katha
Liebe Katha, vielen Dank! Dir auch alles Gute für 2018!
Hi Uwe, das ist der Artikel bei dem ich mit Abstand am meisten nachlesen musste;-) sooo viele interessante Sachen von denen ich keine Ahnung hatte. Danke!
LG
Michael
Hallo Michael, so soll das ja auch sein. Viel Freude damit!